220 vs. 250 cdi - welche technischen Unterschiede bestehen tatsächlich
es gab zwar hier mal die Diskussion der Unterschiede zwischen 200 und 220 cdi - mich würde aber mal interessieren, welche Unterschiede denn zwischen dem 220 und dem 250 cdi tatsächlich bestehen (OM 651).
Dass der Motorblock identisch ist ... klar - der Biturbo vermutlich auch (oder sind da unterschiedliche Lader drin?).
Gibt es denn noch Unterschiede z.B. bei Kupplung, Lagern oder sonstigen Teilen.
Und dann wären da noch die Bremsen - sind beispielsweise für beide Modelle die Bremsscheiben gleich ?
Oder ist es einfach nur "die Software", die den Unterschied macht (ausser natürlich der Typbezeichnung am Heck - falls denn da eine steht).....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von burn91
Quelle?Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
Es sind auch andere Turbolader verbaut.
Quelle hat Konkurs gemacht :-))))
55 Antworten
Sind die nicht sowieso alle el. Eingebremst?
Denn wie kommt es denn z.B. das die ersten C250CDIs noch 250 laut Papieren konnten und alles was dann später kam nur noch 240?
Zitat:
Original geschrieben von MercedesS600W140
Hallo,ja die Geräte von Brabus sind natürlich besser, dass sieht man schon daran, dass der Zwischenstecker bei Brabus zwischen Motorsteuergerät und dem Motorkabelbaum sitzt, dass heißt das Brabus Gerät greift nicht nur in den Ladedruck und dem Einspritzzeitpunkt und -menge ein, sondern auch auf ganz viele andere Sachen/Details, unter anderem ESP, wie STFighter geschrieben hat.
Bei den billig Dingern der Zwischenstecker nur am Railrohr zwischen gesteckt, sind nur zwei Drähte.
Ich selber habe in meinem C 200 CDI (OM 646 Motor) ein billig Ding drin und muss sagen, dass es seinen Zweck erfüllt und ich nicht der Meinung bin, dass eine ESP Angleichung unbedingt notwendig, besser ist es natürlich.
Demnächst werde ich jedoch ein OBD-Chiptuning holen, da ein OBD-Chiptuning doch etwas besser ist.Wichtig ist nur, dass die Bremse passt, ich habe, schon vor dem Tuning, eine komplette Bremsanlage vom C 350 eingebaut (322mm vorne und 300mm hinten (wie vorne innenbelüftet). Wer einen 4 Zylinder hat und einen Umbau machen will, der braucht außer neuen und anderen Scheiben und Belägen nur 4 neue Bremszangenhalter und zwei neue Bremszangen vorne, da die hintere Zange wird nur weiter nach außen gesetzt. Die Bleche sind schon passend für die Große Bremse.
Wir entfernen uns nur ein wenig vom ursprünglichen Thema.
Gruß
Moment: EPS Umprogrammieren für die größere Bremsanlage beim 250CDI im Vergleich zum 220 CDI! Und da greift der Brabus-Chip nur ein, wenn der Chip den Zusatz "S" hat - dann lässt sich wie beim M5 die Leistung Regeln. Das es im Grunde nicht Nötig ist, bezweifle ich nicht. Trotzdem: Da wird es garantiert Zulassungsbestimmungen geben.
Von diesen Billigdingern würde ich Abstand nehmen, weil das Motorsteuergerät damit nur getäuscht wird. Spritzt er dann zu einem Zeitpunkt noch ein, der im Serienzustand gerade so noch Okay ist, überhitzt er mit dem mehr Sprit möglicherweise. Beim "echten" Chiptuning wird dann der Zeitpunkt entsprechend angepasst, weil das MSG genau weiß was Sache ist. Außerdem wird beim Chiptuning nicht der Raildruck erhöht, sondern die Zeit wie lange die Injektoren offen sind. Das bedeutet nämlich dann auch mehr Belastung für die Injektoren, die Hochdruckpumpe wird mehr belastet und die Wahrscheinlichkeit, dass die Injektoren dann nach tröpfeln wird größer - und damit auch die Wahrscheinlichkeit für einen Motorschaden
Und so wirklich Off-Topic ist das IMHO nicht^^
Nein - 220 CDI oder gleich 320/350 CDI. Der 250 CDI ist IMHO eine Mogelpackung, die nur Marketing ist bzw. war, um den "Wundermotor" noch etwas mehr zu pushen. Wenn 220 CDI, dann die 800 - 1200 Euro in die Hand nehmen, zu einem Chiptuner gehen der Garantie gibt und machen. Um so wichtiger werden dann penibel eingehaltene Wartungen und lieber zwei mal die Woche das Öl Prüfen. Genauso wie ab und an mal ein bisschen 2-Takt Öl.
@bikedrifter. Vermutlich habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt. Mein 250er fährt in gaaaaaaanz wenigen Ausnahmen, bisher 3mal, echte 250. Aber nur mit viel Anlauf und bergab. Das ist nicht vergleichbar mit den entspannten, realen 250km/h von stärkeren Motoren. Der 250er fährt seine eingetragene Spitze uuverlässig. Die Prime Edition gab es nur als Limo und sie hatte m.E. spezielle Aerodynamik, evtl. auch Übersetzung und gab es nur als Schalter. Sie hat die 250 im Schein stehen.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
@bikedrifter. Vermutlich habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt. Mein 250er fährt in gaaaaaaanz wenigen Ausnahmen, bisher 3mal, echte 250. Aber nur mit viel Anlauf und bergab. Das ist nicht vergleichbar mit den entspannten, realen 250km/h von stärkeren Motoren. Der 250er fährt seine eingetragene Spitze uuverlässig. Die Prime Edition gab es nur als Limo und sie hatte m.E. spezielle Aerodynamik, evtl. auch Übersetzung und gab es nur als Schalter. Sie hat die 250 im Schein stehen.
Ich hatte dich so verstanden dass du die 250 km/h mit einem 220er CDI T-Modell gefahren sein wolltest. 😮
Von einem 250 CDI habe ich in der zitierten Passage nix gelesen.
Ähnliche Themen
Hinweis: Im 212er ist der Antriebsstrang EXTREM unterschiedlich. So hat der 220iger zwar die gleiche Achsübersetzung wie der 250iger (Ausnahme 220iger Kombi), aber der 220iger hat das kleine Hinterachsgetriebe 200 FE verbaut während der 250iger das 215 FE wie die V6 Diesel und V8 Benziner drin hat (Daimler AG, Einführungsschrift zum W212, Stuttgart 2009, S. 67; siehe Anhang).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. September 2016 um 07:55:18 Uhr:
Hinweis: Im 212er ist der Antriebsstrang EXTREM unterschiedlich. So hat der 220iger zwar die gleiche Achsübersetzung wie der 250iger (Ausnahme 220iger Kombi), aber der 220iger hat das kleine Hinterachsgetriebe 200 FE verbaut während der 250iger das 215 FE wie die V6 Diesel und V8 Benziner drin hat (Daimler AG, Einführungsschrift zum W212, Stuttgart 2009, S. 67; siehe Anhang).
Gilt das auch für das T-Modell?
Auch wenn der Thread 4 Jahre alt ist, reden wir hier (eigentlich) immer noch von der C-Klasse (204)...
Also ich habe hier mal mit meiner FZ Identnummer und der eines Bekannten gesucht und meiner hat z. B. andere Kolben, einen andere Hochdruckpumpe, einen anderen Zylinderkopf, uvm. dann gibt es noch eine Menge Bauteile welche z. B. nur bis Ende 2009 beim 250er drin sind, 2010 gab es wieder Änderungen usw. Kupplungen, ZMS usw sind auch viele verschiedene möglich.
Auch wenn die Ersatzteile vielleicht auf die gleichen umgeschlüsselt wurden, so heißt das nicht, daß ab Werk auch das geänderte drinnen ist. Wenn ich aktuell nach bestimmten Bauteilen für meinen Motor im EPC suche, werden mir auf EURO 6 umgeschlüsselte Bauteile angezeigt, die vermutlich zwar sowohl passen, als auch funktionieren, aber in dieser Form niemals in dem Motor verbaut worden sein.
Man kann als Ersatzteil immer die höherwertige Version nehmen (spart Lagerkosten) bei gleicher Passgenauigkeit.
Mein guter Kumpel vom MB Ersatzteillager, schon über 25 Jahre bei dem Verein und auf unzähligen Schulungen hat mir gesagt, ab Werk gibt es Unterschiede, der kleinere Motor ist mit günstigeren Teilen gebaut. Wäre sonst ja Betrug am Kunden, aus Lager-Gründen werden nach Abschluss der Produktion meist nur die höherwertigen Ersatzteile im Lager gehalten und vereinheitlicht.
Ich weiß nicht, wer das eingeführt hatte (PSA?), aber das machen inzwischen fast alle Hersteller und man nennt es "Gleichteilewirtschaft". Es wird also ein 2l-Vierzylinder entwickelt, der mit verschiedenen Anbauteilen und Software auf mehrere Modellvarianten erweitert wird. Das ist billig in der Herstellung und man kann variabel die gewünschten Modelle verbauen/verkaufen. Eigentlich und ehrlich bräuchte man nur einen Vierzylinder, einen Sechszylinder und einen Achtzylindermotor. Aber gerade in den unteren Preisklassen wird "Modellpolitik" gemacht und man hängt jedes bißchen "Mehrleistung" soweit höher, wie der Kunde noch dafür bezahlen will. In der Herstellung kosten die verschiedenen Motorvarianten dagegen nicht mehr, zumindest nicht vor dem Komma. Die Hersteller sichern sich natrülich gegen Chiptuner ab, einfach mit etwas geänderten SW-Parametern kommt man nicht zur höheren Motorsierung, da ist auch immer etwas Hardware dabei.
Ob der 250 CDI die Mehrleistung hinsichtlich der Gesamtlaufleistung so gut verträgt wie der 220 CDI weiß ich nicht. Der 220 CDI ist eigentlich ein "Taximotor" und soll für eine Million Kilometer gut sein, auch wenn natürlich die "Fahrradkette" und manches Anbauteil Zweifel an so einem Ziel aufkommen lassen. Aber man verprellt sich die Taxifahrer, wenn die mit ihren 220er dauernd in die Werkstatt müßten.
Ansonsten scheint der 250er ein guter Kompromiß aus Verbrauch und Leistung zu sein. Die 250 km/h Topspeed beim zweifle ich aber auch an, dazu fehlen ihm einfach noch 50 PS.