225er Winterreifen auf 17"?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

wollte mir nen gebrauchten Satz originale 17" (7Jx17 ET54) VW Felgen kaufen und dort Winterreifen draufhauen.

195/65 R15 91H 6Jx15 ET47
205/60 R15 91H 6Jx15 ET47
195/65 R15 91H 6,5Jx15 ET50
205/55 R16 91Q M+S 6Jx16 ET50
205/55 R16 91H 6,5Jx16 ET50
225/45 R17 91H 7Jx17 ET54

Das steht auf dem angehängten Zettel am Fahrzeugbrief.
Hat das M+S in der einen Zeile wirklich eine Bedeutung? Oder kann ich ALLE aufgelisteten Reifengrößen auch als M+S Winterreifen fahren?

Spricht etwas gegen 225er Winterreifen mal abgesehen vom Preis?
(Habe derzeit 195er auf Stahlfelge.)

Danke

Beste Antwort im Thema

Was Ihr hier so schreibt mag ja schön und gut sein...interessiert aber außer Euch selbst wahrscheinlich keine Sau 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Fahre seit 2010 mit den original Seattle und 225/45/17 und wohne in Österreich wo es auch mal mehr Schnee und auch Berge gibt, bisher keine Probleme mit dem GTD im Winter gehabt.

Es hat auch keiner von Problemen gesprochen! Klar kommt man auch mit 17 Zoll durch den Winter.

Aber lasst uns jetzt mal wieder zurück zum Thema gehen und dem TE sagen das er 17 Zoll im Winter fahren könnte!

Ich finde die Erfahrungen sehr hilfreich.

Ich hätte 225er schon als zu breit für einen strengen Winter in den Bergen eingeschätzt. Klar je breiter umso mehr Auflagefläche! Bei Regen oder Matsch sollte das immer gut sein. Im Schnee wird das jedoch irgendwann bei ausreichend breiten Reifen zum Nachteil. Ob das nun bei 225er eintritt, kann ich nicht sagen - anscheinend nicht!

Also 225er kaufen! Ich brauche auch neue!

Ich fahre auch 17er mit 225er Reifen im Winter. Geht wunderbar, wohne auch in Bayern, keine Probs!

Warum soll ich auf meinem Fahrzeug gute 4 bis 5 Monate mit irgendwelcher Kackbereifung rumfahren und dann im Sommer poste ich Bilder von ach so tollen Felgen 😁
Wenn´s für gescheite Winterräder nicht reicht, kleineres Auto fahren 😉

Ähnliche Themen

Immer dieser Quatsch mit der Auflagefläche. Die absolute größe Auflagefläche hat nichts mit der Reifenbreite zu tun. Das Regeln alleine Luftdruck und Gewicht.

Im Winter hat man schlechtere Bedingungen als im Sommer. Man muss hier also mehr auf Qualität des verwendeten Rades achten. Die kleinste Größe zu wählen kann pauschal immer als am schlechtesten angesehen werden! 16er oder gar 17er sind je nach dem zu bevorzugen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Oktober 2015 um 08:27:44 Uhr:


Immer dieser Quatsch mit der Auflagefläche. Die absolute größe Auflagefläche hat nichts mit der Reifenbreite zu tun. Das Regeln alleine Luftdruck und Gewicht.

Quatsch? Fakt!

Bei gleichem Gewicht und Druck ist die AuflageFläche eines breiteren Reifens größer!

Aber wenn du das als quatsch abhackst 😉

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 21. Oktober 2015 um 08:31:11 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Oktober 2015 um 08:27:44 Uhr:


Immer dieser Quatsch mit der Auflagefläche. Die absolute größe Auflagefläche hat nichts mit der Reifenbreite zu tun. Das Regeln alleine Luftdruck und Gewicht.
Quatsch? Fakt!
Bei gleichem Gewicht und Druck ist die AuflageFläche eines breiteren Reifens größer!

Aber wenn du das als quatsch abhackst 😉

Es gilt:

Mit der vereinfachten Annahme, dass kein Anteil der Radlast über die Reifenflanken an die Fahrbahn übertragen wird, muss die gesamte Radlast F vom Innendruck p über die Auflagefläche A verteilt und getragen werden: A=F/p

Daraus erklärt sich nicht weniger Auflagefläche des schmäleren Reifens.

Sogar eher im Gegenteil, weil viele ja bei kleineren Rädern sogar weniger Luftdruck im Rad haben als bei breiteren.

Trotzdem liegen die Vorteile beim breiterem Reifen mit niedrigerem Querschnitt. Was eben am niedrigeren Querschnitt und der anderen Form der Auflagefläche liegt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Oktober 2015 um 08:45:06 Uhr:



Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 21. Oktober 2015 um 08:31:11 Uhr:


Quatsch? Fakt!
Bei gleichem Gewicht und Druck ist die AuflageFläche eines breiteren Reifens größer!

Aber wenn du das als quatsch abhackst 😉

Es gilt:
Mit der vereinfachten Annahme, dass kein Anteil der Radlast über die Reifenflanken an die Fahrbahn übertragen wird, muss die gesamte Radlast F vom Innendruck p über die Auflagefläche A verteilt und getragen werden: A=F/p
Daraus erklärt sich nicht weniger Auflagefläche des schmäleren Reifens.

Sogar eher im Gegenteil, weil viele ja bei kleineren Rädern sogar weniger Luftdruck im Rad haben als bei breiteren.

ich habe klar formuliert bei gleichem

Gewicht und Druck

A=F/p

  • F ist die Kraft - berechnet mit m*a --- hier m*g ->m=masse=Gewicht=Konstant -> F=KONSTANT
  • p ist der Druck! KONSTANT
  • somit ist A - die Fläche nur noch von den Abmaßen abhängig!!!!

aber bleib du bei deinem Quatsch!

btw. ob p in deiner Formel wirklich der Reifeninnendruck ist, möchte ich jetzt einfach mal bezweifeln, denn diese Formel beschriebt lediglich einen Druck, der bei einer Kraft auf eine Fläche wirkt. auf unser Bsp. bezogen ist es der Druck, den das Fhzg auf die Straße über die Auflagefläche der Reifen ausübt.

jetzt habe ich das ganze auch auf wiki gefunden ... du solltest zitieren lernen!!

https://de.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfl%C3%A4che

da steht auch nichts davon, dass A - die Fläche unabhängig von den Abmaßen wird!

Zitat:

Die Größe der Aufstandsfläche eines Reifens hängt in erster Linie von der Radlast (z. B. durch das Fahrzeuggewicht) und vom Reifendruck ab, weil der Innendruck des Reifens den Großteil der Radlast trägt. Aber auch die Reifenbreite und die Steifigkeit der Seitenwand spielen eine Rolle.

da steht's auch ... und nur die Hälfte zu kopieren, macht es nicht richtiger!

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Zitat:

•somit ist A - die Fläche nur noch von den Abmaßen abhängig!!!!

Was eine aus den Fingern gezogene Ableitung ist.

Wenn Gewicht und Druck konstant sind, bleiben als veränderliche Faktoren die Seitensteifigkeit des Reifens ansich, die Verformung der Auflagefläche bei Betrieb. Gerade letztere ist natürlich indirekt von der Reifenbreite abhängig, da je breiter der Reifen die Auflagefläche auch breiter statt länglich wird.
Und nichts anderes meint Wiki mit der Aussage: "Aber auch die Reifenbreite und die Steifigkeit der Seitenwand spielen eine Rolle."
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Auflagefläche erstmal gleich ist. Erst die Verformung der Auflagefläche kann auch eine Reduzierung der Auflagefläche bedeuten, witzigerweise aber nicht zum Vorteil im Winter.

mit euren ständigen Physikstreitigkeiten und wer hat den längsten sowie der Grundsatzdiskussion ob breit oder schmaler besser ist, bringt weder den Themenersteller und anderen Interessenten nicht weiter.
Fakt ist; man kommt auch mit breiteren Reifen durch unseren durchweg eher milderen Mitteleuropäischen Wintern, somit kann man ganz klar sagen, wenn es die Zulassung erlaubt, einfach montieren und sich zusätzlich an der besseren Optik erfreuen. Vom Preis her ist der Unterschied mittlerweile auch nicht mehr so groß.

Es sind keine 7x17, aber fallst Du irgendwann mit dem Gedanken spielen solltest, das Fahrzeug mit Schneeketten auszurüsten, kämen auch (nur) 6x17" infrage😉, hier mit Dunlop SP Winter Sport 3D 205/50/17.

http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?...

Zitat:

@Carlocat schrieb am 21. Oktober 2015 um 12:48:45 Uhr:


Es sind keine 7x17, aber fallst Du irgendwann mit dem Gedanken spielen solltest, das Fahrzeug mit Schneeketten auszurüsten, kämen auch (nur) 6x17" infrage😉, hier mit Dunlop SP Winter Sport 3D 205/50/17.

http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?...

laut dem Text der Übereinstimmungsbescheinigung den der TE genannt hat, stimmt das alles nicht, was du schreibst:

Wenn 17-Zoll, dann nur mit 7-Zoll Breite und nur mit 225/45-17er Reifen.

Alles andere in 17-Zoll benötig eine ABE oder eine Einzelabnahme.

Zitat:

@PureSilver-S schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:59:04 Uhr:


Ich fahre 225/45r17 v auf Original VW 7,5x17. Fahren sich sehr gut. Nie Probleme mit gehabt. Ich würde immer breiter bevorzugen.

die Felgen wären beim Wagen des TE werkseitig nicht zulässig und würden daher eine ABE oder eine Einzelabnahme benötigen.

28 Antworten aber vom TE keine spur mehr!
Warum nur....

Deine Antwort
Ähnliche Themen