220 cdi Was stimmt jetzt wirklich ?
über den wunderdiesel 220 cdi hab ich jetzt schon eine menge gelesen.
leider auch sehr viele negative sachen..
was stimmt jetzt wirklich ?
wie zieht der motor? laut werksangabe sind das 400 nm die da anschieben..
muss man ein schlechtes gewissen haben wenn man diesen motor mal tritt?
wie ist der motorsound bei normaler fahrweise, und beschleunigung?
wie liegt bei euch der verbrauch stadt/land/?
im großen und ganzen wollte ich nur wiesen wie robust und effizient der motor eigentlich ist, ist das mit den injektoren schon geschichte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wieso machen Sie keine Probefahrt mit diesem Fahrzeug,denn jeder empfindet Leistung usw. sowieso anders,genauso wie der Verbrauch doch stark vom Fahrer abhängt wie man hier auch nachlesen kann wenn man die Suchfunktion bemüht.
Und wieso ist hier so üblich immer die gleichen Standardantworten zu geben?😕
Anstelle immer nur auf die mangelhafte Suchfunktion hinzuweisen und die vorgeschobene alibi Antwort, bzgl. einer Probefahrt zu erteilen, wäre es doch angebrachter eine konkrete Frage (sicherlich mit subjektiven Eindrücken geknüpft) konkret zu bentworten!🙄😉🙂
Zum Thema:
Der C220CDI ist aus meiner Sicht der vernünftigste Motor den man für eine C-Klasse wählen kann.🙂
Warum? Wie du schon beschrieben hast, ist ein grundlegendes Fundament an Leistung vorhanden. Aus 2,1Liter Hubraum 170PS zu holen, dass in Verbindung mit 400NM ist schon mal eine Hausnummer. Der Übersicht wegen, stelle ich mal Vor -und Nachteile gegenüber. Vielleicht bekomme ich das etwas unbefangen hin, da ich den C220 sehr oft als Mietwagen hatte, ihn aber privat selber nicht fahre.
Vorteile:
- relativ hohes Leistungsniveau
- kombinirbar mit Schalt - oder Automatikgetriebe
- relativ starke Fahrleistungen (0-100 deutlich unter 9sek.), durch hohen Drehmoment, starker Durchzug
-Verbräuche unter 7Liter möglich
- Höchstgeschwindigkeit liegt über 220Km/h
- subjektiv bietet dieser Motor das beste Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile:
- relativ rauer und auch etwas zu lauter Lauf
- in Kombination mit der 5G wird der Motor etwas "kastriert"
- ab 160Km/h wird die Beschleunigung prinzipbedingt träger, aber nie "lasch"
- Injektoren waren mal ein Problem
Fazit:
Mit diesem Motor muss man sich weder verstecken, noch zwingend untermotorisiert fühlen. Für Stadt und Überland, für mich der angenehmste Mix. In Kombination mit der 5G, lag mein Verbrauch meist durchschnittlich bei 7,1 bis 7,6Liter im Drittelmix.
Die Injektoren sind wahrscheinlich Geschichte, der Motor ist nicht weniger robust als derer - der Konkurrenz. Und wenn man will, vielleicht nicht unbedingt in Komb. mit der 5G, ein durchaus effizienter Motor (auch Verbräuche unter 6Liter wurden hier schon gepostet). Vielleicht gewinnst du keine Autobahnrennen, aber flott unterwegs bist du damit auf alle Fälle. Den erst genannten Nachteile sehe ich am eklatantesten. Prinzipiell spricht aber nichts massiv gegen diesen Motor, also klare Kaufempfehlung. Ich hoffe, ich konnte helfen....
mep
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andreas204
korrekt, alle 3 sind OM651:Zitat:
Original geschrieben von Senna 05/01/94
@schnuddel
Auch der 220CDI Blue Efficiency (=neue Generation) hat bereits zwei Turbolader.200CDI hat 1 Turbolader und andere Einspritzanlage
220CDI und 250 CDI sind mehr oder weniger identische Motoren, der Unterschied liegt in der Drehmomentbegrenzung beim 220CDI (sehr schön in den Drehmomentkurven zu sehen) beide mit 2 Turboladern und gleichen Injektoren.
Dann sollte man den 220 er ganz einfach optimieren können um die Leistung zu erhöhen.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas204
korrekt, alle 3 sind OM651:200CDI hat 1 Turbolader und andere Einspritzanlage
220CDI und 250 CDI sind mehr oder weniger identische Motoren, der Unterschied liegt in der Drehmomentbegrenzung beim 220CDI (sehr schön in den Drehmomentkurven zu sehen) beide mit 2 Turboladern und gleichen Injektoren.
.
Wer kann dazu genaueres sagen.
das ist richtig, daß die motoren 220 und 250 von der hardware her identisch sind. sie haben die beiden turbolader mit registeraufladung und die direkt stellenden piezo-injektoren. sehr viel hightech für 170 ps. aber der unterschied ist zum einen im ladedruck und zum anderen im einspritzdruck zu suchen. die motorelektronik bläst beim 220 eher ab und regelt den druck herunter. hardwaremäßig wäre nur die cr-pumpe nicht unbedingt identisch, sie ist für den 250 selektiert.