225er Düsen und neue Software heute eingebaut
Hi zusammen,
habe heute mal die Düsen vom 225er eingebaut und ne darauf abgestimmte Software von Digital-Racing eingebaut.
Erster Eindruck: der Wagen geht wie Teufel. Er drückt rund 1,3 bar im Overboost und entfaltet die Leistung sehr gleichmäßig. In allen Gängen ist genug Drehmoment vorhanden, um locker von unten raus zu überholen🙂 Jetzt drehen auch die Vorderräder wieder durch, aber nicht so extrem, wie mit der alten Abstimmung und den normalen Düsen. Der Boost setzt jetzt gleichmäßiger ein.
Alles in allem hat sich auf den ersten Blick der Umbau gelohnt😁
Gruß
Markus
37 Antworten
@flo_bs
dann meint dein tuner den kleinen forge-kühler.
von doppelter kühlleistung kann da kaum die rede sein. der llk ist immerhin fast genauso gross und lediglich die änderung von kunststoff auf alu bringt keine 100%ige verbesserung der kühlleistung.
wenn man allerdings moderate ladedrücke fährt, könnte der forge-kühler ausreichen.
einfacher wäre es, wenn man lediglich den zweiten kühler vom 225ps-motor nachrüstet (gibts schon oft bei ebay für schmales geld). lediglich die ansaugbrücke muss man dann noch auftreiben.
für den umbau auf k04 werden insgesamt benötigt :
- k04-lader
- ansaugbrücke
- abgaskrümmer
- downpipe (hosenrohr)
- wasser- und ölleitungen
- zweiter llk incl. verrohrung
- düsen
- software
wenn man einen grossen llk (vorn mittig) installiert, braucht man die ansaugbrücke nicht wechseln und kann logischerweise auf den zweiten llk verzichten.
ist insgesamt etwas teurer, bringt aber eine deutliche verbesserung der ansaugluft-temperaturen (und somit mehr leistung bei etwas weniger ladedruck).
Zitat:
Original geschrieben von DIGITAL-RACING
@flo_bs
dann meint dein tuner den kleinen forge-kühler.
von doppelter kühlleistung kann da kaum die rede sein. der llk ist immerhin fast genauso gross und lediglich die änderung von kunststoff auf alu bringt keine 100%ige verbesserung der kühlleistung.Wieso Kunststoff? Ich hab mir letztes Jahr bei einem ganz blöden Rempler den LLK zerstört. Der war bei mir schon aus Metall. Zumindest sah das Rohr, welches dran war nach Aluguss aus oder irre ich mich da?
MFG
tubulatoren??? Was isn dat???
Ähnliche Themen
der llk besteht aus dem netz und den tubulatoren.
das netz sind die eigentlichen kühlstreben durch die die luft strömt.
die tubulatoren die runden anschlüsse wo die schläuche drankommen. also sozusagen die seitenteile.
Servus,
dann kannst dich auch gleich nach einem neuen Getriebe umsehen mit z.B. 6 Gängen oder andere Getriebeabstimmung wenn du den Lader auch noch umbauen willst.
Oder willst ihn nur auf Abzug machen, Markus??
Gruss
ich will Power ohne Ende und qualmende Vorräder bis 200 km/h😁 (bis 100 hab ich das ja jetzt schon...).
Über die Motorleistung mit den 225er Düsen kann ich nix sagen, mein Popometer sagt mir aber, dass er deutlich mehr Drehmoment hat und das Turboloch kleiner ist. Dürfte an dem fetteren Gemisch im unteren Drehzahlbereich vor dem Ladereinsatz liegen, oder?
Momentan zeigt er bei konstant 100 km/h 10-11 Liter Druchschnittsverbrauch😰 Hoffe, das FIS zeigt verkehrt an, vorher hatte ich 7 Liter dabei🙁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Momentan zeigt er bei konstant 100 km/h 10-11 Liter Druchschnittsverbrauch😰 Hoffe, das FIS zeigt verkehrt an, vorher hatte ich 7 Liter dabei🙁
😰 nicht schlecht! Kann aber sein daß dein FIS etwas nicht mehr rafft; musst du mal mit den errechneten Werten abgleichen und dann ggf. per OBD das FIS korrigieren.
Reicht eigentlich der Benzindruckregler vom 180er oder hast du auch gleich den größeren verbaut?
der Benzindruckregler ist noch der Gleiche. Hab nur die Leiste mit den Düsen und der Unterschale vom Regler getauscht!
Werde mir evtl. bald mal ein Powerboostvalve zulegen, wie es sich ein Kollege gekauft hat. Damit möchte ich nicht den Benzindruck anheben, sondern einen schnelleren Aufbau des Benzindruckes bewirken🙂 Momentan tune ich eben am Sprit😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Quattro kann ja jeder, wie uncool
Hallo Markus,
dann mußt Du jetzt wohl immer rückwärts fahren, Heckantrieb ist voll cool, aber Frontkratzer nun wirklich nicht. 😁
Aber im Ernst, wenn ich das so lese, dann ist ein gebrauchter 225er ja ein wirkliches Schnäppchen!
@I need nos
Das Hosenrohr(Flammrohr) vom 225er kannst von mir haben für schmales Geld 🙂
Gruss
Gianni
Hi,
ich habe auf K04 umgebaut,
ander Düsen habe ich nicht verbaut ledeglich einen gröseren Benzindruckregler bis 4,5 bar.
Die ansaugbrücke kann die alte bleiben ist ja nur wegen der Richtung sonnst ist sie nicht anderst. Hab mir einen riesen ladeluftkühler in der mitte eingebaut und die ganzen Rohre selber geschweist und anschliesend poliert. den Abgaskrümmer muss gewechselt werden und vom Luftfilltrt braucht man den grossen Ansaugschlauch und Luftmassenmesser.
Natürlich muss noch ein anderes Hosenrohr dran, aber das Habe ich auch selber angefertigt 80er durchmesser, das ist genau der durchmesser vom ausgang des K04. Die Öl, Wasserleitungen habe ich einfach verlängert, da spart man viel Geld.
Bin letztes Jahr so rumgefahren und man merkte schon den unterschied. Möchte jetzt im Frühling noch das Steuergerät anpassen und ab Kat dann noch eine 76er auspufanlage anbauen, dann müsste er ca zwischen 300 und 340 PS haben.
Ganz einfach ist es nicht einfach mal so umbauen ich habe fast 2 monate daran gearbeitet bis ich alles hatte und die ganzen Roher für Ladeluft und Auspuf angepast habe. Es kommt immer was dazu, mit dem man nicht gerrechnet hatte!!!!
MFG aus dem Süden
Die 300-340 PS Range ist aber sehr hoch gegriffen ! Ich denke nicht, dass du mit deinem "Setup" da ran kommen wirst.
da muss ich dich leider enttäuschen.
mit dem k04 kannst du anstellen was du willst.
300ps wirst du niemals erreichen. das schafft der lader einfach nicht.
die sache mit dem benzindruck ist keine tolle lösung.
4.5bar zerstören dir mit sicherheit die düsen. die frage ist nur, wie lange sie das halten. irgendwann fängt eine düse an und bekommt ein unsauberes spritzbild. mit viel glück lässt der kolbenschmelzer dann nicht mehr lange auf sich warten.
wichtiger als der luftmassenmesser vom 225ps sind die düsen.
die öl- und wasserleitungen von dem k04 kosten ca. 30 euro pro stück. bei dem preis lohnt es sich einfach nicht, die alten leitungen zu verlängern. schliesslich sind das stahlflex-leitungen mit aufgepressten anschlüssen.
und das steuergerät wäre das erste, was ich nach so einem umbau anpassen würde ... 😉
Wiedermal eine Frage von mir:
Wie macht es sich bemerkbar, wenn ich mir so einen Tuning-Benzindruckregler in meinen TT verbaue, statt den Standard??? Und auf wieviel Bar würdet ihr max. Einstellung empfehlen? Danke für eure Hilfe.