205er T-Modell - Unangenehme "Klappergeräusche" im Innenraum (Kofferraum)

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Ich bin ein absoluter Mercedes-Neuling. Hatte zuvor verschiedenste Modelle. Angefangen mit Renaults, über einen 320d, Touran und A3 Sportback, bin ich jetzt beim "Besten" gelandet. ;-)

Ich hab seit 14 Tagen C-Klasse T-Modell Baureihe 205. 220er Bluetec Diesel. 7G Automatik.
So bin ich eigtl. super zufrieden mit dem Fahrzeug. Motor und Verhalten finde ich persönlich gut.´

Allerdings habe ich ein Geräuschproblem. Wenn ich, bereits mit leichter Kurvenneigung, über minimale Unebenheiten, v.a. mit niedrigen Stadtgeschwindigkeiten fahre, dann klappert irgendetwas.
Ich dachte zuerst, dass evtl. etwas lose in dem Fach unter dem Kofferraum ist, negativ. Dann hab ich an die Hutablage gedacht. Nach Ausbau ist das Geräusch aber immer noch da. Ich lokalisiere es aber definitiv im hinteren Bereich des Fahrzeugs.
Mein Mercedesverkäufer konnte es auch nicht orten.

Habt ihr vielleicht eine Idee? Hat jmd. eine ähnliche Erfahrung, vielleicht auch bei anderen Modellen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Ich bin ein absoluter Mercedes-Neuling. Hatte zuvor verschiedenste Modelle. Angefangen mit Renaults, über einen 320d, Touran und A3 Sportback, bin ich jetzt beim "Besten" gelandet. ;-)

Ich hab seit 14 Tagen C-Klasse T-Modell Baureihe 205. 220er Bluetec Diesel. 7G Automatik.
So bin ich eigtl. super zufrieden mit dem Fahrzeug. Motor und Verhalten finde ich persönlich gut.´

Allerdings habe ich ein Geräuschproblem. Wenn ich, bereits mit leichter Kurvenneigung, über minimale Unebenheiten, v.a. mit niedrigen Stadtgeschwindigkeiten fahre, dann klappert irgendetwas.
Ich dachte zuerst, dass evtl. etwas lose in dem Fach unter dem Kofferraum ist, negativ. Dann hab ich an die Hutablage gedacht. Nach Ausbau ist das Geräusch aber immer noch da. Ich lokalisiere es aber definitiv im hinteren Bereich des Fahrzeugs.
Mein Mercedesverkäufer konnte es auch nicht orten.

Habt ihr vielleicht eine Idee? Hat jmd. eine ähnliche Erfahrung, vielleicht auch bei anderen Modellen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Was ist bitte ein "klapperatismus"?

Ein Klapperatismus ist in unserer Branche ein Bauteil was ein bestimmtes Spiel für die Funktion braucht aber in der Praxis stellt sich heraus das durch den Einbau des Teiles nicht gewünschte Geräusche entstehen. Auf gut Deutsch , Gut gedacht, schlecht gemacht. Das Problem daran besteht weiter das man es schlecht erklären kann und ein Kundendienstmonteur für die kurze Zeit die er hat, sich gar nicht mit den speziellen Fahrgeräuschen des PKW vertraut machen kann, also sagt er meistens alles normal. Es ist bei allen Werkstätten das Problem das diese Probleme mit, hatten wir noch nie oder das ist das erste mal abgetan werden. Ich bleibe jedenfalls dran und werde sehen was sich ergibt. Wäre natürlich für jede Lösung dankbar.

Danke für die ausführliche Erklärung!

Hallo, lege mal die hinteren Sitze um dann müsste es weg sein. Da muss das Schloss der Rückenlehne verstellt werden. Hatte meiner auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lp-logistik schrieb am 2. Januar 2018 um 12:40:07 Uhr:


Hallo, lege mal die hinteren Sitze um dann müsste es weg sein. Da muss das Schloss der Rückenlehne verstellt werden. Hatte meiner auch.

Moin!

Ich hatte längere Zeit ein ganz bestimten Ton, ähnlich dem "hohen C", der nur bei 58-63km/h auftrat.
Da ich weiß wie schwer so etwas einem "Freundlichen" zu erklären ist, habe ich mit dem Handy die Szenerie gefilmt (ja, nicht ich - der Beifahrer)
Damit war ich dann in der MB-Vetrtetung. Der ließ sich das grad rüberschicken von mir und telefonierte dann mit Stuttgart. Die haben da im Zentral-keineAhnung-Lager irgendwo eine zentrale SOUND-DATEI. Hier sind 2 Spezialisten tätig, die anhand des Geräusches erkennen können, wo das Problem liegt.
2 Tage später rief man mich an, ich ließ den Wagen 4 Tage (!) in der Werkstatt und danach war alles wieder gut. Das Problem in meinem Fall war ein kleines Lager der Kardanwelle...

Windgeräusche vorne - Seitenfenster tauschen auf Kulanz in Akustikglas. Bei mir hat es geklappt. Kann nur sagen das das Baujahr 2014 -2015 einfach nur klappernde knarzende Karren gebracht hat. Das Auto kann ich keinem embfehlen nur Murx......................ich könnte ein Buch drüber schreiben. Habe mittlerweile einen Kombi vom Mitbewerber, tolles Auto weniger Kohle.

Grüße Thomas

Zitat:

@lp-logistik schrieb am 2. Februar 2018 um 09:10:15 Uhr:


Windgeräusche vorne - Seitenfenster tauschen auf Kulanz in Akustikglas. Bei mir hat es geklappt. Kann nur sagen das das Baujahr 2014 -2015 einfach nur klappernde knarzende Karren gebracht hat. Das Auto kann ich keinem embfehlen nur Murx......................ich könnte ein Buch drüber schreiben. Habe mittlerweile einen Kombi vom Mitbewerber, tolles Auto weniger Kohle.

Grüße Thomas

Das ist natürlich schade. Dass die BR205 zum Knarzen und Klappern neigt, kann ich bestätigen - "der exklusive Materialmix" wurde mir beim Freundlichen gesagt. Hatte insgesamt mit meinem jetzt 3 Fahrzeuge länger bewegen können, zudem ein paar Ersatzwagen.

Alles in allem schade, denn optisch ist die C Klasse eine Wucht. Nur kaufe ich mir noch eine? Eher nein.

Hi,

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 2. Februar 2018 um 09:27:55 Uhr:


Das ist natürlich schade. Dass die BR205 zum Knarzen und Klappern neigt, kann ich bestätigen - "der exklusive Materialmix" wurde mir beim Freundlichen gesagt. Hatte insgesamt mit meinem jetzt 3 Fahrzeuge länger bewegen können, zudem ein paar Ersatzwagen.

wenn das Knarzen und Klappern am "exklusiven Materialmix" liegt, will ich nie ne S-Klasse fahren...😉

Gruß
Fr@nk

Hallo,
ich habe auch ungewöhnliche Geräusche uns zwar bei Außentemperaturen unter +9°. Dann vibrieren bei niedriger Drehzahl, (stehe morgens ne halbe Stunde im Stau,) z. B. b eim Anfahren Kabel oder Leitungen hinter dem Armaturenbrett. Kann das jemand bestätigen?. Meine Junge Sterne Garantie läuft im Mai ab, möchte das vorher noch geklärt haben.

Gruß
Wolfgang

Kann Dir das zwar nicht bestätigen von meinem. Aber die JS-Garantie übernimmt das eh nicht, leider.

Zitat:

@wolli61 schrieb am 6. Februar 2018 um 16:27:30 Uhr:


Hallo,
ich habe auch ungewöhnliche Geräusche uns zwar bei Außentemperaturen unter +9°. Dann vibrieren bei niedriger Drehzahl, (stehe morgens ne halbe Stunde im Stau,) z. B. b eim Anfahren Kabel oder Leitungen hinter dem Armaturenbrett. Kann das jemand bestätigen?. Meine Junge Sterne Garantie läuft im Mai ab, möchte das vorher noch geklärt haben.

Gruß
Wolfgang

Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass da im Motorraum, vorne bei den Scheibenwischern, was locker sein kann. Überprüfe das mal.

Das übernimmt die JS-Garantie, wenn es das denn sein sollte. Klappern im Innenraum in der Tat nicht.

Hallo,
die Geräusche sind definitiv im Innenraum über dem Kombiinstrument. Beim freundlichen geht man davon aus, dass es darunter fällt. Wir werden sehen.

Gruß
Wolfgang

Ich möchte diesen Thread noch einmal aus der Versenkung holen.

Zunächst zu Wolfgang: Es gibt 2 Möglichkeiten um deine Geräusche von vorne einzugrenzen. 1. Klebe mit Panzertape die Wischdüsenverkleidung unter der Motorhaube richtig üppig fest und mache eine Probefahrt. Sollte es diese sein punktuell mit Karosseriekleber oder gutem Silikon rundum befestigen. So macht es Mercedes bei Reklamation auch. Das Ding klappert wenn es kälter wird erbärmlich und man denkt es käme aus dem Amaturenbrett.

2. Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen liegt an einem Schlauch rechts neben dem Batteriefach, hinter dem Motor, parallel zur Windschutzscheibe - hier wirkt ein Kabelbinder regelrecht Wunder. Mein S205 Baujahr 17 hat schon wieder eine ganz andere Konstruktion in diesem Bereich und kann nicht mehr auftreten (Modelljahrespflege 2016).

Jetzt zu mir 🙂 Mein S205 hat ein vibrierendes kunststoffartiges Geräusch aus dem Kofferraum in der Dauer eines mitgenommenen Schlaglochs oder ausgeprägte Unebenheit. Auf der Autobahn oder sehr warmen Temperaturen wie momentan, neigt es bei heftigen Schlaglöchern sogar zu qietschen. Überfahre ich die Unebenheit mit dem linken hinteren Rad ist nur das vollkommen normale Geräusch des Einfederns (dumpfes Blobb und kein Begleitgeräusch) zu hören, aber die Unebenheit mit dem hinteren rechten Rad überfahren erzeugt es so gut wie immer. Hab den ganzen Rollo rausgeworfen und dachte über einige Kilometer "Bingo" aber zu früh gefreut. Ich habe hinten schon alles rausgeworfen....es macht mich wahnsinnig.

Was könnte das sein? Es ist in seiner Ausprägung definitiv temperaturabhängig und immer hinten rechts.

Moin!
Auch ich hatte mit meinem W205/2015 Geräusche, die ich nicht zuordnen konnte. Immer so bei um die 60km/h.
Da habe ich das FILMEN von meinem Smartphone eingeschaltet, es mit dem Objektiv nach unten auf den Beifahrersitz gelegt (oder ein anderes mal hochkant in den Getränkehalter) und bin damit die Problemzone abgefahren.Insgesamt machte ich 4 Filmchen.
Dann auf dem PC in Kürze die Stellen, wo man das Geräusch gut hören konnte, zusammengeschnitten und bin zur MB-Vertretung gefahren.
Dort wollte der Meister das Video via YouTube überspielt haben.
Er sagte mir später, er hat das Video dann nach STuttgart geschickt, an eine eigene, spezielle Abteilung, die das Geräusch dann bei sich durch den Computer jagten. Hier wird dann das Geräusch mit einer Geräusche-Datenbank abgeglichen. Am nächsten Tag schoin sollte ich dann den Wagen abgeben und man hat mit neben einer neuen Kardanwelle auch die beiden Hardyscheiben erneuert.
W E G war das Problem, nun schon seit 20TKm...

Euch ein schön-heißes Wochenende!

Bei mir wurden alle Klipse der Kofferraumklappenabdeckung erneuert. Jetzt ist es gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen