21 Zoll Felgen/Reifen-Thread

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen!

Hat jemand Erfahrung betreffend 21"-Felgen auf dem 4G?
Wenn ja, welche Breite, ET und welches Reifenformat wird genutzt?

Vielen Dank vorab und schöne Grüße aus der steirischen Thermenregion!

Sergio

Beste Antwort im Thema

Ich finde es weder optisch geil wenn man einen auf Citroen DS macht..dazu was ist daran erstrebenswert alle 5tkm die Reifen zu tauschen..von der Fahrdynamik fange ich gar nicht an wenn man das Fahrwerk so verstellt. Dazu am Besten irgendwelche LingLing Reifen in 245 und fertig ist die McD Parkplatz Prollkarre...

Weniger ist für mich manchmal mehr.

4389 weitere Antworten
4389 Antworten

Ich musste doch beim Normalo ablasten....?

Ist doch nicht so schwer.

Der normale A6 kann zu 100% den 265/30R21 in 96Y fahren, mit oder ohne AHK. Die AHK spielt im Grunde auch keine Rolle. (Zuschlag bei Anhängerbetrieb bis 100km/h)
Die Rad/Reifenkombination gab es serienmäßig so zu konfigurieren.

Der Allroad benötigt beim 21er Zoll 255/35R21.

Auch die 96Y sind nicht vorgeschrieben. Der erforderliche Tragfähigkeitsindex sowie Geschwindigkeitsindex ist abhängig von der zulässigen Achslast UND Höchstgeschwindigkeit.
Das kann man individuell berechnen.

Beispiel 1
VA/HA 1300/1400Kg, Vmax 250
Reifen vorne mind 93Y und hinten 96Y

Beispiel 2
VA/HA 1300/1350Kg, Vmax 250
Reifen vorne mind 93Y und hinten 95Y
Hat man nun einen Reifen, der nur 93Y hat, muss auf 1300kg HA abgelastet werden.

Beispiel 3
VA/HA 1300/1400Kg, Vmax 240
Reifen vorne mind 93W und hinten 96W

richtig!

ich hab beim allroad VA 1270kg und HA 1400kg und somit passt 96Y

Ich habe 1275 und 1420. Gemäß der Traglast Tabelle müsste an der HA gerade so 96Y gehen.
Warum musste dann der Polmaster bei seinem ablasten? Fehler vom TÜV?

Ähnliche Themen

Ich les und überlege und lese wieder, aber es wird mir einfach nicht verständlich.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 20. Juli 2020 um 22:01:03 Uhr:


Ich les und überlege und lese wieder, aber es wird mir einfach nicht verständlich.

Du schreibst am 07.05., dass bei dir 1450kg im Schein stehen mit AHK Betrieb.

Ja. Aber laut Aussage hier spielt die AHK keine Rolle.

Doch spielt eine Rolle.. Zumindest sagte man mir das beim TÜV und Dekra!

Wenn dein a6 einen Anhänger zieht und ist voll beladen müssen die Reifen auch diesen Zustand aushalten können.

Es ist zwar ein Zusammenspiel zwischen Traglast und Geschwindigkeit, trotzdem gehen die Prüfer auf Nummer sicher und rechnen mit der höchsten Achslast.

Hier eine Antwort die ich erhalte habe für einen 95er Reifen Index. Mein Fahrzeug hat mit Anhängerbetrieb eine max. Achslast von 1430kg!
---------------------------------------------------------------
Um die erforderliche Tragfähigkeit der Reifen auch bei Anhängerbetrieb zu gewährleisten, müssen wir Ihre Hinterachlast um 50kg ablasten, dann auf 1380kg. Somit ist auch der Anhängerbetrieb mit dieser Reifentraglast abgedeckt. Bei einer Abnahme der Felgen würde Ihnen dann sonst der Anhängerbetrieb untersagt werden. Die Ablastung um 50kg verringert ebenfalls Ihr zulässiges Gesamtgewicht um 50kg, sie dürfen somit effektiv 50kg weniger "beladen", haben also noch 505kg Nutzlast, bei Vollbesetzung aller 5 eingetragenen Sitzplätze mit den genormten Fahrgastgewichten sind das immernoch noch stolze 130kg!.

Also wäre es bei einem 95er 50kg und bei einem 96er 30kg Ablastung

Zitat:

@Polmaster schrieb am 20. Juli 2020 um 22:37:02 Uhr:


Ja. Aber laut Aussage hier spielt die AHK keine Rolle.

Die spielt bei der zulässigen Achslast eine Rolle, die EU Verordnung 92/23/EWG Anh. IV, Punkt 3.7.3 (Reifen) ist soweit mir bekannt nicht in der Deutschen Gesetzgebung aufgeschrieben.
Aus diesem Grund darf ich z.B. auf meinen BMW 2er mit AHK keine originalen 19 Zoll fahren, da die Achslast nicht ausreicht. Musste den Weg wie bei dir über Ablasten gehen.
Sogar in CoC Papieren ist es vermerkt und im Schein ist es vermerkt.

Zitat:

@fireefoxx007 schrieb am 20. Juli 2020 um 22:44:11 Uhr:



...Also wäre es bei einem 95er 50kg und bei einem 96er 30 10kg Ablastung

Tippfehler schätze ich ;-) 96=710Kg x2= 1420Kg

Vorschriften müssen sein -- keine Frage, sonst würde jeder machen was er will.
Aber mal ganz ehrlich, woher weiß ich denn, wenn ich den Kofferaum voll packe, wieviel ich geladen habe?
Dann müsste ich ja jedes einzelne Teil was ich einlade, vorher abwiegen. Wer bitte macht das?
Was rein muss, muss rein ;-) Wegen 10Kg ablasten, das ist Korintenkackerei. Wenn sich der Prüfer strikt an die Vorgaben halt, dann ist das so. Typisches Thema für Theorie und Praxis.

Zitat:

@clood87 schrieb am 8. Juli 2020 um 11:09:21 Uhr:


für deine reifen sind die achslasten unter 7 und 8 im Fahrzeugschein ausschlaggebend. ich hab auch AHK und da nur 1400kg stehen. somit reicht bei mir auch li96. bei mir steht unten als zusatz, dass mit ah-betrieb die ha dann 1480kg haben müsste, aber:

"Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden, kann die
maximale Tragfähigkeit des Reifens aufgrund der auf die Anhängerkupplung
wirkenden Stützlast um höchstens 15 % überschritten werden, sofern die
Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h beschränkt ist und der Reifendruck
um mindestens 0,2 bar erhöht wird."

deshalb schreiben hier einige, das die ahk nicht relevant ist 😉

Nur diese Richtlinie von EU 92/23/EWG Anh. IV, Punkt 3.7.3 (Reifen) ist nicht in der StVZO
§ 36 Bereifung und Laufflächen verankert und damit muss der TÜV die nicht akzeptieren.
Da gebe ich den Vorrednern recht, diese Bürokratie verursacht nur Probleme bei den Fahrern.

Wer bitte kann immer genau sagen wieviel sein Auto wiegt. Oder verstehen warum EU und Deutsches Recht unterschiedliche Ansichten haben.

es muss aber was dran sein an der richtlinie, da meine werksseitig verbauten 19er, die bei auslieferung drauf waren und bis vor kurzem auf dem auto gefahren wurden, eine traglast von 710kg haben:

https://www.original-felgen.com/4g9601025kld8.html

Einfach eben zur not die wenigen kg ablasten lassen... somit ist der TÜV zufrieden die Dinger sind eingetragen und fertig.

Ansonsten Hänger dran und die Kiste voll beladen juckt danach kein Mensch mehr zumal man mit Hänger sowieso in der Regel 80-100-120 ;-) fährt sicher ist es allesmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen