205er T-Modell - Unangenehme "Klappergeräusche" im Innenraum (Kofferraum)

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.

Ich bin ein absoluter Mercedes-Neuling. Hatte zuvor verschiedenste Modelle. Angefangen mit Renaults, über einen 320d, Touran und A3 Sportback, bin ich jetzt beim "Besten" gelandet. ;-)

Ich hab seit 14 Tagen C-Klasse T-Modell Baureihe 205. 220er Bluetec Diesel. 7G Automatik.
So bin ich eigtl. super zufrieden mit dem Fahrzeug. Motor und Verhalten finde ich persönlich gut.´

Allerdings habe ich ein Geräuschproblem. Wenn ich, bereits mit leichter Kurvenneigung, über minimale Unebenheiten, v.a. mit niedrigen Stadtgeschwindigkeiten fahre, dann klappert irgendetwas.
Ich dachte zuerst, dass evtl. etwas lose in dem Fach unter dem Kofferraum ist, negativ. Dann hab ich an die Hutablage gedacht. Nach Ausbau ist das Geräusch aber immer noch da. Ich lokalisiere es aber definitiv im hinteren Bereich des Fahrzeugs.
Mein Mercedesverkäufer konnte es auch nicht orten.

Habt ihr vielleicht eine Idee? Hat jmd. eine ähnliche Erfahrung, vielleicht auch bei anderen Modellen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Ich bin ein absoluter Mercedes-Neuling. Hatte zuvor verschiedenste Modelle. Angefangen mit Renaults, über einen 320d, Touran und A3 Sportback, bin ich jetzt beim "Besten" gelandet. ;-)

Ich hab seit 14 Tagen C-Klasse T-Modell Baureihe 205. 220er Bluetec Diesel. 7G Automatik.
So bin ich eigtl. super zufrieden mit dem Fahrzeug. Motor und Verhalten finde ich persönlich gut.´

Allerdings habe ich ein Geräuschproblem. Wenn ich, bereits mit leichter Kurvenneigung, über minimale Unebenheiten, v.a. mit niedrigen Stadtgeschwindigkeiten fahre, dann klappert irgendetwas.
Ich dachte zuerst, dass evtl. etwas lose in dem Fach unter dem Kofferraum ist, negativ. Dann hab ich an die Hutablage gedacht. Nach Ausbau ist das Geräusch aber immer noch da. Ich lokalisiere es aber definitiv im hinteren Bereich des Fahrzeugs.
Mein Mercedesverkäufer konnte es auch nicht orten.

Habt ihr vielleicht eine Idee? Hat jmd. eine ähnliche Erfahrung, vielleicht auch bei anderen Modellen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo! Ich hatte auch ähnliche Probleme mit Armaturenbrett ,auf Pflastersteinen hat heftig Gebrummt .Werkstatt konnte mir nicht helfen. Dann habe ich das selbst gefunden. Zwischen Scheibe und Armaturenbrett habe ich ein Schaumstoffband eingesetzt.Problem gelöst!!! Aktuell habe ich ein anderes Problem .Bei ca.65km/h nach Unten ist zuhören ein Unwuchtgeräusch ,dieWerkstatt konnte mir auch nicht helfen Leider!!!HA,

Zitat:

:


... Aktuell habe ich ein anderes Problem .Bei ca.65km/h nach Unten ist zuhören ein Unwuchtgeräusch ,dieWerkstatt konnte mir auch nicht helfen Leider!!!HA,

Das könnte die Kardanwelle sein.

Hallo,

bei mir tritt das Klappern aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs, so wie bereits ein anderer User es berichtet hat, nur bei Trockenheit auf und verschwindet bei Feuchtigkeit, vor allem wenn das Auto durch Regen nass wird. Das Klappern liegt definitiv nicht an lose im Auto herumliegenden Gegenständen, nicht an den Sitzschlössern und nicht an der Laderaumabdeckung (Rollo). Ich verstehe aber nicht, warum es immer bei Nässe verschwindet. Die Werkstatt hat schon viermal vergeblich versucht, den Fehler abzustellen.

Gibt es noch andere Forenteilnehmer, bei denen das gleiche Problem aufgetreten ist und wenn ja, wie konnte es ggf. behoben werden?

Viele Grüße

Ich bin dem Sch... Geräusch jetzt endlich auf die Schliche gekommen. ????

Ich meine damit auch nicht die bekannten Ärgernisse Türen, Sitzlehnen, Rollo oder Heckklappe. ????

Genau wie hier schon von mehreren Teilnehmern so schön beschrieben - selbst bei Unebenheiten in langsamer Fahrt zu hören und sobald Nässe auftritt ist es eigentlich verschwunden. Ich suche derzeit noch nach einer geeigneten Lösung für das Phänomen und „sollte es dann tatsächlich weg sein“ gebe ich Bescheid ...

Ähnliche Themen

Hallo, es wäre super, wenn Du eine Ursache/Lösung des Problems finden und diese dann hier mitteilen würdest :-)

Ich habe gestern noch ein paar Tests gemacht und dabei zwar nicht die Problemursache, aber immerhin einige Nicht-Ursachen gefunden, was nach dem Ausschlussprinzip vielleicht auch weiterhilft; deshalb beschreibe ich das gleich nachher hier weiter unten. Zur Info nochmal: Mein "Klapper-Auto" ist ein W205 T-Modell, C 200 Benziner, EZ 09/2016 mit elektrischer Heckklappe. Das Klappern tritt beim Überfahren von Bodenunebenheiten bei langsamerer Fahrt auf, vor allem dann, wenn man von solchen kleinen Hügeln in 30er-Zonen, die den Verkehr bremsen sollen, herunterfährt (beim Einfedern).

- Ich habe das Heckrollo ausgebaut und in meinen Keller verfrachtet. Das Geräusch blieb unverändert bestehen. Das Heckrollo kann also nicht die Ursache sein.

- Eine Werkstatt hatte mal vermutet, dass das Klappern von einer verspannten Innenverkleidung der Heckklappe kommt. Ich habe ein wenig an dieser Innenverkleidung "herumgewackelt", wodurch das Geräusch sich tatsächlich veränderte, aber dann bin ich testweise mit nicht ganz geschlossener Heckklappe (stand ca. 10 cm offen) gefahren und das Geräusch war weg. Wenn das Geräusch tatsächlich mit der Innenverkleidung der Heckklappe zu tun hat, muss es also gleichzeitig einen Bezug zum Schließmechanismus der Heckklappe geben, weil - wie gesagt - die leicht geöffnete Heckklappe geräuschlos ist.

- Weil ich dann den Schließmechanismus im Verdacht hatte, dachte ich, dass vielleicht Teile des Schlosses der Heckklappe oder dieser U-förmige Metallbogen an der Ladekante, in den der Schließmechanismus hineingreift, Schuld seien. Deshalb habe ich ein bisschen Isolierband um die Stellen geklebt, in die der Schließmechanismus hineingreift, gerade soviel, dass die Verriegelung noch funktionierte. Das hat sich aber nicht auf das Geräusch ausgewirkt.

- Jemand in diesem Forum hatte vermutet, dass das Geräusch von beweglichen Klappen an der Zwangsentlüftung kommen könne. Dies dürfte aber nicht die Ursache sein, weil ja das Geräusch bei Feuchtigkeit und geöffneter Heckklappe weggeht; dies hat ja nichts mit der Zwangsentlüftung zu tun.

Vier Versuche, das Klappern in MB-Fachwerkstätten beheben zu lassen, waren jeweils erfolglos.

Gehört jetzt nicht ganz hier her aber bei meinem jetzigem noch S211'er kommt das gewaltige Klappergeräusch auch nur von der Heckklappe, der Verkleidung. Daher würde ich jetzt mal behaupten das dies nach deiner Beschreibung auch für den S205 zutrifft. Ich habe das Problem nie lösen können.

Update:

Weil mein Auto kürzlich wegen eines anderen Problems in der MB-Werkstatt war, habe ich dort das Geräusch nochmals geschildert und meine Meinung geäußert, dass es von der elektrischen EasyPack-Heckklappe kommen müsse. Daraufhin hat die Werkstatt die Vorspannung der Heckklappe erhöht. Und siehe da, auf den 5 km Fahrt von der Werkstatt war das Geräusch komplett weg, was ich schon nicht mehr geglaubt hatte und was mich auch sehr freute.

Dummerweise kam das Geräusch am nächsten Tag zurück, wenn auch in etwas schwächerer Form. Vor allem beim Herabfahren von "Sleeping Policemen", also solchen kleinen Hügeln mit Rampen zur Geschwindigkeitsbegrenzung in Tempo 30-Zonen, kommt also jetzt wieder das altbekannte helle Klacken von links hinten, das ein bisschen so klingt, als sei die Heckklappe nicht ganz geschlossen.

Da ich keine Lust habe, nach insgesamt fünf vergeblichen Versuchen zur Problembehebung schon wieder in die Werkstatt zu fahren, frage ich mich, ob ich nicht selbst in einem weiteren Versuch die Vorspannung der Heckklappe noch einmal verändern sollte. Leider weiß ich nicht, wie man das macht. Kann man das als Laie selbst durchführen? Wenn ja, würde ich mich über Tipps dazu hier im Forum freuen.

Ich hatte ein ähnliches Problem hinten am Schloss meiner Heckklappe. Der freundliche Händler ums Eck (Merceds Weissensberg) hatte mir dankenswerterweise das Problem ebenfalls mit Silikon Spray gelöst.

Das aufdringliche Knarzen war zum Schluss jeden Tag vorhanden und es war eine absolute Katastrophe. Eigentlich dachte ich schon, es kommt von einem Querlenker, aber der Freundliche lag mit seinem Kofferraumschloss goldrichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen