220d, 250, 200 - Fahrdynamik und Geräuschlevel
Liebe Experten,
der 220d und die 250 und 200 Benziner liegen von den Papierwerten (Leistung und Beschleunigung) und preislich nicht so weit auseinander. Alleine das Drehmoment mit 400, 350 bzw. 300 Nm fällt doch ab. Nun haben die Benziner freilich ein viel breiteres Drehzahlband, von dem ich aber nicht weiß, ob man es bei neun Gängen überhaupt braucht. Für mich kommen alle drei Motorisierungen in Frage; beim 200 bliebe dann halt etwas mehr Luft für Extras.
Kurz um, gibt es hier Leute, die diese drei Motorisierungen schon im Vergleich hatten und ihre Erkenntnisse hier mitteilen könnten.
Bedanke mich im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre zur Zeit auch den 250er. Verbrauch um 9l/100 km bei ca. 5000 km pro Monat. Steht seit ca. 3 Monaten so. Auto hat jetzt knapp 16000 auf dem Tacho. Freue mich schon auf den 350d- der ist hoffentlich sparsamer
61 Antworten
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 1. April 2017 um 22:24:45 Uhr:
Ich habe diesen Motor in Verbindung mit AKP und bin sehr zufrieden damit. Auch bei Tempo 230 absolut ruhig! Und von Leistungsschwäche ist der weit entfernt.
Ich hab den Motor mit 184PS im s212, bin ebenfalls leistungstechnisch ganz zufrieden. Das er keine Rakete ist weiß man vorher, zum mitschwimmen reicht er aber völlig.
Zum Geräuschniveau s212 / s213 kann ich nichts sagen. Was man hier so liest soll der 213er aber ein Quantensprung ruhiger sein. Da aber vieles subjektiv ist, muss ich mich mal um eine Probefahrt kümmern 😉
Gruß,
FEA
Ich stehe von der gleichen quälenden Frage für mein neues T-Modell: 220d oder 250
Bisher fahre ich einen W212 mit dem 220d, mit dem ich bisher immer ganz zufrieden war. Allerdings "nervt" mich das Geräusch des Motors schon etwas. Ich hatte davon einen W212 mit dem E200 (Benziner), der mir von der Geräuschkulisse besser gefallen hat.
Gibt es hier jemanden, der von einem Diesel auf den Benziner umgestiegen ist und es nicht bereut hat? ;-)
Nicht direkt umgestiegen, aber ich fahre aus unserem Firmenpool auch immer mal wieder ein paar Benziner.
Die 4-Zyl. Diesel sind leise, während der Fahrt praktisch nicht zu hören. An der Ampel stehend, und während den Beschleunigungsphasen, stört mich hingegen die dieseltypische Geräuschkulisse.
Unschlagbar von der Laufruhe her, sind dagegen die Benziner, sehr leise würde ich selbst den 200er von den Fahrleistungen mit dem 220D gleichstellen. Allerdings muss man hier mit 2ltr. Mehrverbrauch rechnen.
Um wieviel besser der 250 Benziner dann noch geht vermag ich leider nicht zu beurteilen. Vielleicht hat da noch jemand Erfahrungswerte?
Hallo Am876
Ich hatte 4 W212 mit dem OM 651 220d und bin jetzt nach 2 S205 mit Benzinmotor zur E Klasse mit 220er Dieselmotor zurückgekehrt.
Ich muss sagen das der OM 654 in punkto Laufruhe ein Quantensprung gegenüber dem OM 651 ist.
Natürlich merkt man das man das man einen Diesel fährt,aber mich hat vom ersten Tag beeindruckt wie leise er ist.
Und sparsamer ist er auch noch.
Ich würde die unbedingt eine Probefahrt nahelegen, du wirst einen deutlichen Unterschied zu deinen OM 651 feststellen
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
@EvoChris schrieb am 18. Apr. 2017 um 09:8:02 Uhr:
Ich muss sagen das der OM 654 in punkto Laufruhe ein Quantensprung gegenüber dem OM 651 ist.
