220d, 250, 200 - Fahrdynamik und Geräuschlevel
Liebe Experten,
der 220d und die 250 und 200 Benziner liegen von den Papierwerten (Leistung und Beschleunigung) und preislich nicht so weit auseinander. Alleine das Drehmoment mit 400, 350 bzw. 300 Nm fällt doch ab. Nun haben die Benziner freilich ein viel breiteres Drehzahlband, von dem ich aber nicht weiß, ob man es bei neun Gängen überhaupt braucht. Für mich kommen alle drei Motorisierungen in Frage; beim 200 bliebe dann halt etwas mehr Luft für Extras.
Kurz um, gibt es hier Leute, die diese drei Motorisierungen schon im Vergleich hatten und ihre Erkenntnisse hier mitteilen könnten.
Bedanke mich im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zur Zeit auch den 250er. Verbrauch um 9l/100 km bei ca. 5000 km pro Monat. Steht seit ca. 3 Monaten so. Auto hat jetzt knapp 16000 auf dem Tacho. Freue mich schon auf den 350d- der ist hoffentlich sparsamer
61 Antworten
Durchschnitt von 99'999 Km (2014 - 2017) mit E 250 (W212, Limousine): 6.9 Liter Benzin.
Ich habe die Anzeige nie auf Null gestellt. Bei 100'000 Km begann sie wieder bei Null.
Der Motor ist sprichwörtlich unspektakulär. Ein Arbeitstier ohne Charakter aber auch ohne nervige Geräusche und ohne Vibrationen.
Den obigen Verbrauch erreichte ich trotz öfters Dachträger mit sperrigen Sportgeräten, Pässe... was man im Alltag so macht. Aber mit längeren Strecken und sehr vorausschauender Fahrweise. Mit viel Kurzstrecke und nervösem Gassfuss werden es 8-9 Liter.
Der 200er verbraucht auf dem Papier etwas mehr als der 250. Das wird wegen des tieferen Drehmomentes (300 statt 350) so sein?
Könnt Ihr mir erklären, warum Mercedes 4matic nur mit Basismotoren (220d, 200) anbietet?