211PS Audi A5 ohne Quattro unfahrbar?!?

Audi

Es geht um das (leidige) Thema Quattro oder nicht Quattro im A5 mit 211PS.

Habe bereits von einigen Verkäufern und Besitzern gehört, der A5 sei unter anderem wegen
seiner Gewichtsverteilung etc.pp im Winter sowie auf nasser Straße nahezu "unfahrbar".

Was meinen die?

Haben die auch auf nasser Straße nen Gasfuß?! (PS: ich nicht!!)
Ist bei dem A5 mit 211PS Quattro etwa "Pflicht"?

Ich bin ein gemütlicher Fahrer und möchte das Mehrgewicht nicht mit mir rumschleppen müssen,
nur um auf nasser Straße einen Kavalierstart hinlegen zu können etc.. Der Mehrverbrauch sagt mir auch nicht zu.

Möchte aber schon "sicher" auf nasser und beschneiter Straße unterwegs sein. Was soll ich tun?
(PS: ich bin den A5 mit und ohne Quattro bereits Probegefahren. Bin aber natürlich in keine Situation geraten,
in der ich den Quattro gegenüber den Frontler (meines Erachtens) hätte gut brauchen können...

Beste Antwort im Thema

Die PS sind hier doch wenig aussagekräftig.Viel wichtiger sind die NM und wie und wann die anliegen.

Fahr mal einen getunten TDI mit 500NM oder mehr an der Vorderachse.Da der TDI ohnehin ein viel schmaleres nutzbares Drehzahlband als der Benziner hat und obendrein die 500NM recht schlagartig einsetzen, hat man da mit Frontantrieb keine echte Freude.

Glaub mir, der 211PS Benziner ist problemlos mit Frontantrieb fahrbar.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Hallo zusammen,

Ein Auto ohne Quattro ist eine Notlösung !!!

( O-Ton Walter Röhrl )

mfg
Andreas

genauso wie Monogamie 😁

(Counderman 🙂)

Moin!

habe nun gute 17.000 auf der uhr und kann mit ruhigemn gewissen sagen, dass der ohne Quattro sehr gut fahrbar ist. Sowohl im Winter als auch im Sommer.
Das ein Quattro im Winter und bei Nässe besser ist, ist keine Frage, aber mit gesundem Menschenverstand ist das alles kein Problem.

Außerdem gewöhnt man sich auch sehr schnell daran, nicht so viel Gas zu gebe, wie man das eventuell von vorherigen Fahrzeugen gewohnt ist (war bei mir zumindest so).
Der Motor hat ab 1500 Umdrehungen max rehmoment von 350Nm erreicht, so dass man den Motor sehr entspannt im unteren Drehzahlbereich bewegen kann und somit natürlich auch noch Sprit spart.

Auch für dein Streckenprofil mit viel Landstraße ist der Fronttriebler gut, denn der ist noch etwas länger Übersetzt als der Quattro, so dass du auf der Landstraße ganz gemütlich im 6. Gang cruisen kannst (Wenn´s nicht gerade bergig ist, dann kannste den ab 70kmh bei1200 Umdrehungen laufen lassen)

Das einzige, was in meinen augen ein Nachteil ist, ist der in meinen Augen doch recht hohe Verschleiß der Reifen auf der Vorderachse. Eventuell liegt das aber auch an der wahrscheinlich recht weichen Riefenmischung der Pirelli PZero, die bei mir drauf sind (Werksseitig).
Ach so, fahre im Sommer 255/35/19 und im Winter 225/50/17.

Eventuell hast du ja noch mal die Möglichkeit die beiden Fahrzeuge bei Schnee / winterlichen Bedingungen zu testen.

Wie auch immer deine Wahl sein wird, der A5 ist so ein schönes Auto, bei dem man einfach kaum was falsch mache kann, aßer, man bestellt den ohne Xenon, aber das ist bie dir ja eh nicht der Fall

Gruß
A5-Rulez

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

Original geschrieben von Lucky Louis


Wenn du nicht wie ein hirnloser Idiot fährst, brauchst du kein Quattro !
Jetzt wirds hier wieder sachlich 😉

D.h. alle Leute die der Meinung sind, dass Quattro in gewissen Grenzen die Fahrsicherheit erhoeht (und das braucht man ja) sind hirnlose Idioten?

Komm mal klar ey.

Hirnlose Idioten benötigen Quattro nicht um die Fahrsicherheit zu erhöhen, sondern um schneller aus dem Stand von der Ampel wegzukommen wie der BMW neben ihm.

Ich hoffe ich habe mich nun verständlicher ausgedrückt. 😉

@TE
Ich stand vor einem Jahr vor derselben Frage wie du und habe mich gegen Quattro entschieden weil :
- es mir zu teuer in der Anschaffung und bei etwaigen Wartungskosten ist
- mir 100kg Mehrgewicht zu viel ist
- das Fahrzeug noch mehr Treibstoff verbraucht
- hier im Ruhrgebiet wo ich wohne Flachland ist und im allgemeinen sehr wenig Schnee fällt. ( Außer diesem und letzten Winter 😕 )

Ich hab den Kauf des Frontkratzers nicht bereut und den Quattroantrieb nicht vermisst.

Ähnliche Themen

...ich stehe jetzt auch vor der Wahl, aber nicht vor der Qual...😕

Nachdem ich mich vor rund 3 Jahren bewußt gegen den quattro entschieden habe aus genau den o.g. Gründen, weiß ich jetz: nie wieder ohne! Den Fehler mach ich nicht noch mal...
Bei mir wirds definitiv wieder `n Allradler - Mehrverbrauch hin oder her.
Der quattro bleibt einfach besser in der Spur.

Bei mir wirds wohl der A5 SB 2,0TFSI quattro werden...

Der A4 Frontkratzer ist auch nicht unfahrbar - fährt sich aber bescheiden!

...also reihe ich mich dann mal in die besagte Reihe der Hirnlosen ein...😉

Gruß

Jörg

morgen!

also ich würde auf jedenfall den quattro nehmen wenn der preisunterschied egal ist. ich fand das fahrverhalten des A5 mit 2.0 TFSI 180 ps und den 20 zöllern mit den 265 reifen rundum schon sehr bescheiden!

das lenkrad hat beim beschleunigen in alle richtungen gezogen, bei spurrillen durch die breiten reifen wars noch schlimmer! ich war am anfang nach jahrelangem fahren mit quattro- bzw. heckantrieb richtig erschrocken wie deutlich die einflüsse an der lenkung zu spüren waren. viell. ist das fahrverhalten mit einer anderen rad/reifenkombi besser - nur soll die optik ja auch nicht drunter leiden müssen bzw. will ich keine abstriche machen!

kann ich nicht weiterempfehlen überhaupt wenn man etwas anderes als frontantrieb gewohnt ist.

nimm den quattro ;-) du wirst es nicht bereuen ..... ich würde bei audi falls verfügbar immer zum quattro greifen der A5 hat mir das wieder deutlich bestätigt, der frontantrieb macht meiner persönlichen! ansicht/erfahrung nach ab einer gewissen anzahl an ps einfach keinen spaß mehr!

Moin,

als ich 1995 meinen ersten Audi in Ingolstadt abholte, machte ich natürlich auch die Besichtigung der Produktion mit. Mit dabei war ein weiterer Abholer, der während der gesamten Führung nur immer wieder die Vorteile vom Quattro betonte ("Einmal Quattro - immer Quattro"😉 - der Mann ging mir fürchterlich auf den Senkel. Im Nachhinein vor Allem, weil ich es nicht nachvollziehen konnte. Ich hielt mich durchaus für erfahren im Umgang mit Heck- und Frontantrieb (was ich innerhalb gewisser Grenzen auch war ...), hatte aber bis dahin nie einen Quattro gefahren.

Das änderte sich dann 2000 mit meinem ersten A6 2.5 TDI und Quattro. Seitdem: Einmal Quattro - immer Quattro. 😉

Sicher, moderne Front- oder Heckantriebe sind viel besser als noch vor 20 Jahren, aber die Vorteile von Quattro sind deutlich nicht nur hinsichtlich Traktion bei schlechten Wetterverhältnissen (was ja oft von den meisten herausgestellt wird). Ich sehe weitere Vorteile was das grundsätzliche Fahrverhalten - die Balance des Autos - angeht, außerdem auch ein deutliches Sicherheitsplus gerade auch bei Kurvenfahren bei höheren Geschwindigkeiten. Der Reifen kann eben nur ein gewisses Maß an Kräften übertragen, irgendwann reißt die Haftung ab. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um Seitenführungskräfte oder Antriebs- bzw. Bremsmomente handelt. Wenn ich das gesamte Antriebsmoment nur auf der Vorderachse habe, fehlt mir dieses eben hier an Seitenführungskraft - der Wagen untersteuert grundsätzlich eher. Beim Heckantrieb ist es natürlich umgekehrt.

Quattro ist also (natürlich abhängig von der grundsätzlichen Auslegung des Fahrwerks) eine Möglichkeit dem Wagen ein mehr oder weniger ausgeglichenes Fahrverhalten zu geben.

Auf der anderen Seite sollte man als Quattro-Fahrer nie vergessen, dass beim Bremsen geradeaus alle gleich sind ... Auch bei der Kurvenfahrt ist der Grenzbereich nur etwas weiter rausgeschoben, aber damit auch enger geworden. Die Physik lässt sich eben nicht überlisten. Die größe Gefahr sehe ich aber in der tollen Traktion - man merkt unter Umständen beim Beschleunigen nicht, wenn die Straße schmierig oder glatt ist. Dieses Warnsignal fällt also weg!

Ich vergleiche einen Quattro mit einem Hecktriebler (auf eine Fronttriebler trifft es auf Nässe und Schnee nicht ganz so stark zu) etwas provokativ immer wie folgt: Bei trockener Straße gibt es hinsichtlich Beschleunigung keine großen Unterschiede, bei Nässe beschleunigt der Quattro immer noch wie auf trockener Straße, der Hecktriebler bekommt Probleme, im Schnee beschleunigt der Quattro wie ein Hecktriebler auf nasser Straße, der Hecktriebler schwänzelt nur noch ... und genau hier liegt die Gefahr für die tatsächlich Durchgeknallten.

Außerdem: Quattro macht einfach mehr Spaß!

Viele Grüße

fs60, auch ein Hirnloser

Also Fahrbar ist der mit Sicherheit. hat ja ESP. Da gibts noch ganz andere Fronttriebler mit viel mehr PS an der Vorderachse die auch ohne Sperre gut fahrbar sind.

Was für mich aber eher auschlaggebend für den Quattro war, daß Audi endlich nen Quattro einbaut der auf Heckantrieb ausgelegt ist. 60:40. Endlich ein Audi der mit dem Heck kommt wenn man auf Schnee oder nasser Straße den Pin durchdrückt und wesentlich neutraler und sportlicher fährt.

Vorbei die Frontantriebsausgelegten Pseudo Allradler!🙂😁🙂😁🙂😁

Wer noch keinen quattro gefahren ist, der wird ihn nicht vermissen. Für die anderen gilt das, was mein Vorredner gesagt hat: "Einmal quattro - immer quattro". Gleiches wurde mir auch bei der Abholung meines letzten TTs gesagt. Und schon nach kurzer Zeit versteht man absolut warum.
Bin vorher nur Frontkratzer gefahren, die scharf angefahren schon bei Trockenheit mit den Hufen scharten. Wenns geregnet hat, war es schon ausreichend, dass ein Rad in der Kurve oder in einer Unebenheit entlastet wurde und dadurch sofort durchdrehte. Auf Schnnee wollt ichs mir gar nich vorstellen und so musste für den Winter (der Gott sei Dank ein echter quattro-Winter geworden ist) ein quattro her. Das Fahrverhalten ist einfach nur genial. Der Wagen lenkt bei Gaseinsatz sauber mit dem Heck mit und kommt an jeder verschneiten Steigung wieder los.
Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Der Verbrauch stieg auf 9,5 Liter (ECE: 7,2l und der frontgetriebene Vorgänger mit "älterem" Motor schaffte 8,2l) und der Wagen fühlt sich etwas weniger leichtfüssig und agil an. Dafür hat man eben Traktion ohne Ende.

kann auch nur zum Qattro raten... nach knapp 18k km in unserem a5 170 ps TDi jederzeit wieder allein schon beim fahrverhalten auf nasser straße... (und im hinterkopf immer im guten gewissen alle 4 rädchen werden angetrieben 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von danbn


kann auch nur zum Qattro raten... nach knapp 18k km in unserem a5 170 ps TDi jederzeit wieder allein schon beim fahrverhalten auf nasser straße... (und im hinterkopf immer im guten gewissen alle 4 rädchen werden angetrieben 😉 )

Also bei einem Diesel würde ich noch eher zum Quattro raten, da mehr Drehmoment über ein kürzeres Drehzahlband im Rad liegt.

Da kann ich dann auch noch unterscheiden ob ich viel auf Landstraßen unterwegs bin (eher Quattro), oder Stundenlang auf Autobahnen, wo ich sicher keinen Quattro brauchen werde.

Zitat:

Hirnlose Idioten benötigen Quattro nicht um die Fahrsicherheit zu erhöhen, sondern um schneller aus dem Stand von der Ampel wegzukommen wie der BMW neben ihm.

ich hab die wüsten unterstellungen langsam satt.

selbstverständlich benötige ich quattro auch um alle daimler, andere audi, porsche, roller, buse, und strassenbahnen zu versägen

Bin eine zeitlang 3.0 TDI A6 quattro gefahren und jetzt den 2.7 TDI A5 Frontkratzer und muss sagen dass ich da keine sehr großen Unterschiede bemerke, durchgedreht sind weder bei einem noch beim anderen die Räder an der Ampel.
Im Schnee komme ich mit beiden sehr gut durch und auf der Autobahn (auf der ich mich zu 95% befinde) merkt man eh nichts.
Mein letztes Auto war ein Hecktriebler (BMW) nichtmal zu dem ist viel Unterschied zu merken.

Quattro is sicher was geiles keine Frage aber die Fahrsicherheit erhöht er natürlich nicht annährend

er bewirkt eher das Gegenteil

leichter auf Geschwindigkeit bei glätte zu kommen und nen längeren Bremsweg (Gewicht und mehr Speed) zu haben was hat das mit Sicherheit zu tun? Selbstüberschätzung wie hier sehr oft gelesen und fördert die falscheinschätzung des Straßenbelags

trotzdem würd ich ihn mit dem Quattro nehmen weil im Winter nichtsmehr mit Driften ist ohne da die Handbremse wegrationalisiert wurde

allerdings nur beim Diesel beim Benziner ist der Mehrverbrauch zu hoch

deswegen bin ich sehr depri das es im Cab nur Automatik mit Quattro gibt und ich aus dem Grund noch warten muss

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


trotzdem würd ich ihn mit dem Quattro nehmen weil im Winter nichtsmehr mit Driften ist ohne da die Handbremse wegrationalisiert wurde

Diese Aussage ist falsch, und zeigt das Du einen aktuellen Quattro noch nicht im Schnee gefahren bist.

Selbst mit eingeschaltetem ESP ist durch die 40/60 Auslegung ein Drift bis zu einem bestimmten Punkt möglich. Schaltet man ESP aus, dreht man ganz problemlos Donuts in den Schnee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen