205er oder 225er als Winterreifen auf dem 330d

BMW 3er E46

Hallo,

ich benötige neue Winterreifen, da ich die alten 205er, 17Zoll, gerade über den Sommer abgefahren habe. Da auch die Winterreifenfelgen nach 7 Jahren durch Salze teilweise abplatzen, sind neue angesagt und ich habe die Möglichkeit, generell umzusatteln . Auf meinen bisherigen 2 330ds habe ich die schmalen 205er aufgezogen, mit denen ich generell (Laufruhe) zufrieden bin - bis auf teilweise mangelnde Traktion beim Vollgasbeschleunigen (Chiptuning). Schon bei leichter Nässe arbeitet das DSC auch bei Geschwindigkeiten deutlich über 100 km, was bei meinen Originalsommerreifen (225er,17) kaum passierte. Da ich nicht in den Wintersport fahre und mich in der Regel in NRW aufhalte, spiele ich mit dem Gedanken, auch im Winter die breiteren225er aufzuziehen. Da ich generell Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km) auf Markenreifen weiter fahren möchte, um bei trockener Bahn auch im Winter die Leistung regelmässig zu nutzen, stellt sich die Frage, ob man bei den breiteren wirklich noch guten Gewissens von Winterreifen sprechen kann, die auch bei Schneematsch genügend Traktion bieten oder hier die 2cm schmälern spürbar überlegen sind. In den diversen Autozeitungen konnte ich hier bisher nichts Informatives finden. Hat hier jemand Erfahrungen mit Breitreifen gemacht?

Gruß

Hans-Peter

26 Antworten

nimm die 205er, die haben einen wesentlich besseren geradeauslauf. gerade bei winterreifen sollte man nicht unnötig breit gehen.

Ganz ehrlich wenn du dir sicher bist das du nicht mit Schneeketten die Alpen hochkraxeln musst dann nimm die 225er!

Ich hab mich für 205er entschieden weil ich noch Schneeketten aufziehen will wenns mal nötig wird (geht halt schon ein paar mal im Winter in den Schnee) und das ist bei 205ern wesentliche einfacher und es ist mehr Platz im Radhaus!

Auch mit den 225er kannst du im Winter gut auf Schnee fahren, nachteile haste beim Schneematsch und beim Aquaplaning!

Wie breit sind denn deine Felgen?
Wenn du 8 Zoll breite Leichtmetallfelgen hast würde ich 225er aufziehen.
Da kannst dann allerdings das mit den Schneeketten vergessen.
Aber wennst Stahfelgen hast die vielleicht ned ganz so breit sind würd ich dir allein aus Kostengründen die 205er nahelegen...

Zitat:

Original geschrieben von kay alex s.


Wie breit sind denn deine Felgen?
Wenn du 8 Zoll breite Leichtmetallfelgen hast würde ich 225er aufziehen.
Da kannst dann allerdings das mit den Schneeketten vergessen.
Aber wennst Stahfelgen hast die vielleicht ned ganz so breit sind würd ich dir allein aus Kostengründen die 205er nahelegen...

schneeketten geht schon, musst allerdings die mit den flachen gliedern nehmen. fahre auf 225er und ketten sind kein problem.

gruß marty

Ähnliche Themen

Zitat:

schneeketten geht schon, musst allerdings die mit den flachen gliedern nehmen. fahre auf 225er und ketten sind kein problem.

gruß marty

In meiner Anleitung steht, daß das Verwenden von Schneeketten bei 225er Bereifung unzulässig ist.

Zitat:

Original geschrieben von marty5



Zitat:

Original geschrieben von kay alex s.


Wie breit sind denn deine Felgen?
Wenn du 8 Zoll breite Leichtmetallfelgen hast würde ich 225er aufziehen.
Da kannst dann allerdings das mit den Schneeketten vergessen.
Aber wennst Stahfelgen hast die vielleicht ned ganz so breit sind würd ich dir allein aus Kostengründen die 205er nahelegen...
schneeketten geht schon, musst allerdings die mit den flachen gliedern nehmen. fahre auf 225er und ketten sind kein problem.

gruß marty

Hallo,

Ich benötige auch neue Felgen. Daher habe ich ja freie Auswahl bei den Winterreifen. Auf meine alten 205er durfte ich wegen der Felgen keine Schneeketten aufziehen - und wie mein Vorredner richtig sagte - sind sie bei den 225ern nicht erlaubt. Ich habe auch nicht vor, überhaupt welche zu kaufen.

Gruß

Hans-Peter

wenn du als flachlandbewohner keine schneeketten brauchst und auch im winter viel auto fährt willst spricht eigentlich grunsätzlich nichts gegen die 225er.... bei schneematsch und nässe ist die aquaplaning neigung minimal größer- dafür ist die traktion und führung auf allen festen untergründen (trocken, nass, schnee, eis) minimal besser.. inwiefern sich das bei 2 cm bemerken lässt liegt im auge des betrchters...

viel wichtiger dabei und auch für die performance de reifen wichtiger ist
1. die qualität der reifen (also kein billig-mist)
2 für die leistung als winterrreifen die geschwindigkeitsmarkieren- ob H oder V macht meiner meinung dafür einen größeren unterschied als die breite, weil die doch deutlich härtere gummimischung sich mehr auswirkt...

also mein fazit:
225er warum nicht, aber in V würde ich nicht empfehlen (muss man sich ahlt die paar monate auf 210-220 beschränken)

Gruß,
Kai

bin den letzten Winter mit
225 40 18 Ganzjahresreifen
in der norddeutschen
Tiefebene ohne irgendwelche
Probleme gefahren.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


viel wichtiger dabei und auch für die performance de reifen wichtiger ist
1. die qualität der reifen (also kein billig-mist)
2 für die leistung als winterrreifen die geschwindigkeitsmarkieren- ob H oder V macht meiner meinung dafür einen größeren unterschied als die breite, weil die doch deutlich härtere gummimischung sich mehr auswirkt...

Hallo Kai,

woher weißt du das mit der härteren Gummimischung - gibts dafür irgendwo was, wo man das mal nachlesen könnte? Ich habe mir das eigentlich auch immer gedacht, dass es so wäre.
Aber als wir für unseren 330i die Winterreifen letztes Jahr gehkauft haben wollte ich eigentlich auch die H-Reifen haben. Wir haben aber nur die V-Reifen bekommen und waren den Winter über voll zufrieden. Bei der Frage, was der Unterschied zwischen den V und H Reifen wäre und ob die ne weichere Gummimischung im Mittelgebirge net besser wären, wurde mir gesagt, dass es nur der Aufbau wäre - Gummimischung soll die gleiche sein - nur der Aufbau wäre beim V-Reifen anderss - also der hätte irgendwie mehr Lagen.

Gruß, Frank

hallo,

sagt mal macht es eigentlich etwas aus wie hoch der querschnitt für 205er 17 Zoll sein muß ??
Muss es z.b unbedignt 55er qeurschnitt sein wenn die alten eingetragenen winterreifen 55er querschnitt hatten. Ich würde nähmlich gerne welche mit 50er qeuerschnitt kaufen.

da die 225/45/17 sogar günstiger sind als die 205/50/17, würde ich auf jedenfall die Breiteren Reifen Empfehlen!

^^
ist aber ärgerlich für Leute die noch viel Schnee im Winter haben oder auch mal mit ihrem Auto in Skiurlaub fahren wollen... auf den 225er darf man (aufm E46) keine Schneeketten fahren!

Warum 225er wenn man mit 205ern noch Schneeketten aufziehen darf?
Ist für mich jedenfalls keine Frage, da ich im Winter öfters in Ö unterwegs bin und auf den Ernstfall gerne vorbereitet bin...

...und das natürlich mit V-Reifen, da ich auch gerne mal Gas gebe...😉 

Deine Antwort
Ähnliche Themen