230er V6 eine "Randerscheinung" ??

Mercedes C-Klasse W203

hallo zusammen,

meine frau spielt mit dem gedanken sich eine kurz gebrauchte c-klasse T modell zu kaufen. das sie nur 10-12 Tsd kilometer fährt und wir beide nicht unbedingt dieselfans sind, scheint ein benziner wohl in frage zu kommen. es muss natürlich ein sportpaket verbaut sein und nen paar komfortextras.

der 200 K mit 163 PS scheint nen bischen zu klein und klingt auch nicht so drall. der 280er ist eigentlich ne nummer zu gross. kommt der 230er V6 in frage. den fahrleistungen zu entnehmen schon recht ordentlich unterwegs, allerdings auch nur kaum weniger verbrauch als der 280er und (falls es der gebrauchte mitbringt schon mitbringt) auch mit der 7-gang automatik ausgerüstet. und eben mit sportpaket haben die sixpacks schon nen besseren klang eingebaut.

das angebot ist aber nicht soo drall. wie in anderen threads beschrieben sind die 280er gut dabei auch schon mit hohem ersten wertverlust. die 200er haben nicht immer so schöne extras. wie ist es nun mit dem 230er v6. spricht gegen den den was? ist der nicht so drall wie der alte 240er? der verbrauch hängt natürlich von der person und dem einsatzort ab, deshalb werden die erfahrungen sicherlich variieren, dennoch würde ich gern mal ein paar meinungen von euch haben, gerade im vergleich zu erlebnissen mit dem 200er K

grüsse,

thomas

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom56


wir können uns auch auf mehrere einigen! :-)
ich lasse weiterhin die grossschreibung und gebe mir mehr mühe mit kommas und absätzen, ok?

Um so besser!

Eigentlich bezog ich mich dabei nur auf die Ansichten. Mit deinen Beiträgen habe ich nämlich bisher kein Problem 🙂

Und nochmal, vielleicht ists untergegangen, Kommas und Atlasse sind vollkommen korrektes Deutsch- zumindest laut Duden 😉

@ Kaltverformer
Richtig, ich hab damit angefangen. Ist es ein Fehler, die Geister die man rief zu besänftigen?
Ich glaube nicht. Und wenn du mal ne Seite oder zwei zurückblätterst kannst du das Thema ja mal ganz lesen, bevor du hier selbst zum Darsteller wirst 😉

@ paquito
Du triffst, wie fast immer, meine Meinung, schreibst es aber schöner 😁

Zitat:

Original geschrieben von paquito



Zitat:

 
3. Kommunikation ist immer eine Frage von Geben und Nehmen. Wenn ich ein Problem habe und möchte, dass andere mir dabei helfen, dann werde ich mein Bestes tun, dieses Problem möglichst verständlich darzustellen. Das fällt manchen leichter als anderen, aber bemühen kann sich jeder. Wenn jemand sich (aus welchen Gründen immer) nicht gut ausdrücken kann, kann er das ja schreiben und um Verständnis bitten - was ihm dann auch sicher entgegengebracht wird. Wer aber meint, dass ein paar hingerotzte Worte genügen, um von fremden Menschen einen Anspruch auf Hilfe zu erwerben, braucht sich nicht zu wundern, wenn er stattdessen nur ärgerliche Kommentare einfährt.

 

Genau das ist "des Pudels Kern"

Wenn jemand schon bei der Formulierung seiner Frage schlampt und sich in endlosen Selbstdarstellungen ergiesst, ist es für den Leser des Beitrags schwierig: Entweder er straft den Post mit Mißachtung weil er nichts versteht, oder aber er macht den Schreiber auf die Verständnisprobleme aufmerksam, damit er künftig besser formuliert.

Das hat nichts mit "Oberlehrer" zu tun (Ich bin kein Lehrer). Wohl aber mit mangelnder Kommunikationsmöglichkeit. Ich habe die Erfahrung gemacht: je kürzer und prägnanter meine Frage desto besser die Antworten! Geschwafel erzeugt nur Posts, die nichts mit dem Thema zu tun haben! Ich sitze auch nicht den ganzen Tag im Forum und lauere auf Fehler, sondern bin nur auf der Suche nach für mich interessanten Beiträgen.

Technische "Oberlehrer" haben mich vor 2 Jahren aus einem anderen Forum vertrieben und hier landen lassen, wo ich bisher sehr zufrieden war. Ein zunehmender "Verfall" der Sprache (vor allem hier im 203-Forum) hat meine Freude am Gedankenaustausch zuletzt immer mehr getrübt!

Gruß

Bernd

An alle, die meinen Bericht von der Probefahrt im neuen C 280 lesen wollten: Er ist jetzt im 204-Forum.

Hallo,

zurück zum Thema. 😛

Fahre selber einen C 200 K. Habe mich auch für dem kleinen V6 interessiert. Die Entscheidung viel aber sehr schnell auf den 200 K.
Gründe: Deutlich besserer Durchzug, niedriger Verbrauch (in der Stadt 10.2 L, auf der Autobahn bei 130 km/h 7,6 L und auf der Landstrasse 8,4 L. Alles bei normaler Fahrweise).
Auch mit ein Grund für die Entscheidung war der niedrigere CO2-Ausstoß (Zukünftige Steuern).
Der einzigste Vorteil des V6-Motors ist die etwas bessere Laufkultur. Mir war er aber im unteren Drehzahlbereich einfach viel zu träge.

Ähnliche Themen

Auf einen kurzen Nenner gebracht:
 
200 K = 4-Zylinder = niedrigerer Verbrauch - guter Durchzug = lauter
C 280/230 = 6-Zylinder = kultivierter Motor = leiser = höherer Verbrauch = 6Z-Loch beim Durchzug
 
Ich persönlich halte den 200 K fast für spritziger (weil ohne 6Z-Loch)
 
Gruß
 
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Auf einen kurzen Nenner gebracht:
 
200 K = 4-Zylinder = niedrigerer Verbrauch - guter Durchzug = lauter
C 280/230 = 6-Zylinder = kultivierter Motor = leiser = höherer Verbrauch = 6Z-Loch beim Durchzug
 
Ich persönlich halte den 200 K fast für spritziger (weil ohne 6Z-Loch)
 
Gruß
 
Bernd

hallo bernd,

ich verstehe das alles, bis auf das 6Z (sechszylinder-loch) ? sind es nicht turbomotoren, die soetwas haben? ich konnte das noch nicht feststellen. klar kommt es auch auf die ventilanzahl an, ob es untenrum nun mit druck zugeht oder nicht, aber ein "leistungsloch" wie beim turbo? meintest du das?

ansonsten allen natürlich wieder danke für die infos.... :-)

gruss,

t

Ich kenne den 200K nicht, aber die Papierdaten sprechen deutlich gegen eine auch nur annähernd gleichwertige Beschleunigung mit dem 280:
 
200K  0-100   8,6 (8,8)
280    0-100   7,3 (7,2)
 
Die rund 1,5 Sekunden beim "Standard-Sprint" sollte man auch im Normalbetrieb merken.
 
Ich bin übrigens den C 280 Automatik am Wochenende gefahren (siehe auch 204-Forum), und der Motor hat enorm viel Kraft. Die V6-Durchzugsschwäche, die ich von meinem 240 gut kenne, hat er nur noch ansatzweise - und die  wunderbare 7G-Automatik spielt da souverän drüber, indem sie bei der kleinsten "Provokation" mit dem Gaspedal (fast) unmerklich runterschaltet, ohne dabei nervös zu wirken. Das Fortkommen wird jedenfalls nicht beeinträchtigt, und das giftige Pfauchen, wenn der V6 auf Touren kommt, macht sogar einem Gemütsmenschen wie mir Spaß 😉 .
 
Allerdings: Untermotorisiert ist der 200K mit diesen Leistungswerten sicher auch nicht (und wahrscheinlich doch sparsamer als der immer noch recht durstige V6).
 
Wir reden hier von Unterschieden auf einem ziemlich hohen Niveau (was ja auch der Preisklasse entspricht 😉 ). Wer im Alltag wenig Möglichkeiten (oder nicht den Wunsch) hat, sich auszutoben, für den ist wahrscheinlich jeder der zur Zeit angebotenen Motoren völlig ausreichend.
 

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Auf einen kurzen Nenner gebracht:

200 K = 4-Zylinder = niedrigerer Verbrauch - guter Durchzug = lauter
C 280/230 = 6-Zylinder = kultivierter Motor = leiser = höherer Verbrauch = 6Z-Loch beim Durchzug

Ich persönlich halte den 200 K fast für spritziger (weil ohne 6Z-Loch)

Gruß

Bernd

Sorry Guys, aber der C280 hat immerhin 3,0l Hubraum und 300Nm Drehmoment zwischen 2.500 und 5.000 U/min (beim dazugehörigen Drehzahlband bin ich nicht mehr sicher, es war auf jedenfall ziemlich breit / die Drehmomentkurve erstaunlich flach). Der Motor hat m.E. keine Drehmomentschwäche (die könnte es höchstens beim C230 geben - den bin ich aber nie gefahren).

MfG, Oliver

Zitat:

Original geschrieben von nngn


 
Der Motor hat m.E. keine Drehmomentschwäche

Er hat - glaub mir, ich bin vom 240 her ein Spezialist für Drehmomentschwäche 😉.

Aber, wie oben geschrieben, sie ist vergleichsweise gering und stört wahrscheinlich vor allem Kompressorfahrer, die den gleichmäßigen Verlauf in ihrem Auto gewöhnt sind.

Beim 230 könnte ich mir aber vorstellen, dass die Anzugsschwäche ausgeprägter ist, da sie (angeblich - ich versteh nichts von Motortechnik, habe mich als "Betroffener" aber für das Phänomen interessiert) auch mit der Kleinheit der Zylinder und dem Hub-/Bohrungsverhältnis zusammenhängt.

Der 280 ist schon ein Kurzhuber (= ruhigerer Lauf, aber schlechterer Anzug als bei einem gleich großen Langhuber) und beim 230 hat Mercedes - beim gleichen Motorblock - einfach den Hub nochmals verkürzt, um den kleineren Hubraum zu erzielen. Ein reiner Marketingtrick, damit sie (bei gleichen Herstellungskosten) den größeren Motor als "Upgrade" mit Aufpreis verkaufen können.

Genau das gleiche war früher bei 320 und 240 - deshalb ist der 240 im unteren Drehzahlbereich im Vergleich zum 320 auch schwächer, als man vom Unterschied bei den Leistungsdaten her vermuten würde.

Zitat:

Der einzigste Vorteil des V6-Motors ist die etwas bessere Laufkultur

Wir waren doch gerade beim Thema Oberlehrer, oder? 😉

Dass man im 240 wenig Power und viele Tankbesuche hat kann ich bestätigen. Bei unter 5.000km im Jahr stört mich das aber nicht sonderlich. Für Vielfahrer gibt es sicher bessere Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen