1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. 220d, 250, 200 - Fahrdynamik und Geräuschlevel

220d, 250, 200 - Fahrdynamik und Geräuschlevel

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Experten,

der 220d und die 250 und 200 Benziner liegen von den Papierwerten (Leistung und Beschleunigung) und preislich nicht so weit auseinander. Alleine das Drehmoment mit 400, 350 bzw. 300 Nm fällt doch ab. Nun haben die Benziner freilich ein viel breiteres Drehzahlband, von dem ich aber nicht weiß, ob man es bei neun Gängen überhaupt braucht. Für mich kommen alle drei Motorisierungen in Frage; beim 200 bliebe dann halt etwas mehr Luft für Extras.

Kurz um, gibt es hier Leute, die diese drei Motorisierungen schon im Vergleich hatten und ihre Erkenntnisse hier mitteilen könnten.

Bedanke mich im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre zur Zeit auch den 250er. Verbrauch um 9l/100 km bei ca. 5000 km pro Monat. Steht seit ca. 3 Monaten so. Auto hat jetzt knapp 16000 auf dem Tacho. Freue mich schon auf den 350d- der ist hoffentlich sparsamer

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Ralf66-Driver schrieb am 31. März 2017 um 14:46:45 Uhr:


Der Motor ist nicht viel leiser, nur man hat mehr Dämmmaterial reingestopft, das es innen recht leise ist, nur wenn du an der Straße stehst und der 220d beschleunigt lässt der Traktor grüßen, bzw. einmal die Motorhaube öffnen dann ist es deutlich zu hören.

Es wurde schon einiges mehr an Arbeit in den neuen OM654 in Sachen NVH-Verhalten gesteckt, als einfach nur mehr Dämmmaterial im Vergleich zum Vorgänger zu nutzen.

Hallo,

ohne den neuen OM654 zu kennen liest man überall und auch auf Youtube kann man immer wieder in der Beurteilung entnehmen, dass dieser Motor deutlich laufruhiger ist als sein Vorgänger mit 170 PS bzw. 204PS (250d).

Gruß
Mario

Zitat:

@Zyklone schrieb am 31. März 2017 um 15:52:28 Uhr:


Hallo,

ohne den neuen OM654 zu kennen liest man überall und auch auf Youtube kann man immer wieder in der Beurteilung entnehmen, dass dieser Motor deutlich laufruhiger ist als sein Vorgänger mit 170 PS bzw. 204PS (250d).

Gruß
Mario

Na wenn man es liest, muss es ja auch so stimmen.
Die Presse war ja schon immer bekannt dafür, sehr objektiv zu berichten.

Mein Empfinden ist etwas anders.
Wobei, wie ich beschrieben habe, der Motor das Beste ist, das ich jemals an Dieselaggregaten gefahren bin.

@SOLG

eine gewisse Objektivität erreicht man nur durch viele subjektive Meinungen.
Aber ich meinte mit dem Lesen bzw. Schauen auf Youtube nicht nur Pressetester. Da sind auch viele private Nutzer, die auf Grund von Erfahrungen berichten.

Man hört natürlich auch dem OM654 an, dass es ein Diesel ist.

Gruß
Mario

Ähnliche Themen

Zitat:

@SOLG schrieb am 31. März 2017 um 13:46:55 Uhr:


hm, seltsam diese unterschiedlichen Empfindungen..
Früher hab ich immer gelacht wenn jemand sagte Benz-Fahren und 4Zyl.Diesel "passt" nicht, heute empfinde ich ähnlich. Dieses Tukkern nervt mich irgendwie mehr als beim Vorgänger.
Wobei der Motor, wie ich oben schon schrieb, in allen anderen Belangen, eine deutlich positive Weiterentwicklung ist.

Für mich führen diese Empfindungen sogar schon zur Überlegung in Richtung eines Benziners, oder eines 6Zyl. Diesels.Wenngleich meine Km-Fahrleistung ökonomisch gesehen mit 35.000 km/Jahr klar dagegen spricht.

Hallo

Also nach dieser Aussage bezweifle ich mal ob du jemals einen Om 651 gefahren bist.Es ist nämlich genau anderseits,das belegen auch die Reaktionen der User hier.Laut wird er eigentlich nur wenn man ihn voll ausdreht aber das braucht man so gut wie nie.
Klar wird man immer merken das es sich um einein Diesel handelt,ihn aber als traktormässig und vor allem rappelig hinzustellen ist maßlos übertrieben.

Gruss
Chris

Ihr müsst euch nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen.
Sagte ich nicht auch der Motor sei das Beste das ich jemals im Dieselbereich gefahren bin?

Ist nach meiner Meinung nach auch so. Der Motor entwickelt wirklich in jeder Drezahllage wundervoll seine Durchzugskraft, selbst in höheren Drehzahlen geht noch was, das macht schon richtig Spaß!

Übrigens fahre ich bisher aus Überzeugung Benziner und fahre derzeit den M273 mit der 5,5er Maschine. Laufkultur und Leistungsentfaltung sind top, auch wenn es nur ein Sauger ist.

Meine Frau fährt den 6er Mazda als Diesel. Von außen deutlich als Selbstzünder zu erkennen aber von den Innengeräuschen während der Fahrt kaum wahrnehmbar und auch sonst sind keine Vibrationen spürbar.

Was ich aber am Diesel toll finde, wenn ich ihn fahre, ist die Kraftentfaltung/das Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen. Im Alltag wirkt der Diesel nie angestrengt. Da muss ich bei meinem V8 schon etwas Gas geben um im Alltag auf Landstraßen dran zu bleiben.

Da leider moderne Motoren sich praktisch nicht mehr auf Autogas umrüsten lassen wird mein Nächster wahrscheinlich auch ein Diesel werden.

Gruß
Mario

Zitat:

Die Tatsache, dass die 2-Liter Benziner schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, schreckt mich etwas ab. Würde mich ärgern, wenn kurz nach Kauf die nächste Motorengeneration zu haben wäre. Ist da schon ein Zeitplan bekannt?

Der 200er Benziner im 213er Modell ist deutlich spritziger und im Antritt mit dem 200er aus dem 212er (ebenfalls 184 PS) nicht mehr vergleichbar. Die neue Direkteinspritzung bringt einen deutlichen Leistungsschub ohne zeitliche Verzögerung.

Ich habe diesen Motor in Verbindung mit AKP und bin sehr zufrieden damit. Auch bei Tempo 230 absolut ruhig! Und von Leistungsschwäche ist der weit entfernt.

Zitat:

@SOLG schrieb am 31. März 2017 um 12:59:17 Uhr:


220D ist der modernste Motor, dazu extrem sparsam. Meist 5,5ltr. im Drittelmix! Allerdings empfinde ICH ihn als lauter, rasselnder, tracktorartiger als seinen Vorgänger. Im Stand stört mich das oft deutlich. Während der Fahrt ist es deutlich besser. Wenn Du damit klarkommst bekommst Du einen wunderschönen in jeder Drehzahllebenslage gut ausgestatteten Motor dessen Leistung fast immer völlig ausreicht.

sry...... mit der Meinung bist du eher alleine.
120 tkm in dem Vorgängermotor, und inzwischen 4000 km mit dem neuen Motor....
ebenso die Meinung meines Arbeitskollegen der den 250 D im Vorgänger ca 100000 km fuhr.

Der "positive" Unterschied ist extrem. Laufruhe pur, kein rasseln auch nicht im Stand.
(mag auch an der zusaetzlichen Daemmung liegen, wie einer der Kollegen vermutet)

@Solg .....nicht ironisch gemeint Ich würde mal die Werkstatt anrufen und dein Auto überprüfen lassen,
wenn dem wirklich so bei dir ist.

lg

Nebu

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 01. Apr. 2017 um 22:24:45 Uhr:


Der 200er Benziner im 213er Modell ist deutlich spritziger und im Antritt mit dem 200er aus dem 212er (ebenfalls 184 PS) nicht mehr vergleichbar. Die neue Direkteinspritzung bringt einen deutlichen Leistungsschub ohne zeitliche Verzögerung.

Was ist denn an dem Motor neu? Soweit ich weiß handelt es sich um den M274 den wir schon aus dem W212 kennen.

Evtl ist jetzt das Zusammenspiel mit dem Getriebe besser.

Gruß Testdriver

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 2. April 2017 um 07:49:10 Uhr:



Zitat:

@pgummibaer schrieb am 01. Apr. 2017 um 22:24:45 Uhr:


Der 200er Benziner im 213er Modell ist deutlich spritziger und im Antritt mit dem 200er aus dem 212er (ebenfalls 184 PS) nicht mehr vergleichbar. Die neue Direkteinspritzung bringt einen deutlichen Leistungsschub ohne zeitliche Verzögerung.

Was ist denn an dem Motor neu? Soweit ich weiß handelt es sich um den M274 den wir schon aus dem W212 kennen.
Evtl ist jetzt das Zusammenspiel mit dem Getriebe besser.

Gruß Testdriver

Ein MB-Meister erzählte mir, dass der neue Motor eine Zylinder-Direkteinspritzung hat, der "alte" Motor hätte eine Saugrohreinspritzung gehabt. Und durch die Direkteinspritzung käme das bessere Laufverhalten zustande.

Hier mal etwas mehr Information von Bosch dazu:
http://...osch-mobility-solutions.de/.../...gasoline_injection_23.html

Die Frage ist nur welchen "alten" Motor der MB Meister meinte.
Der M271 E 18 ML im W211 hatte eine Saugrohr Einspritzung, im W212 war der M271 Evo (M271 DE 18 AL) verbaut der hatte schon Direkteinspritzung, daher DE. Zu W212 Mopf kam der M274 DE 20 AL den wir auch im W213 haben.

Wo liegt jetzt eigentlich das Problem, wenn man einen Dieselmotor akustisch auch als solchen wahrnimmt?!

Das fragt der Richtige! Wenn man taub ist, stört das Dieselgeräusch natürlich nicht! 😁

Zitat:

@tmodellforever schrieb am 3. April 2017 um 08:43:02 Uhr:


Das fragt der Richtige! Wenn man taub ist, stört das Dieselgeräusch natürlich nicht! 😁

Muahhaha! Der war gut! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen