220.000km inspektion 1 oder 2??

BMW 3er E46

hallo . ich habe eben ölservice durchführen lassen u habe selber resett gemacht ,laut bordcom.steht 22.000km inspektion !
also mein frage an euch was für inspektion wird es 1 oder 2 ,und was versteht mann drunter was wird gemacht ? danke lg

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


- im Wortlaut des TE lese ich weder Benzin noch Diesel. Was soll dann die Bemerkung.!!
- beim Benziner ist der Intervall mit 25 TKM festgelegt. Das es beim Diesel 30 TKM sind ist mir Neu.
- ich bin der Annahme, wenn ich von "Soll" = 25TKM und "Ist"= 22 TKM schreibe - wie vom TE angeben - dann vom Leser erwarte es richtig zuordnen zu können.
- die Restweg Anzeige zeigt immer rückwärts. In deinem geschilderten aber vorwärts !!
- die Differenz zwischen "Soll" und "Ist" Km, ist Spiegelbild der Einsatzbedingungen des Fz´ es.
Um das zu Ermitteln muß ich natürlich den Km Stand notieren.
Abweichungen davon sind auch berücksichtigt, nämlich bei unter 10 TKM/ Jahr, Mot Öl Wechsel.

Aber die von mir gemachten Erläuterungen beziehen sich auf die Ausführungen des Serviceheft´es von BMW.
Einfach mal damit befassen!!😕

- Es bliebe damit bei Inspektion I, anhand der Zurückgelegten Km.
-
-

Heey ich habe ganze zwei Smileys hinter den Satz gepackt.

In seiner Signatur steht 320d compact - ja hat er nicht geschrieben und kann man übersehen.

Beim 320d und 330d mit BJ nach 03/2003 wird von einem 30.000km Intervall ausgegangen, aber ich meine dafür sollte das Öl eine LL04 Freigabe haben. Davor waren es 22.000km.
Bei den Benzinern immer 25.000km.

Ich habe nicht behauptet, dass die Anzeige vorwäts zählt. Fährt man nun wenig Kurzstrecken und hält die Drehzahl schön niedrig hat man bei Restweganzeige bis zum nächsten Service "0km" deutlich mehr als diese 30.000km zurückgelegt. Meist um die 35tkm.

Die gleiche Rechnung (wie oben aufgeführt) kann man auch mit 20tkm Intervallen machen - war nur ein Beispiel.

@TE
-bitte bring dir das Zitieren bei 🙂
-bitte nimm das c ausm m-packet raus
-es reicht bei einer bekannten Suchmaschine "e46 wartungsplan" einzugeben
-du hast wohl das Intervall für die Bremsflüssigkeit gleich mit zurückgesetzt, lass sie einfach wechseln, kostet nicht die Welt

hier der Wartungsplan für Inspektion II

>Lichtanlage prüfen.
>Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen.
>Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
>Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre, Gurtschloß prüfen.
>Batterie
- Säurestand, Ladezustand prüfen (Magic Eye).
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.
>Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
>Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.
Motorraum
>Diagnose-Kurztest
>Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,5 l)
>Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen.
Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!
>Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
>Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
>Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen.
Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.
>Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
>Ölabscheider erneuern
Fahrwerksbereich
>Bremsbeläge
- Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
- Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten: Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
>Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß.
>Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtheit, Korrosion.
>Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
>Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
>Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.
>Kraftstoffhauptfilter erneuern. (Bei schlechter Dieselkraftstoffqualität Wechselintervall ggf. verkürzen.)

der 320er Diesel als compact hatte nur den M47TU und damit afaik einen 30'000 km Ölservice Intervall, wie am Anfang aufgelistet. Unabhängig davon ob LL01 oder LL04, Hauptsache LL.
Das problematische an der Sache ist, ohne Serviceheft können die kilometerabhängigen Verschleissteile (Krafstofffilter, Luftfilter, Ölabscheider) kaum auf Wechsel nachvollzogen werden.
Das mit der KM Rechnerei ist zwar super, nur was wenn der Vorbesitzer die Teile z.B. nicht bei 180'000 km gewechselt hat?

Prinzipiell macht es bei E46 Diesel keinen Unterschied ob Inspektion 1 oder 2.
Glühkerzen unterliegen keinem regelmässigen Wechselintervall und Lufi/Kraftstoffilter werden meistens nach 3 Ölservicen gewechselt, also unabhängig vom Inspektionsintervall. (Je nach verfolgten Wartungsplan. Das TIS widerspricht sich zum Teil selbst.)
Ich würde einfach alles machen, dann ist Ruhe. Insbesondere wenn du nicht weisst das der Vorbesitzer nicht gemacht hat.

Das mit der Bremsflüssigkeit... es kann sein, dass du beim Resetten der Ölserviceanzeige ausversehen auch das Bremsflüssigkeitsintervall resettet hast, ist mir auch schon passiert. Deswegen zeigt er den aktuellen Monat in zwei Jahren an.
Dann würde ich das einfach in der kommenden Zeit erledigen und nochmal auf Null setzen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


- im Wortlaut des TE lese ich weder Benzin noch Diesel. Was soll dann die Bemerkung.!!
- beim Benziner ist der Intervall mit 25 TKM festgelegt. Das es beim Diesel 30 TKM sind ist mir Neu.
- ich bin der Annahme, wenn ich von "Soll" = 25TKM und "Ist"= 22 TKM schreibe - wie vom TE angeben - dann vom Leser erwarte es richtig zuordnen zu können.
- die Restweg Anzeige zeigt immer rückwärts. In deinem geschilderten aber vorwärts !!
- die Differenz zwischen "Soll" und "Ist" Km, ist Spiegelbild der Einsatzbedingungen des Fz´ es.
Um das zu Ermitteln muß ich natürlich den Km Stand notieren.
Abweichungen davon sind auch berücksichtigt, nämlich bei unter 10 TKM/ Jahr, Mot Öl Wechsel.

Aber die von mir gemachten Erläuterungen beziehen sich auf die Ausführungen des Serviceheft´es von BMW.
Einfach mal damit befassen!!😕

- Es bliebe damit bei Inspektion I, anhand der Zurückgelegten Km.
-
-

Du brauchst garnicht zickig werden.

Fakt ist, dass diese Rechnerei Kaffeesatzleserei ist, weil keiner weiß, wie lang die vorherigen Intervalle waren.

Eine Insp II ist nicht so viel mehr Aufwand. Also machen und gut.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW



Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


- im Wortlaut des TE lese ich weder Benzin noch Diesel. Was soll dann die Bemerkung.!!
- beim Benziner ist der Intervall mit 25 TKM festgelegt. Das es beim Diesel 30 TKM sind ist mir Neu.
- ich bin der Annahme, wenn ich von "Soll" = 25TKM und "Ist"= 22 TKM schreibe - wie vom TE angeben - dann vom Leser erwarte es richtig zuordnen zu können.
- die Restweg Anzeige zeigt immer rückwärts. In deinem geschilderten aber vorwärts !!
- die Differenz zwischen "Soll" und "Ist" Km, ist Spiegelbild der Einsatzbedingungen des Fz´ es.
Um das zu Ermitteln muß ich natürlich den Km Stand notieren.
Abweichungen davon sind auch berücksichtigt, nämlich bei unter 10 TKM/ Jahr, Mot Öl Wechsel.

Aber die von mir gemachten Erläuterungen beziehen sich auf die Ausführungen des Serviceheft´es von BMW.
Einfach mal damit befassen!!😕

- Es bliebe damit bei Inspektion I, anhand der Zurückgelegten Km.
-
-

Heey ich habe ganze zwei Smileys hinter den Satz gepackt.
In seiner Signatur steht 320d compact - ja hat er nicht geschrieben und kann man übersehen.

Beim 320d und 330d mit BJ nach 03/2003 wird von einem 30.000km Intervall ausgegangen, aber ich meine dafür sollte das Öl eine LL04 Freigabe haben. Davor waren es 22.000km.
Bei den Benzinern immer 25.000km.

Ich habe nicht behauptet, dass die Anzeige vorwäts zählt. Fährt man nun wenig Kurzstrecken und hält die Drehzahl schön niedrig hat man bei Restweganzeige bis zum nächsten Service "0km" deutlich mehr als diese 30.000km zurückgelegt. Meist um die 35tkm.

Die gleiche Rechnung (wie oben aufgeführt) kann man auch mit 20tkm Intervallen machen - war nur ein Beispiel.

@TE
-bitte bring dir das Zitieren bei 🙂
-bitte nimm das c ausm m-packet raus
-es reicht bei einer bekannten Suchmaschine "e46 wartungsplan" einzugeben
-du hast wohl das Intervall für die Bremsflüssigkeit gleich mit zurückgesetzt, lass sie einfach wechseln, kostet nicht die Welt

hier der Wartungsplan für Inspektion II

>Lichtanlage prüfen.
>Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen.
>Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
>Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre, Gurtschloß prüfen.
>Batterie
- Säurestand, Ladezustand prüfen (Magic Eye).
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.
>Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
>Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.
Motorraum
>Diagnose-Kurztest
>Motoröl und Ölfilter wechseln. (5,5 l)
>Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen.
Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!
>Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
>Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
>Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen.
Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.
>Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
>Ölabscheider erneuern
Fahrwerksbereich
>Bremsbeläge
- Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
- Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten: Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
>Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß.
>Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtheit, Korrosion.
>Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
>Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
>Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.
>Kraftstoffhauptfilter erneuern. (Bei schlechter Dieselkraftstoffqualität Wechselintervall ggf. verkürzen.)

Nach Serviceheft sind das die Arbeiten zur Inspektion I!

Zur Inspektion II kommen noch Luftfiltereinsatz und wie angeführt DK-Hauptfilter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


der 320er Diesel als compact hatte nur den M47TU und damit afaik einen 30'000 km Ölservice Intervall, wie am Anfang aufgelistet. Unabhängig davon ob LL01 oder LL04, Hauptsache LL.
[...]

Prinzipiell macht es bei E46 Diesel keinen Unterschied ob Inspektion 1 oder 2.
Glühkerzen unterliegen keinem regelmässigen Wechselintervall und Lufi/Kraftstoffilter werden meistens nach 3 Ölservicen gewechselt, also unabhängig vom Inspektionsintervall. (Je nach verfolgten Wartungsplan. Das TIS widerspricht sich zum Teil selbst.)
[...]

Hi,

das hast du ein wenig missverstanden 🙂

Die Umstellung auf 30.000km Intervalle kam nicht mit dem M47TÜ, sondern im Laufe von 2003 und der Einführung der neuen Longlife04 Spezifikation. Ob für die Einhaltung der langen Intervalle ein LL01 Öl langt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Wäre eigentlich unlogisch, da an den Motoren keine Veränderung erfolgte.

Damit entfiel für die Dieselmotoren ebenso die große Inspektion II und der der Wechsel von Ölabscheider, Luft- und Kraftstofffilter wurde in den 3. Ölwechsel reingeschoben.

Hier mal anschaulich

früher:***** jetzt:
22.000
.....................30.000
44.000
.....................60.000
66.000
88.000
.....................90.000

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan



Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW



>Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.

>Kraftstoffhauptfilter erneuern. (Bei schlechter Dieselkraftstoffqualität Wechselintervall ggf. verkürzen.)

Nach Serviceheft sind das die Arbeiten zur Inspektion I!
Zur Inspektion II kommen noch Luftfiltereinsatz und wie angeführt DK-Hauptfilter.

'tschuldigung, aber kannst du lesen? 🙁

Was hat das Ölwechselintervall mit dem Aschearmen Öl zu tun? 😕

Kein E46 benötigt in irgend einer Weise spezifisch LL04 Öl. Das existiert nur für für Fahrzeuge mit serienmässigem aktivem Dieselpartikelfilter.
Kein E46 hat serienmässig einen aktiven Partikelfilter, also wird kein E46 von der LL04 Norm tangiert.

LL04 erfüllt die selben Spezifikationen wie LL01, nur das es aschearm verbrennt. Am Inspektionsintervall hat das überhaupt nichts verändert.

Ja, du hast absolut Recht. Weiß wohl nur BMW, warum der 320d mit CR anfangs so kurze Intervalle einhalten musste.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW


Ja, du hast absolut Recht. Weiß wohl nur BMW, warum der 320d mit CR anfangs so kurze Intervalle einhalten musste.

Na, ist doch ganz einfach ...

Zu Beginn weiß man es noch nicht genau und geht auf Nummer Sicher - als die ersten fahrzeuge zu den Inspektionen drin waren und Altölproben aus den Werkstätten analysiert wurden, konnte ruhigen Gewissens das intervall verlängert werden.

Es spricht überhaupt nichts dagegen bei unseren reinen Kraftstoffen, wie wir sie in Deutschland haben die Ölwechselintervalle auf 50.000 km zu setzen, wenn die Betriebsbedingungen genügend Langstreckenanteile vorsehen.

Also auch die alten Fahrzeuge wo so ein krummes 22.000-km-Intervall drin ist können gemütlich alle 30.000 km in die box fahren ... oder alle 25.000 km oder alle 50.000 km ...

Ich bevorzuge "25.000", so passt das wunderbar und ich weiß auch ohne die SIA wann ich mal wieder einen Service machen muss.

Ich habe schon überlegt den Service auf 33.000 km auszudehnen, also 3 mal je 100 tkm das Öl wechseln zu lassen. Der Einsparungseffekt ist jedoch super gering.

Gruß, Frank

Ketzer 😁
Im Ölthread im Fahrzeugtechnikforum würde man dich für diese häretischen Aussagen steinigen.
Longlife ist des Teufels!

Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW

-bitte bring dir das Zitieren bei 🙂
-bitte nimm das c ausm m-packet raus
-es reicht bei einer bekannten Suchmaschine "e46 wartungsplan" einzugeben
-du hast wohl das Intervall für die Bremsflüssigkeit gleich mit zurückgesetzt, lass sie einfach wechseln, kostet nicht die Welt

bitte bring du mir das Zitieren bei😁
das C ist schon weg danke für denn hinweiss!

Danke für das Wartungsplan 2.....

Einfach auf den Zitieren-Button klicken und dann gehts. Das C ist noch da.

ok!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen