1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. 207 cc Reisegeschwindigkeit

207 cc Reisegeschwindigkeit

Peugeot 207 CC (W)

Ich besitze sei ca. 1 Jahr einen 207 cc Bj. 2007, 120Ps Benzin.
Wenn ich im 5.Gang 130 auf der Autobahn fahre, dreht der Motor 4000 U/min.
Beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 200 Sachen orgelt der Motor
bereits mit 6500 Touren. Dabei greife ich instinktiv immer wieder zum Schaltknüppel,
weil ich gerne auf den 6. schalten möchte.
Ich frage mich daher, wie lange der Motor das aushält, bzw. was würdet Ihr als dauerhafte Reisegeschwindigkeit empfehlen?
Noch ein Phänomen: Wenn ich dem Motor seine Leistung abverlange und die Gänge
ordentlich hochziehe, dann bestraft mich das Ding mit einem enormen Öl-Verbrauch von 1l auf 1000 km.
Der Tachostand liegt bei 130.000 km. Was könnte die Ursache sein?

Beste Antwort im Thema

Das ist auch quasi der einzige wirklich Kritikpunkt an meinem 207 1.6 VTi - der fehlende sechste Gang. Bis zum fünften Gang ist aber Abstufung wirklich gut. Da müsste es jetzt einfach noch einen weiteren Gang geben.
Meine Reisegeschwindigkeit liegt meist bei 110-115km/h. Schaffe so oft auch eine 5 vor dem Komma.
Zum Ölverbrauch gibt es hier schon einige Themen.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Weißer Rauch sollte aber eher verbranntes Wasser sein. Verbranntes Öl ist eher bläulich.
Kopfdichtung könnte es daher ganz gut treffen, denke ich...
Hast du denn Kühlwasserverbrauch?

Ich habe vor Kurzem eine neue Wasserpumpe bekommen und der Kühlwasserpegel bleibt konstant auf Maximum.
Das Einzige, was massenhaft verbraucht wird ist das Motoröl. Dass Kühlwasser im Verbrennungsraum weiße Dampfwolken erzeugt, ist mir bekannt. Meine Wolken haben einen leicht bläulichen Stich und riechen auch leicht nach verbranntem Öl.

Zitat:

@carli80 schrieb am 1. September 2018 um 13:12:23 Uhr:



Zitat:

ob ich mal ein ganzes Wochenende die Sau rauslasse und teilw. sehr dynamisch und mit relativ hohen Drehzahlen die Gänge ausfahre. Der Unterschied im Benzinverbrauch ist minimal, der Ölverbrauch steigt allerdings rasant.


Wenn du meinst ;) , widerspricht zwar der Physik, der Motorkennlinie und der allgemeinen Lebenserfahrung:D
Könnte aber auch daran liegen, dass du die Woche über sparsam fährst und die paar km am Wochenende den Gesamtschnitt nicht groß versauen;)

Ich orientiere mich dabei nicht an der Anzeige des Durchschnitts-Verbrauches sondern an den Kilometern die ich zwischen den Tankstopps zurücklege (Tageskilometer-Zähler beim Tanken auf Null).

Ich finde auch die Angabe, wie viele Kilometer noch mit der restlichen Tankfüllung zurückzulegen sind sehr witzig.....

Die Restkilometer schwanken halt sehr gerne, hier hätte man den Rechner etwas träger auslegen können, damit er eine konstantere Restreichweite anzeigt.
Oder was meinst du mit witzig?

Verstehe ich auch nicht so ganz. Mein BC und die Restreichweite funktionieren sehr gut.

Unter witzig meine ich, wenn die Restkilometer bei 1/4 Tankanzeige mit 180 angezeigt werden und ich mit Glück gerade noch 80 km weit komme.

Zitat:

@206driver schrieb am 18. September 2018 um 08:13:08 Uhr:


Verstehe ich auch nicht so ganz. Mein BC und die Restreichweite funktionieren sehr gut.

Wenn ich vollgetankt habe, zeigen die Restkilometer 580 km an aber bei 460 - 480 stehe ich bereits wieder an der Zapfsäule. Der Momentanverbrauch wird bei konstanter Fahrweise meistens zwischen 7,8 und 8,8 Liter angezeigt, was auch ungefähr den Tatsachen entsprechen dürfte.

Der Kraftstoffverbrauch laut Zulassungsschein von 6,5 Liter/100 dürfte wohl ein schlechter Witz sein und nur zur Senkung der NOVA dienen.

Du bist Österreicher;)
Hatte mich schon gewundert was du mit NOVA meinst. Jetzt versteh ich es :cool:
https://de.wikipedia.org/wiki/Normverbrauchsabgabe
in D ziemlich unbekannt.

Der Verbrauch hängt jedoch auch extrem von der Fahrweise ab. Und der Normverbrauch steht natürlich nicht für den Verbrauch, den man bei jeder Fahrweise erreicht.
Wenn du eine Strecke mit dem Fahrprofil der Norm fährst, wirst du auch auf den Normverbrauch kommen.
Das einzige was ich zu bemängeln habe ist, dass die Tankanzeige gerade bei vollem Tank am Anfang stark fällt und im mittleren Bereich lange gleich bleibt.
@rudolf.rupanowitsch Bitte nutz die Editier-Funktion, wenn du deinen Beiträgen innerhalb der ersten halben Stunde etwas ergänzen möchtest.

Bezüglich des angegebenen "Normverbrauches" ist mir in Österreich keine Strecke bekannt, wo es 100 km nur bergab geht, so dass dieser tatsächlich erreicht werden könnte. :)
"Normverbrauch" ist daher eine irreführende Bezeichnung die mit der Realität nichts zu tun hat.
Dass die Tanknadel am Anfang extrem schnell abfällt ist auch bei mir der Fall, aber damit habe ich mich schon abgefunden.

Der Normverbrauch soll ja auch nicht die Realität abbilden, sondern theoretisch einen objektiven Vergleich verschiedener Fahrzeuge ermöglichen.

Das ist mir schon klar, dass der so genannte Normverbrauch nur unter Laborbedingungen erreicht werden kann und dass das auch bei allen anderen Automarken so gehandhabt wird.
Aber im normalen Straßenverkehr so wie in Österreich halte ich diese Werte für unmöglich.
100 km im Windschatten eines LKW mit konstant 70 km/h sind einfach unrealistisch.
Korrekter Weise müsste man den Normverbrauch als Minimalverbrauch bezeichnen, dann passt es.

Nein, minimal ist noch weniger möglich. Hinter nem LKW liegt man bei deutlich unter fünf Liter, und das nicht bei 70, sondern bei 90 km/h. Ok, laut BC, also kannst du real nochmal ca. 0,3 l draufrechnen, aber unter 5,5 sind dann locker, wirklich locker möglich.
Und ich fahre meinen Wagen problemlos um die sechs Liter Verbrauch, sind halt nicht nur Kurzstrecken. Auch 206driver kommt auf nur 6,5 Liter. Sparsam sind die Motoren schon, wenn man möchte.
Und mein BC rechnet genau andersherum. Bzw. die Reserve geht zu früh an, so bei ca. 120-130 km Restreichweite, und wenn ich dann bei 80 km Restreichweite tanke, kriege ich gerade einmal 41-42 Liter rein. Er hat doch eigentlich nen 50 Liter-Tank, aber meine Frau und ich sind da halt etwas übervorsichtig ;-)

Na ja die naja wenn die die echten Verbräuche hin schreiben würden ,würde ja kein Mensch das Auto kaufen deswegen machen die Zahlen etwas attraktiver

Zitat:

@rudolf.rupanowitsch schrieb am 18. September 2018 um 11:02:02 Uhr:


Das ist mir schon klar, dass der so genannte Normverbrauch nur unter Laborbedingungen erreicht werden kann und dass das auch bei allen anderen Automarken so gehandhabt wird.
Aber im normalen Straßenverkehr so wie in Österreich halte ich diese Werte für unmöglich.
100 km im Windschatten eines LKW mit konstant 70 km/h sind einfach unrealistisch.
Korrekter Weise müsste man den Normverbrauch als Minimalverbrauch bezeichnen, dann passt es.

Es geht doch nur um eine Vergleichbarkeit. Und auf diese Weise kann man Autos unter Normbedingungen ganz einfach vergleichbar machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen