220cdi T Modell

Mercedes

Hallo,

habe mir soeben einen C 220cdi T Modell angeschaut. Ende 2011 Facelift mit Command Xenon Automatic usw.

Ist von Privat, jedoch mit 160tkm Laufleistung.

Wir sind uns soweit einig, soll 13800€ kosten. Werde morgen nochmal besichtigen und probe fahren, und wenn nichts auffällt bezahlen und mit nehmen.

Worauf soll ich achten, ist bald eine grosse Inspektion fällig usw.????
Ist es 5g Tronik oder 7g Tronik???
Preis ok????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zoekie schrieb am 8. Februar 2015 um 22:02:13 Uhr:


BTW für das geld würde ich mir niemals einen wagen mit der laufleistung kaufen. der 220 CDI gilt ja nun nicht gerade als standfester motor. das gilt übrigens für alle OM651. solltest du den wagen nur ein jahr bewegen, dann ist es vielleicht noch okay, aber längerfristig gesehen, würde mir die angst eines motorschadens immer im nacken sitzen. die motoren sind nur für eine laufleistung bis 200K km ausgelegt.

zoekie

Höh? Hab ich da was verpasst? Wartung, Hege und Pflege vorausgesetzt.

Wenn man so rumliest lobt diesen Motor sogar die Auto Bl....

Er läuft in C Klassen, E Klassen, im GLK......Wenn der 250 CDI im ML dem C 250 CDI entspricht auch hier. Und die halten alle bei 200000 nicht mehr lange durch? Interessante These

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:43:52 Uhr:



Naja, nicht ganz.
Oder wechselt der TÜV bei deinem Auto den Innenraumfilter, den Luftfilter, den Kraftstofffilter und die Bremsflüssigkeit?
Säubert er den Wasserableiter und säubert und schmiert er (falls vorhanden) die Mechanik des Schiebedachs?
Prüft er den Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigungen, den Ölstand der Servolenkung, die Gelenkscheiben auf ihren Zustand und den Lack auf Schäden hin?
usw.

Also:

Innenraum bzw. Pollenfilter habe ich eh schon immer alle 2 Jahre tauschen lassen. Reicht IMHO völlig aus. Wir leben nicht in der Sahara, so dass sich der Filter innerhalb eines Jahres (oder weniger wenn Fahrleistung entsprechend) zusetzt. Außerdem habe ich sehr oft die Lüftung komplett aus und habe dafür ein Fenster ein Stück offen. Luft + Dieselfilter wären eh nicht fällig. Bremsflüssigkeit habe ich gegen 4,95€ Aufpreis beim TÜV prüfen lassen. Der Prüfer hat dafür mit einer Pipette etwas Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter entnommen, dazu noch den Flüssigkeitsstand gecheckt, und die entnommene Flüssigkeit in einen Apparat gefüllt. Dieser hat die Flüssigkeit so lange erhitzt, bis da eine Lampe anging. Dann hat der den Siedepunkt als Zahl angezeigt. Ergebnis 308°C. Lt. Prüfer Neuwertig. Flüssigkeit ist jetzt 3 Jahre drin und bleibt auch drin. (Grundsätzlich sollte Bremsflüssigkeit aber schon regelmäßig getauscht werden! Nur der starre 2 Jahre Rhythmus ist IMHO überflüssig)

Wasserableiter reinige ich selbst. (ist eh überbewertet der Posten. Die Löcher werden rein äußerlich von Laub und ähnlichem befreit. Das mache ich eh immer.) Schiebedach habe ich nicht.

Keilriemen kann ich selber Prüfen. (Haube auf, Taschenlampe, mehr macht die Werke auch nicht) Ölstand Servo = Stand Bremsflüssigkeit, weil selbe Flüssigkeit.

Lack kann ich selber Prüfen, ob da Kratzer etc. pp. dran sind. Andere Kritische Teile wie Bremsen, Bremsleitungen, Achsgelenke, Stoßdämpfer, Auspuff, Beleuchtung etc. pp. begutachtet auch der TÜV. Wenn ich nicht vor 8 Wochen beim TÜV gewesen wäre und der Prüfung selbst beigewohnt hätte, würde ich den Service machen lassen. In diesem Fall aber nicht.

Ich wollte nur deine pauschale Aussage, dass eh der TÜV alles macht, was in einem Service B enthalten ist, so nicht stehen lassen.
Dass es andere Mittel und Wege als zu Mercedes zu rennen gibt, keine Frage. Aber bitte nicht suggerieren, dass mit einer HU alles gemacht ist.

Es war nicht meine Absicht dies zu suggerieren!
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, das beim TÜV die wirklich Wichtigen, weil Sicherheitskritischen Komponenten geprüft werden. (Bremsflüssigkeit kostet extra) Alles andere ist "nettes" Beiwerk, bei dem ich mir noch nie sicher war, ob das auch wirklich alles gemacht wurde (bei allen Marken!)

Auch da gehe ich nicht wirklich mit.
Richtig, der TÜV prüft nur die sicherheitsrelevanten Dinge, ob dir aber etwas nicht Sicherheitsrelevantes, wie z.B. der Motor demnächst aufgrund fehlender Wartung verreckt, ist diesem herzlich egal.
Für mich als Besitzer des Autos aber eindeutig essentieller als "nettes Beiwerk".

Ähnliche Themen

Deshalb liest man auch immer wieder (Markenübergreifend!) das Störungen am Fahrzeug trotz erfolgter Wartung auftreten.... Gerade ob dir morgen der Motor oder das Getriebe Hops geht, lässt sich nicht durch eine "Vollständige Wartung" erreichen. Außer Öl und eben die paar Filter bzw. Zündkerzen, wird am Motor normalerweise nichts gemacht. Am Getriebe wird bei Schaltfahrzeugen gar nichts gemacht! Bei Automatikfahrzeugen kommt es auf den Wartungsplan an. Bei mir ist z.B. noch eine Lebensfüllung Öl drin. Was prüft die Werkstatt dann beim Service?
Ich spreche ja auch nicht den Sinn von Wartungen ab. Ich selbst lasse halt dieses eine Mal nur das Öl inkl. Filter wechseln. Eben weil die sonstigen Wichtigen Dinge beim TÜV geprüft wurden. Nächstes mal gibt es wieder einen Service. Dann einen A, wo wieder mal das Öl gewechselt wird.

Ich habe nie gesagt, dass Wartung garantiert, dass keine Defekte auftreten. Keine Wartung garantiert auch nicht, dass Defekte passieren.
Aber Wartung an gewissen Teilen senken die Defektwahrscheinlichkeit und genau deshalb sollten die durchgeführt werden. Wo und von wem ist egal.

Dabei kann man sich den Service A tatsächlich schenken und nur einen Öl- inkl. Filterwechsel machen lassen. Denn der Service A ist nur ein überteuerter Ölwechsel. Dann lieber regelmäßig den Service B und dazwischen den Ölwechsel.

Nur das es beim B auch darauf ankommt welcher B ansteht. Bei mir steht der B1 an. Außer Bremsflüssigkeit wäre da nix zusätzlich zu machen. Was lt. Mercedes Prüfprotokoll geprüft wird, wurde geprüft. Beim B5, dem wirklich großen Service, wird ja noch der Lufi, Dieselfilter, Zündkerzen (beim Benziner), usw. getauscht. Und wie ich bereits sagte: Auf Motor und Getriebe wird eh nicht groß geschaut. Bremsen, Gelenke. Auspuff schaut der TÜV nach. Lack sehe ich selber ob da Macken drin sind. Beim Service B sind sehr viele Posten dabei, die auch Bestandteil der HU sind. Daher reicht es IMHO für mich im Moment aus, statt des B1 (nur Bremsflüssigkeit zusätzlich), einen A (Öl Wechsel) machen zu lassen.

Wie schon gesagt, der Rippenriemen und die Gelenkscheiben sind auch noch dabei.

Und richtig, einfach nur nach A und B zu schauen ist etwas kurz gedacht.

Ich wollte nur sagen, es gibt einen Strauß an Dingen, die sinnvoll sind zu prüfen bzw. zu tauschen, die aber nicht bei der HU mit drin sind.
Geht man also nicht nach Wartungsplan vor, sollte man sicherstellen, dass diese Sachen trotzdem gemacht werden.

Ich habe festgestellt, dass die Garantieverlängerung bei MB vieles erleichtert. Zumindest bei meiner Werkstatt habe ich mit der regelmäßigen Wartung und der Garantieverlängerung gute Karten. Es ist immer wieder festzustellen, dass es servicemäßig bei den Vertragshändlern besser abläuft.

Trotzdem muss ich meine Meinung über die Motorenzuverlässigkeit überdenken :-(

Also, die Karre versichern und bis die Versicherungsprämien steigen weiterfahren. Im Forum gibt es ja genügend MB-Jünger, die die Karre dann kaufen würden.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 10. Februar 2015 um 10:42:05 Uhr:


Ich habe festgestellt, dass die Garantieverlängerung bei MB vieles erleichtert. Zumindest bei meiner Werkstatt habe ich mit der regelmäßigen Wartung und der Garantieverlängerung gute Karten. Es ist immer wieder festzustellen, dass es servicemäßig bei den Vertragshändlern besser abläuft.

Auch bei 160tkm und mehr?

Bei niedrigen Kilometerleistungen und Alter will ich das gar nicht bestreiten, aber um die geht es hier nicht.

Kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir war ja mein Fahrzeug bereits nach 34 Monaten und bis dato lückenloser Wartung durch MB zu Alt für jegliche Kulanz.... Laufleistung lag irgendwo zwischen 70 + 80tkm zu dem Zeitpunkt.

Aus vielen anderen Beispielen kann man dies aber ablesen.
Dabei geht es um Beispiele, wo man wirklich den selben Defekt vorliegen hatte.

Denn auch dein Fahrzeug ist sicher nicht zu alt für jegliche Kulanz, sondern ist nur für gewisse Sachen zu alt.

Zitat:

@zoekie schrieb am 9. Februar 2015 um 21:22:23 Uhr:


......

hier mal etwas lektüre, nur die OM651 aus den W204 und W212 forum, die anderen noch nicht mal dabei....

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Danke für die Aufstellung; da ist einiges interessantes dabei.

Bin grad vom freundlichen zurück. Fahrzeugcheck ist zwar nach dem kauf erfolgt, aber so kann ich wenigstens ruhiger schlafen. Alles tip top. Ihr habt mich echt verrückt gemacht, dachte schon na toll kannst direkt zum autoverwerter fahren nachdem ich heir einige kommentare gelesen hab.

Die Werkstatt Rosier in Menden scheint ja auch super zu sein, wollten kein Geld haben für die Durchsicht und man hat auch direkt die Fahrzeughistorie für mich ausgedruckt. Als Dankeschön gab es natürlich was für die kaffeetasse und einen neuen Kunden haben die jetzt auch gewonnen.

Dann allzeit Gute Fahrt!

Wenn es mit dem Autohaus passt, ist das gut und freut mich!

Wie gesagt:
Der W204 ist eigtl. recht Problemlos. Ich bin soweit auch zufrieden nur habe ich bisher den Service bei MB als so grottig erlebt, das ich die Marke wechseln werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen