220 vs. 250 cdi - welche technischen Unterschiede bestehen tatsächlich
es gab zwar hier mal die Diskussion der Unterschiede zwischen 200 und 220 cdi - mich würde aber mal interessieren, welche Unterschiede denn zwischen dem 220 und dem 250 cdi tatsächlich bestehen (OM 651).
Dass der Motorblock identisch ist ... klar - der Biturbo vermutlich auch (oder sind da unterschiedliche Lader drin?).
Gibt es denn noch Unterschiede z.B. bei Kupplung, Lagern oder sonstigen Teilen.
Und dann wären da noch die Bremsen - sind beispielsweise für beide Modelle die Bremsscheiben gleich ?
Oder ist es einfach nur "die Software", die den Unterschied macht (ausser natürlich der Typbezeichnung am Heck - falls denn da eine steht).....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von burn91
Quelle?Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
Es sind auch andere Turbolader verbaut.
Quelle hat Konkurs gemacht :-))))
55 Antworten
Jetzt gibts schon die neue Serie aber immernoch keine Klarheit über die technischen Details im "alten" Modell. Kann jemand hier auch seine Aussagen belegen?
Hallo,
Ich kann nur sagen, dass ich im EPC nachgeschaut habe und die Artikelnummern von Turbo, Kurbelwelle, Pleuel, Einspritzdüsen, -pumpe und Kolben vom 220 CDI mit denen des 250 CDI verglichen habe und gemerkt habe, dass sie identisch sind, also kein Unterschied, nur die Software ist anders und die Kupplung ist bei manchen anders. Alle OM 651 Motoren sind baulich identisch.
Gruß
Es gibt nur Unterschiede zwischen dem OM 646 Motor und dem OM 651, den 220 CDI gab es sowohl als 646, als auch als 651, dann mit zweistufigem Turbo vorher mit einem normalen.
Der 646 Motor hat andere Einspritzdüsen, Kolben, Pleuel usw..
Der 646 Motor wurde bis ca. mitte 2009 gebaut, wenn ich mich nicht irre.
Gruß
Wie sieht es mit den Motorblock und Zylinderkopf aus?
Nur weil beide Motoren auf den gleichen Typ basieren heißt das nicht das gleiche Blöcke und Zylinderköpfe verbaut werden.
Dort werden bei Leistungsstärkeren Motoren oft bessere und noch genauer gearbeitete Komponenten verbaut.
Ähnliche Themen
Die Artikelnummern von Motorblock, Kopfdichtung, Kurbelwelle, Zylinderkopf, Einspritzdüsen, Pleuel, Kolben, Turbo, Einspritzdüsen und sämtlichen andere Bauteilen sind beim OM 651 Motor identisch. Ich habe nachgeschaut.
Gruß
Scheint ja alles gleich zu sein.. Nur frage ich mich dann folgendes : wieso verlangt mercedes zwischen c220 und c250 3000 Euro mehr beim Fahrzeugbau? Wegen den anderen Steuergerät+ hhinten gelochte bremsen?
Und hat jemand mal versucht bei Mercedes anzufragen ob dieser Umbau von denen gemacht wird?
Ich vertraue diesen brabus Chips die andere Werte täuschen ehrlich gesagt nicht, wobei es den selben Kram für unter 100 Euro im Netz gibt.. Nennt sich nur nicht brabus dann..
Andererseits bin ich ein großer Fan des obd tunings, nur habe ich dort die angst, das mercedes während den Inspektionen auf die Idee kommen sollte, eine andere Software zu überspielen.. Meines Wissens nach sollen die ja alle paar Jahre i. Eine "angebliche Spritsparsoftware" rein knallen...
Dann wäre auch da das Geld in den Sand gesetzt...
Könnte wer vlt mal anfragen? 😁
Gruß burn91
Zitat:
Original geschrieben von burn91
Scheint ja alles gleich zu sein.. Nur frage ich mich dann folgendes : wieso verlangt mercedes zwischen c220 und c250 3000 Euro mehr beim Fahrzeugbau? Wegen den anderen Steuergerät+ hhinten gelochte bremsen?Und hat jemand mal versucht bei Mercedes anzufragen ob dieser Umbau von denen gemacht wird?
Ich vertraue diesen brabus Chips die andere Werte täuschen ehrlich gesagt nicht, wobei es den selben Kram für unter 100 Euro im Netz gibt.. Nennt sich nur nicht brabus dann..
Andererseits bin ich ein großer Fan des obd tunings, nur habe ich dort die angst, das mercedes während den Inspektionen auf die Idee kommen sollte, eine andere Software zu überspielen.. Meines Wissens nach sollen die ja alle paar Jahre i. Eine "angebliche Spritsparsoftware" rein knallen...
Dann wäre auch da das Geld in den Sand gesetzt...
Könnte wer vlt mal anfragen? 😁
Gruß burn91
Sowas nennt man Gewinnmaximierung bei geringem Aufwand. Aus aller erster Hand kann ich sagen, dass Kurbelgehäuse, Zylinderkopf und Pleuel bei allen 651er identisch sind, das bestätigen auch die Ersatzteilnummern im EPC.
Zitat:
Original geschrieben von burn91
Scheint ja alles gleich zu sein.. Nur frage ich mich dann folgendes : wieso verlangt mercedes zwischen c220 und c250 3000 Euro mehr beim Fahrzeugbau? Wegen den anderen Steuergerät+ hhinten gelochte bremsen?Und hat jemand mal versucht bei Mercedes anzufragen ob dieser Umbau von denen gemacht wird?
Ich vertraue diesen brabus Chips die andere Werte täuschen ehrlich gesagt nicht, wobei es den selben Kram für unter 100 Euro im Netz gibt.. Nennt sich nur nicht brabus dann..
Andererseits bin ich ein großer Fan des obd tunings, nur habe ich dort die angst, das mercedes während den Inspektionen auf die Idee kommen sollte, eine andere Software zu überspielen.. Meines Wissens nach sollen die ja alle paar Jahre i. Eine "angebliche Spritsparsoftware" rein knallen...
Dann wäre auch da das Geld in den Sand gesetzt...
Könnte wer vlt mal anfragen? 😁
Gruß burn91
Das ist ganz tolles Halbwissen und Brabus verlangt nicht umsonst 1800 Euro für den Chip. Die Entwicklungsarbeit die dahinter steckt, aus einem Motor haltbar (!) das absolute Maximum herauszuholen ist nicht zu unterschätzen! Ich wette, dass es da den ein oder anderen Motor in der Entwicklungsphase zerlegt hat!
Für andere Bremsen muss auch das ESP anders abgestimmt werden (und wenn es nur Detailarbeit ist!).
Den Brabus Chip mit einem der billig Dinger zu Vergleichen grenzt auch schon fast an üble Nachrede. Das ganze ist nur in einem extra Kasten, weil es über den CAN-Bus geht. Dafür muss Brabus dann mit Sicherheit auch Lizenzkosten an Mercedes zahlen, die geben die internen Protokolle sicher nicht einfach so raus.
Und mal ehrlich: Wenn du mit so einer Frage bei Mercedes ankommst, würde es mich nicht wundern, wenn sie dich vom Hof werfen und dir Hausverbot geben.
Hallo,
ja die Geräte von Brabus sind natürlich besser, dass sieht man schon daran, dass der Zwischenstecker bei Brabus zwischen Motorsteuergerät und dem Motorkabelbaum sitzt, dass heißt das Brabus Gerät greift nicht nur in den Ladedruck und dem Einspritzzeitpunkt und -menge ein, sondern auch auf ganz viele andere Sachen/Details, unter anderem ESP, wie STFighter geschrieben hat.
Bei den billig Dingern der Zwischenstecker nur am Railrohr zwischen gesteckt, sind nur zwei Drähte.
Ich selber habe in meinem C 200 CDI (OM 646 Motor) ein billig Ding drin und muss sagen, dass es seinen Zweck erfüllt und ich nicht der Meinung bin, dass eine ESP Angleichung unbedingt notwendig, besser ist es natürlich.
Demnächst werde ich jedoch ein OBD-Chiptuning holen, da ein OBD-Chiptuning doch etwas besser ist.
Wichtig ist nur, dass die Bremse passt, ich habe, schon vor dem Tuning, eine komplette Bremsanlage vom C 350 eingebaut (322mm vorne und 300mm hinten (wie vorne innenbelüftet). Wer einen 4 Zylinder hat und einen Umbau machen will, der braucht außer neuen und anderen Scheiben und Belägen nur 4 neue Bremszangenhalter und zwei neue Bremszangen vorne, da die hintere Zange wird nur weiter nach außen gesetzt. Die Bleche sind schon passend für die Große Bremse.
Wir entfernen uns nur ein wenig vom ursprünglichen Thema.
Gruß
Und da ich beide Motoren gefahren bin, wiederhole ich mich gerne. Die Unterschiede zwischen dem 220er und 250er sind nicht den Aufpreis wert. Ich mag ja vielleicht ein schlecht gehendes Exemplar haben.
8,0 s 0-100 mit Winterreifen und Automatik und leicht feuchter Straße. Doch VMax wird erreicht, deutlich unter PMax. Man kann es in etwa so sagen, das T-Modell 250 fährt wie die Limo 220. Das hat ziemlich genau hin. Der Verbrauch ist wohl auch sehr ähnlich. Doch wer mit 100NM mehr anfängt, hat sich vermutlich noch nie den Drehmomentverlauf angesehen. Der 250er liegt immer über dem 220er, aber nur über einen Drehzahlbereich von 200 U/min sind es besagte 100 NM und da fährt man im 7 Gang so knapp 125 km/h.
Ich bleibe dabei, es ist ein schöner Motor, aber kein 220er Fahrer muss traurig sein, wenn es ihm nicht um die VMax geht, der Unterschied ist derart gering, dass er nur im direkten Vergleich auffällt. Dort ist er merkbar, denn leicht bergab (A2)mit viel viel Anlauf und Rückenwind sind durchaus vereinzelt auch Tachowerte von über 250km/h mit dem Kombi realisierbar. Ich wage zu behaupten, dass, außer am Geräusch, kaum einer den Unterschied zwischen der Beschleunigung eines 220er und 250er im Blindtest erkennt.
Zum Gewichtsunterschied, ok, etwas natürlich die Bremse, beim Schalter die verstärkte Kupplung, denn der 250er ist ein Auto, da wiegenSchalter und Automat das Gleiche. Damit dürften sich die oben genannten 20kg schon fast erklären können.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
h.
Ich bleibe dabei, es ist ein schöner Motor, aber kein 220er Fahrer muss traurig sein, wenn es ihm nicht um die VMax geht, der Unterschied ist derart gering, dass er nur im direkten Vergleich auffällt. Dort ist er merkbar, denn leicht bergab (A2)mit viel viel Anlauf und Rückenwind sind durchaus vereinzelt auch Tachowerte von über 250km/h mit dem Kombi realisierbar. Ich wage zu behaupten, dass, außer am Geräusch, kaum einer den Unterschied zwischen der Beschleunigung eines 220er und 250er im Blindtest erkennt.
Ein 220er Kombi soll 250 km/h laufen?😕😕😕
Du brauchst aber schon viel Gefälle und Rückenwind.
Echte 250 km/h hat ja auf gerader Strecke mein damaliger 320 CDI mit 224 PS und 510 MN nihct mal geschafft. 🙁