Ich kann EvoChris nur beipflichten, der OM651 im W212 kam für mich gar nicht in Frage während der OM654 als 220d aufgrund der Vielzahl seiner überall gelobten positiven Eigenschaften den 350d für meine Bestellung beim W213 ausgestochen hat.
Es steht für den 220d der wahrscheinlich saubere Diesel der auch wirklich EU6 hat, mir niedrigen Verbrauch und Grundpreis, gegen über 350d mit mehr Laufkultur und Durchzug wo Mercedes Feeling aufkommt.
Für viele Firmen fällt der V6 heraus weil zu teuer und Privatkäufer die sich mit dem Dieselthema beschäftigt haben kaufen den nicht, wegen drohenden schlechten Wiederverkauf. Ohne einen Neuen PKW zu kaufen ist schon jetzt schwer beim Händler den V6 zu verkaufen. Wenn ich den Sprit nicht zahlen müsste dann würde ich den 250 nehmen um zurück zum Thread zu kommen.
Zitat:
@smakker schrieb am 18. April 2017 um 09:18:54 Uhr:
Zitat:
@EvoChris schrieb am 18. Apr. 2017 um 09:8:02 Uhr:
Ich muss sagen das der OM 654 in punkto Laufruhe ein Quantensprung gegenüber dem OM 651 ist.Ich kann EvoChris nur beipflichten, der OM651 im W212 kam für mich gar nicht in Frage während der OM654 als 220d aufgrund der Vielzahl seiner überall gelobten positiven Eigenschaften den 350d für meine Bestellung beim W213 ausgestochen hat.
Mit welchem Mehrverbrauch ist denn beim 350d wirklich zu rechnen? (Alltag)
220d zu 350d. = ?
OK, dann werde ich versuchen sowohl den 220d als auch den 250 probe zu fahren. Meine Tendenz geht grundsätzlich zum Benziner, aber vielleicht überrascht mich der Diesel so positiv, dass es doch der 220d wird. Ich werde berichten ;-)
Also ich habe den S213 als 250er Benziner, komme vom S204 als 220CDi und habe den Umstieg null bereut.
Sehr angenehm und laufruhig! Kann ihn nur empfehlen. Habe ihn auch schon mit 6,8l/100km gefahren, normalerweise aber eher um die 10, da ich nicht wirklich darauf achte, da macht es zuviel Spaß aktuell...
Bei einer E-Klasse Probefahrt mit dem neuen 220D habe ich diesen Motor auch als sehr laut empfunden und im Vergleich mit dem "alten" Dieselmotor keine positive Veränderung der Geräuschkulisse bemerkt. Der 200B der ebenfalls Probegefahren wurde war wesentlich leiser, aber die 184 PS empfand ich persönlich schon als etwas zu schwach. Der Motor musste beim beschleunigen höher gedreht werden und wurde dadurch natürlich wieder lauter.
Ich habe den 250B bestellt (keine Probefahrt möglich) und verspreche mir von den zusätzlichen 27PS und den höheren Drehmoment spürbar bessere Fahrleistungen. Ich denke dass der stärkeren Motor auch mit geringerer Drehzahl auskommt, was auch die Geräuschkulisse mindert. Da ich den 250B erst im Mai 2017 ausgeliefert bekomme, habe ich noch keine Erfahrungen ob meine "Theorie" stimmt.
Gruß
So, habe mich jetzt für den 220d entschieden und bin bei der Konfiguration auch etwa bei meiner Schmerzgrenze.
Anbei meine Konfiguration. Unsicher bin ich bin ich mir noch bei folgenden neuen Features aus der Mai-Preisliste:
Wenn ich das Business Paket Plus (BPP) wähle, statt dem einfachen Business Paket nimmt er das Universal Telefonie Paket (UTP) raus. Ich möchte aber über Außenantenn telefonieren. Ist das womöglich im BPP schon mit drin. Wenn ich für den Mehrpreis von gut 1100 € den 12 Zöller bekomme und das UTP nicht mehr bräuchte, käme ich ins Grübeln. Die Navi ist beim BP und beim BPP die selbe, oder?
Wenn ich hier noch einen Hinweis bekommen könnte wäre ich auf ewig Dankbar.
Und noch eine Frage: Steht die Option mit M+S Reifen für 232 €, dass man sich den Wagen mit Winterreifen ausliefern lassen kann? Oder sind das dann irgendwelche Allwetterreifen?
Also wenn du M+S Reifen bestellst bekommst du anstatt der Sommerbereifung vollwertige Winterreifen.
Zum Thema UTP: Das keine Kombination mit dem Business-Paket-Plus möglich ist, ist wohl ein Fehler im Konfigurator. Die Außenantenne ist Bestandteil des UTP.
Hier mal der Unterschied zwischen dem Garmin Map-Pilot (Business Paket) und der Mercedes-Benz SD-Navigation (Business Paket Plus):
SD-Karten-Navigation im Überblick:
- onlinefähiges Infotainmentsystem erweitert das Audio 20 USB mit größerem Display (506) zu einem vollwertigen SD-Karten-Navigationssystem
- Navigationssoftware und Kartendatensätze auf einer SD-Speicherkarte mit 3D-Kartendarstellung und dynamischer Routenführung mithilfe von Live Traffic Information (Verkehrsdaten in Echtzeit)
- Nutzung des Dienstes Live Traffic Information für eine optimierte dynamische Zielführung und genauer berechnete Ankunftszeiten (länderspezifisch)
- einfache Bedienung unter anderem mit Spracherkennung
- Kartenanzeige über das Media-Display mit zusätzlichen Navigationshinweisen im Kombiinstrument
- Mercedes me connect mit Navigationsdiensten
– Integration von Online-Inhalten wie z. B. Kraftstoffpreisen in die Navigationskarte oder Car-to-X-Communication
- Ausgabe akustischer Anweisungen über die im Fahrzeug integrierten Lautsprecher
- unkomplizierte Kartenupdates
Garmin® MAP PILOT im Überblick:
- erweitert das Audio 20 USB zu einem vollwertigen Garmin® Navigationssystem
- Navigationssoftware und Kartendatensätze auf einer SD-Speicherkarte
- Nutzung des Dienstes „Live Traffic Information“ für eine optimierte dynamische Zielführung und genauer berechnete Ankunftszeiten (länderspezifisch)
- einfache Bedienung unter anderem mit Spracherkennung
- Kartenanzeige über das Media-Display mit zusätzlichen Navigationshinweisen im Kombiinstrument
- Ausgabe akustischer Anweisungen über die im Fahrzeug integrierten Lautsprecher
- unkomplizierte Software- und Kartenupdates
Hallo Klapphelm,
mir fehlt noch ILS in deiner Konfiguration. Für mich die wichtigste SA im W/S213. Solltest du nur nachts fahren, dann kannst du's weglassen.
Gruß c220
Zitat:
@c220 schrieb am 4. Mai 2017 um 18:48:47 Uhr:
Hallo Klapphelm,mir fehlt noch ILS in deiner Konfiguration. Für mich die wichtigste SA im W/S213. Solltest du nur nachts fahren, dann kannst du's weglassen.
Gruß c220
Mit ILS meinst Du das Multibeam, oder? Aber warum sollte man das nachts nicht brauchen? Tippfehler?
Wenn ich das richtig verstanden habe blendet meiner mit dem Fahrlicht Assistenten automatisch auf und ab bei Gegenverkehr. Ich denke, das reicht mir.
Da täuschst du dich, den Fernlicht Assistenten gibt es nur beim Multibeam. Und das ist gegenüber dem ILS vom Vorgänger nochmal deutlich besser