211PS Audi A5 ohne Quattro unfahrbar?!?

Audi

Es geht um das (leidige) Thema Quattro oder nicht Quattro im A5 mit 211PS.

Habe bereits von einigen Verkäufern und Besitzern gehört, der A5 sei unter anderem wegen
seiner Gewichtsverteilung etc.pp im Winter sowie auf nasser Straße nahezu "unfahrbar".

Was meinen die?

Haben die auch auf nasser Straße nen Gasfuß?! (PS: ich nicht!!)
Ist bei dem A5 mit 211PS Quattro etwa "Pflicht"?

Ich bin ein gemütlicher Fahrer und möchte das Mehrgewicht nicht mit mir rumschleppen müssen,
nur um auf nasser Straße einen Kavalierstart hinlegen zu können etc.. Der Mehrverbrauch sagt mir auch nicht zu.

Möchte aber schon "sicher" auf nasser und beschneiter Straße unterwegs sein. Was soll ich tun?
(PS: ich bin den A5 mit und ohne Quattro bereits Probegefahren. Bin aber natürlich in keine Situation geraten,
in der ich den Quattro gegenüber den Frontler (meines Erachtens) hätte gut brauchen können...

Beste Antwort im Thema

Die PS sind hier doch wenig aussagekräftig.Viel wichtiger sind die NM und wie und wann die anliegen.

Fahr mal einen getunten TDI mit 500NM oder mehr an der Vorderachse.Da der TDI ohnehin ein viel schmaleres nutzbares Drehzahlband als der Benziner hat und obendrein die 500NM recht schlagartig einsetzen, hat man da mit Frontantrieb keine echte Freude.

Glaub mir, der 211PS Benziner ist problemlos mit Frontantrieb fahrbar.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Einige Aspekte kann man auch anders sehen.
So hat ja das Mehrgewicht nicht nur von Nachteil, der Wagen liegt satter auf der Straße, die Gewichtsverteilung ist ausgeglichener, das Auto ist nicht so kopflastig. Dann sehe ich noch einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn auf der AB. Gerade bei so Verhältnissen wie heute mit Regen und Wasser auf der Fahrbahn. Da die Kraft auf 4 Räder verteilt wird, kommt es wesentlich weniger zu kritischen Situationen bei wassergefüllten Spurrillen oder sonstigen rutschigen Situationen. Ich persönlich habe jedenfalls ein wesentlich sicheres Gefühl mit dem Quattro.
Hinzu kommt natürlich noch die überragende Traktion als Zugfahrzeug:
Pferdeanhänger, Wohnwagen, Bootsanhänger; die Änhängerlast ist meistens auch höher als ohne Quattro.

da wäre ich aber vorsichtig.
gerade bei rutschigem wetter und autobahn-geschwindigkeit weiss ich nicht was dir der allrad da bringen soll.
er liegt durch das mehrgewicht satter auf der straße? mag sich subjektiv so anfühlen....das mehrgewicht verlängert aber auch den bremsweg.
gerade bei kritischen straßenverhältnissen ist die traktion beim verzögern deutlich spannender als die beim beschleunigen 😁

Zitat:

gerade bei kritischen straßenverhältnissen ist die traktion beim verzögern deutlich spannender als die beim beschleunigen 

Das Mehrgewicht hat keinen Einfluss auf die Verzögerung. Das ABS kann ein bisschen reinspielen weils beim Allrad etwas schwerer abzustimmen ist. Heutzutage aber bei den relevanten Herstellern kein Problem mehr.

und wo geht die durch die höhere masse bedingte energie dann hin?

Ähnliche Themen

Die verpufft durch die maximale Bremsenergie die der Reifen an die Fahrbahn abgeben kann im mathematischen sinnlosen Nirvana. Durch das etwas höhere Mehrgewicht auf der Hinterachse könnte er eventuell sogar besser Bremsen (Flächendruck).
In der Regel wird sich aber kaum ein Unterschied ergeben. Schwerpunktehöhe wie bei SUV macht da viel mehr aus zumal dort das ABS zugunsten der Stabilität auch noch etwas in Richtung längerer Bremsweg verlegt wird.

Zitat:

Original geschrieben von godam


da wäre ich aber vorsichtig.
gerade bei rutschigem wetter und autobahn-geschwindigkeit weiss ich nicht was dir der allrad da bringen soll.
er liegt durch das mehrgewicht satter auf der straße? mag sich subjektiv so anfühlen....das mehrgewicht verlängert aber auch den bremsweg.
gerade bei kritischen straßenverhältnissen ist die traktion beim verzögern deutlich spannender als die beim beschleunigen 😁

Hallo Godam,

ich weiß nicht, inwieweit der höhere Anpreßdurck und die besserer Verteilung das Mehrgewicht beim Bremsen wieder kompensieren, da sollte eine Autozeitung mal einen Test mit identischen Fahrzeugen mit und ohne Allrad durchführen.

Mit dem Sicherheitsgewinn meine ich schnell gefahrene Kurven auf der AB oder Wasser in Spurrillen, wo dann beim Frontantrieb die Antriebsräder durchdrehen und dadurch die Lenkbarkeit verloren geht.

Hatte bis vor kurzen einen Audi A5 1.8 t gechipt mit ca. 210 ps und ich muss sagen das Ding konnte man beim Gashebeln kaum in der Spur halten. Meine Frau hat auch gejammert. Habe jetzt einen Audi S5 das ist eine andere Welt der Quattro.

Zitat:

Original geschrieben von bammmbammm


Hatte bis vor kurzen einen Audi A5 1.8 t gechipt mit ca. 210 ps und ich muss sagen das Ding konnte man beim Gashebeln kaum in der Spur halten. Meine Frau hat auch gejammert. Habe jetzt einen Audi S5 das ist eine andere Welt der Quattro.

kommt auf die geschwindigkeit an....jenseits der 100 hab ich mitm 211ps cab keine traktionsprobleme....

im 1. und 2. gang kann man die pferde nat nicht zu 100% nutzen

Bin am letzten Freitag aus dem Ötztal "geflüchtet" und habe es gerade noch geschafft, bevor sie das ganze Tal gesperrt hatten.

Habe dabei auf geschlossener Schneedecke und Schneefall bestimmt 30 Autos und Wohnwägen überholt und das mit Frontantrieb!

Mit dem Quattro wäre dies sicher ein Traum gewesen, hat aber auch mit Frontantrieb Spaß gemacht!

Anfahren am Berg, z.B. vom verschneiten Parkplatz unseres Hotels auf die Hauptstraße war schon weniger spaßig.

Ohne ESP mit Vollgas hats trotzdem geklappt, elegant sieht aber sicher anders aus.

Fazit:
Mein nächster Audi wird ein Quattro => Fahrbar ist der 211PS Frontkratzer aber allemal und für den 08/50 Fahrer sowieso, für den Spaßorientierten Fahrer, der auch mal Blödsinn im Kopf hat auch, wobei diesem der Quattro natürlich deutlich mehr bringen würde 🙂
PS: Mit Blödsinn meine ich jetzt keine Kapriolen im belebten Straßenverkehr sondern auf/in einsamen Landstraßen, Kurven oder Parkplätzen.

Es kommt da natürlich auf die Bereifung an. Mit den Serien 17 oder 18 " felgen geht's ja noch. Ich habe auf beiden aber die 20er drauf und da ist es natürlich auch noch schlechter.

Es kommt da natürlich auf die Bereifung an. Mit den Serien 17 oder 18 " felgen geht's ja noch. Ich habe auf beiden aber die 20er drauf und da ist es natürlich auch noch schlechter.Ich sag's mal so!! Du wirst das Geld für den allrad nicht nachweinen, glaub's mir!!

Ein Audi ohne quattro ist kein Audi. Kauf dir einen VW oder Opel ;-)

Zitat:

Mit den Serien 17 oder 18 " felgen geht's ja noch. Ich habe auf beiden aber die 20er drauf und da ist es natürlich auch noch schlechte

Aber dafür gewinnst du mit breiten Reifen wirklich ein paar Meter Bremsweg, wenn du die auf den nächsten Quattro aufziehst und brauchst dir um die 3mm Anhalteweg die du theoretisch durchs Mehrgewicht verlierst keine Sorgen machen 😉

Und bevor einer kommt und uns erklärt das die Erde eine Scheibe ist.

Zitat:Wichtig für den Bremsweg ist die Bremsverzögerung, als negative Beschleunigung. Je höher diese, desto kürzer der Bremsweg.

Die Bremsverzögerung berechnet sich aus Bremskraft / Masse(Auto).

Die Bremskraft wiederum berechnet sich aus Reibungsbeiwert mal Masse(Auto) mal Erdbeschleunigung.

Also: Bremsverzögerung =
(Reibungsbeiwert mal Masse(Auto) mal Erdbeschleunigung)

geteilt durch (Masse(Auto).

Der Wert Masse(Auto) kürzt sich heraus !

Also kurz und knapp das Gewicht hat beim gleichen Auto keinen Einfluss auf den Bremsweg. Wäre ja auch problematisch. Man stelle sich vor man hätte 3 80kg Personen an Bord und würde plötzlich 25 Meter länger von 80-0 brauchen.

Ich bin bis vor kurzem den A5 Sportback MJ 2011 2.0 TFSI mit 180 PS gefahren. Frontantrieb.

Kommt halt auf den Fahrstil an, fährt man im Bereich von unter 100 KmH hat der Wagen Probleme die Kraft teilweise auf die Strasse zu bekommen. Sehr extrem ist mir das im zweiten Gang aufgefallen (im ersten fahre ich eher piano an) bei Vollgas zog der A5 Sportback teilweise recht extrem zur Seite (schönes aufblinken im Cockpit...), auch im dritten Gang hatte er noch leichte Probleme.

Fand ich doch sehr befremdlich.

Davor bin ich den A 4 mit exakt der gleichen Maschine gefahren, dort hatte ich diese "Probleme" nicht. Scheint also mit der Gewichtsverteilung zusammenzuhängen.

Mehr oder weniger verglichen habe ich das Fahrverhalten mit meinen Zweitwagen, ist ein Golf IV V6 4Motion.
Hat also 204 Ps und "Quattro". Wo der Golf wie auf Eisenbahnschienen fahrend beschleunigt, hat der Audi A5 Frontantrieb Probleme.
Der Golf ist 12 Jahre alt, das mal nur am Rande vermerkt, bewegt sich also technisch einige Generationen vor dem A5.

Eine A5 211 PS ohne Quattro ist auf keinen Fall unfahrbar, man muss halt damit klarkommen das er ein teilweise merkwürdiges Beschleunigungs/Fahrverhalten haben wird. Über 100 Kmh ist das kein Thema mehr.

Dann stellt sich aber die Frage ob man mit dem 180 PS TFSI (MJ 2011) nicht besser bedient ist, ich glaube im praktischen alltäglichen Betrieb (Landstrasse/Stadt) hat ein 211 PS A 5 ohne Quattro keine immensen spurttechnischen Vorteile, eben aus dem Grund das er die Leistung nicht komplett auf die Strasse bekommt.

Vielfahrer die häufig und lange auf Autobahnen unterwegs sind werde per se eher zu den Dieselmaschinen tendieren.

Lange Rede, kurzer Sinn ich bin umgestiegen und habe den A5 Sportback 2.0 TFSI mit 211 PS Quattro/DSG bestellt, wird in der 6. KW gefertigt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen