205 empfehlenswert?

Mercedes C-Klasse

Liebe alle,

ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?

Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.

Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.

Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Richtig Dirk, so sehe ich das auch. Wer Benz fahren will muss zahlen, aber das weiß man ja bevor man sich einen Daimler zulegt. Aber das machen die wenigsten, die meisten sehen AMG günstig also kaufen. Aber das bei solchen Autos die Unterhaltung teurer ist, daran denken sie nicht.
Bitte nicht falsch verstehen, sicher muss jeder sparen und ein Vergleich lohnt sich. Aber bitte nicht an der falschen Stelle sparen, sonst legt man am Ende ordentlich drauf.

Hallo
Von den Inspektionskosten werden auch die Glaspaläste und die Vorführwagen finanziert genauso
wie der Leihwagen den man bei einer Inspektion oder Reparatur verlangt/erwartet.
Und das Ersatzteillager soll auch immer voll sein, man will ja nicht ein bis zwei Tage auf sein E-Teil warten.
Auch Spezialwerkzeug und Testgeräte müssen gekauft werden, und ausreichend Personal muss auch da
sein damit man nicht lange auf seinen Termin warten muss.
Das muss alles finanziert werden genauso wie die vielen Gebrauchtwagen.
Altes Thema: Lass uns heute mal schön Essen gehen, Fleisch, Gemüse und Kartoffeln habe ich gekauft
wir brauchen nur noch einen der kocht. :-)))
MfG
Didi2708

Nach dem Motto, bin ich billig ran gekommen... will es nicht bezahlen

Ich glaube, kaum jemand hat was gegen das Motto "Leben und Leben lassen".
Aber da dürfen beide Seite den Bogen auch nicht überspannen.

Bei den Apothekerpreisen beim Öl (markenübergreifend, nicht nur bei MB), braucht sich keine Werkstatt wundern, wenn der Kunde irgendwann nicht mehr mitzieht.

Sehe es aber auch so, dass es ab einem gewissen Punkt albern wird, wenn der Kunde alles mitbringt und den Service zur Hälfte selbst machen will.
Aber da wird jede Werkstatt schon kalkulieren können, ob sich so ein Kunde überhaupt noch lohnt. Man muss ja nicht jeden Kunden bedienen.

Ähnliche Themen

Natürlich muss sich das die Waage halten.
Mein Vater hat mir beigebracht: „ ein Geschäft muss ein Geschäft bleiben, für BEIDE Seiten“
Ich halte mich dran und fahre immer gut.
Wenn mir die Preise „komisch“ vorkommen, spreche ich das offen an - und zwar egal ob mir etwas zu teuer oder zu günstig erscheint.

Jeder muss die Wurst auf seinem Bütterken bezahlen!

Gruß
Dirk

PS: wir sind voll off Topic

Zitat:

@Dirk-1978 schrieb am 9. November 2020 um 17:08:23 Uhr:



Zitat:

@Gamma1 schrieb am 9. November 2020 um 13:40:55 Uhr:


Das nächste Mal lasse ich von der Werkstatt die Schlüsselbatterien wechseln und das Wischwasser auffüllen, damit meiner auch die 300.000 knackt. Nicht dass es dann daran scheitert, weil man auch mal selbst was am Auto macht...

Ich glaube nicht, das es darum geht sein Waschwasser auf stand zu halten, eher darum so billig wie möglich einen Stempel zu bekommen und dann für jeden Mist Kulanz zu beantragen.
Jede Kulanz seitens Hersteller oder Werkstatt kostet Geld, das muss irgendwo herkommen, also wird ein Puffer bei der Wartung mit eingerechnet - fertig.
Natürlich kostet die Werkstatt ein Liter Motoröl keine 20 Flocken im Einkauf, aber sie sind auch nicht bei der Wohlfahrt, sondern Geschäftsleute.

Wer keine Kulanz verlangt, kann doch mitbringen was er will, nur später sollte derjenige nicht angepisst sein, wenn da mal was abgelehnt wird.

Gruß
Dirk

Kann man so stehen lassen, aber in dem von mir zitierten Beitrag ging es nicht um die Kulanz vom Hersteller, sondern um die Langlebigkeit/Wertigkeit des Autos.

Falls sich noch jemand an den Titel des Threads erinnert, so versuche ich eine (unvollständige) Zusammenfassung:
- Der 205er ist empfehlenswert, offensichtlich mit allen Motoren, aus meiner Erfahrung mit dem 180 er Benziner ausreichend und komfortabel motorisiert
- die 7g-Automatik arbeitet perfekt (vermutlich auch die 9g-Automatik)
- die Werkstattkosten sind etwas höher (allerdings sind andere Marken nicht so deutlich billiger)
- im Allgemeinen sind die Mercedes-Werkstätten durchaus kompetent und zuverlässig (man muss sie aber auch im Auge haben und ggf. ein wenig quälen)
- die Preise sind - im Vergleich zu Audi und BMW - angemessen oder vergleichbar
- die seit 2017 lieferbare Variante mit 48 V-Bordnetzt ist älteren Modellen vorzuziehen
- in der Preisklasse um 20 TEUR bei 4 J. ist der Markt ziemlich leergefegt
Den 124er möchte ich an dieser Stelle nicht über den grünen Klee loben, hat auchz mit der Fragestellung nichts zu tun.

Zitat:

@kostensparer schrieb am 10. November 2020 um 17:25:26 Uhr:


- die seit 2017 lieferbare Variante mit 48 V-Bordnetzt ist älteren Modellen vorzuziehen

meiner ist aus 2015 mit 12 volt bordnetz, er fährt sehr gut.

was bringen 48 volt?

es gibt auch einen thread, wo manche auf die mopf-205er sauer sind, da die bremseingriffe, etc. zum teil sehr gewöhnungsbedürftig sein sollen (z.b. starke bremsung beim erkennen einer - tatsächlich nicht vorhandenen - 30er zone).

ich mag gerne viele helferlein, aber die sollten zuverlässig funktionieren und entlasten.
nicht bevormunden, oder z.b. durch plötzliches abbremsen, gefährden.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 10. November 2020 um 17:40:09 Uhr:



Zitat:

@kostensparer schrieb am 10. November 2020 um 17:25:26 Uhr:


- die seit 2017 lieferbare Variante mit 48 V-Bordnetzt ist älteren Modellen vorzuziehen

meiner ist aus 2015 mit 12 volt bordnetz, er fährt sehr gut.
was bringen 48 volt?

Höhere Spannung bei gleichem Strom mehr elektrische Leistung am Verbraucher (Leitungsquerschnitt bleibt gleich). Oder anders soll die elektrische Leistung gleich bleiben und man erhöht die Spannung kann man den Querschnitt der Leitungen verringern, da weniger Strom fließt. Hat schon seine Vorteile😉

Zitat:

@Gamma1 schrieb am 10. November 2020 um 14:06:00 Uhr:



Zitat:

@Dirk-1978 schrieb am 9. November 2020 um 17:08:23 Uhr:


Ich glaube nicht, das es darum geht sein Waschwasser auf stand zu halten, eher darum so billig wie möglich einen Stempel zu bekommen und dann für jeden Mist Kulanz zu beantragen.
Jede Kulanz seitens Hersteller oder Werkstatt kostet Geld, das muss irgendwo herkommen, also wird ein Puffer bei der Wartung mit eingerechnet - fertig.
Natürlich kostet die Werkstatt ein Liter Motoröl keine 20 Flocken im Einkauf, aber sie sind auch nicht bei der Wohlfahrt, sondern Geschäftsleute.

Wer keine Kulanz verlangt, kann doch mitbringen was er will, nur später sollte derjenige nicht angepisst sein, wenn da mal was abgelehnt wird.

Gruß
Dirk


Kann man so stehen lassen, aber in dem von mir zitierten Beitrag ging es nicht um die Kulanz vom Hersteller, sondern um die Langlebigkeit/Wertigkeit des Autos.

Alles klar, sorry habe ich falsch interpretiert.
Auf die Langlebigkeit hat das natürlich keinen Einfluss, solang man sich an die Hersteller Vorgaben hält und nicht unbedingt die billigste Plörre von Alibaba da rein kippt, nur weil die mindest Anforderung des Herstellers drauf steht.

Gruß
Dirk

Zitat:

@kostensparer schrieb am 10. November 2020 um 17:25:26 Uhr:


- die Werkstattkosten sind etwas höher (allerdings sind andere Marken nicht so deutlich billiger)

Über die Werkstattkosten kann ich nicht meckern. Meine Freundin hatte kürzlich ihren Corsa zum Service beim Opel-Händler. Beim Vergleich der Rechnung zu meinem letzten Service sind mir bei den Arbeits- und Teilekosten keine großen Unterschiede aufgefallen. Klar, wenn was kaputt geht, wird es bei MB eher etwas teurer...

Ich dachte ja, dass Opel recht günstig wäre. Ich mein... Opel...

Kann hier jemand was zu der Schlepphebel Geschichte berichten? Einzelfälle? Der Thread dazu im Forum hier ist zwar nicht klein, aber umfasst auch keine 100 Seiten wie zb die Steuerkettenprobleme.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 18. November 2020 um 05:53:21 Uhr:


Kann hier jemand was zu der Schlepphebel Geschichte berichten? Einzelfälle? Der Thread dazu im Forum hier ist zwar nicht klein, aber umfasst auch keine 100 Seiten wie zb die Steuerkettenprobleme.

Sind Einzelfälle, keine Serienfehler, ansonsten würde man davon hier
viel öfter lesen.
Bei Problemen sollte es auch durch die JS oder MB100 abgedeckt sein.

Was ist denn die Schlepphebel Geschichte?

Zitat:

@vectracaravan schrieb am 18. November 2020 um 08:49:58 Uhr:


Was ist denn die Schlepphebel Geschichte?

Im W213 wird das ausführlicher diskutiert.

https://www.motor-talk.de/.../...ss-der-schlepphebel-t6777448.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen