205 empfehlenswert?

Mercedes C-Klasse

Liebe alle,

ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?

Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?

Vielen Dank und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.

Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.

Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Ich fahre den 205 jetzt seit 2014, zuerst den "alten", jetzt den Mopf. Leider kann ich zu der ganzen Knarz- und Klapperdiskussion nichts beitragen, da weder der eine noch der andere solche Erscheinungen hatten. Außer wenn hinten ein Getränkekasten auf der Gummimatte herumrutscht, klappert nix......

Zumindest wurde von einem Forumskollegen sehr deutlich gemacht das viele einfach zu 'doof' sind die gravierenden Konstruktionsmängel der Baureihe 205 zu bemerken.
Typisch für manche Zeitgenossen den eigenen Frust in einem Forum loszuwerden.
Bei einem technisch so komplexen Fahrzeug werden immer wieder Fehler, Mängel und Defekte auftreten.
Doch man sollte niemals alles was man selbst erlebt hat verallgemeinern und als Serienfehler des Herstellers zu deklarieren.

Nach Ansicht von Mercedes kann man genau das. Dort wird vertreten, dass es im Automobilbau keine Einzelfälle gäbe. Dies überzeugt auch, da wir hier von extrem durchdachten Konstruktionen sowie einem durchgeplanten Fertigungsprozess reden.

Ob sich ein Mangel indes realisiert, ist teils vom individuellen Profil abhängig.

Es wird immer Einzefälle geben, allein schon resultierend aus dem unterschiedlichen Fahrverhalten, Witterung usw.
Ein unkaputtbares Auto zu konstruieren ist theoretisch möglich, praktisch wäre es unbezahlbar.

Die Menge an Elektronik sehe ich als generellen Knackpunkt bei allen Herstellern, weil jede Elektronik altert und irgendwann ausfällt.

Ähnliche Themen

Bei etwa 400.000 produzierten C-Klassen pro Jahr ist eine so große Varianz an Fahrverhalten und Witterung nach meiner Auffassung nicht denkbar, dass es tatsächlich bei Einzelfällen verbleibt. Die oben genannte Einschätzung stammt wie gesagt von der Daimler AG und nicht von mir.

Meine Einschätzung basiert auf Berufserfahrung in der KFZ Werkstatt.
Wobei eine Einschätzung niemals perfekt ist

Hi,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. Oktober 2020 um 13:33:04 Uhr:


Bei etwa 400.000 produzierten C-Klassen pro Jahr ist eine so große Varianz an Fahrverhalten und Witterung nach meiner Auffassung nicht denkbar, dass es tatsächlich bei Einzelfällen verbleibt. Die oben genannte Einschätzung stammt wie gesagt von der Daimler AG und nicht von mir.

dazu passt ja auch, dass hier immer wieder dieselben Mängel (Lenkungsknacken beim Überfahren von Bordsteinen, Knarzen, Windgeräusche, Klappern der PAGA beim C63, Vibrationen in der Lenkung, etc.) beanstandet werden - teilweise sogar baureihenübergreifend (E-Klasse hat auch die knackende Lenkung). - Und klar, nicht jedes Auto hat diese Mängel, aber von Einzelfällen (typische Werkstattantwort "das hatten wir noch nie" 😉🙄) weit entfernt...

Was viel schlimmer ist: MB weiß z.B. von der knackenden Lenkung und bringt es seit Jahren nicht fertig, dieses Problem zumindest bei bei der Neuwagenproduktion abzustellen. Sprich: Der "Schrott" wird sehenden Auges weiter verbaut...🙄😕😕

Gruß
Fr@nk

Wenn man den Thread liest, ist das keine Empfehlung für die BR 205, der am Ende seiner Bauzeit im Grunde vollkommen ausgereift sein sollte. Ich schäme mich fast, daß ich alle die Fehler und Geräusche bei meinem Wagen nicht bemerke. Im Grunde müßte das der Mehrheit genau so gehen. Wer zufrieden ist, postet verständlicherweise seltener.

Ich finde im Vergleich zu anderen und teureren Modellen meine gemopfte C Klasse als wirklich ordentlich. Ich würde im Nachhinein einige Dinge anders bestellen, aber aus Fehlern lernt man. Dennoch für mich ein schönes und gutes Auto.

Zitat:

@tpz schrieb am 27. Oktober 2020 um 16:28:49 Uhr:


Wenn man den Thread liest, ist das keine Empfehlung für die BR 205, der am Ende seiner Bauzeit im Grunde vollkommen ausgereift sein sollte. Ich schäme mich fast, daß ich alle die Fehler und Geräusche bei meinem Wagen nicht bemerke. Im Grunde müßte das der Mehrheit genau so gehen. Wer zufrieden ist, postet verständlicherweise seltener.

Geht mir ähnlich. Ok bei extremen Temperaturen hör ich auch mal ein Geräusch vom Mediadisplay und wenn ich will dann bekomme ich durch rummgedrücke auf irgendwelchen Teilen auch ein Knarzgeräusch zu hören. Aber warum sollte ich das tun?
Vor allem bei dem vielzitierten knacken beim linksseitigen überfahren eines abgesenkten Bordsteins frage ich mich, ob das dieses kurze leise Geräusch ist, das ich je nach Geschwindigkeit auch hin und wieder hören kann oder ob das bei den anderen dann viel lauter ist. Insbesondere die Wahrnehmung von Geräuschen ist extrem subjektiv.
Das gleiche ist wenn manche von Schaltrucken schreiben. Klar hin und wieder merke ich auch einen Schaltvorgang etwas stärker. Aber ich sag mir da zum einen, ey hier laufen mechanische Bewegungen ab und das darf man auch merken und woher soll die SW immer genau wissen was ich als nächstes machen will. Ein anderer mag das als extreme Schaltrucke empfinden. Von daher, entweder ich habe das Glück, dass mein Auto die ganzen beschriebenen Macken nicht hat oder ich bin zu blöd oder unsensibel die zu bemerken oder wiederum die anderen sind alle überempfindlich. Das würde sich nur durch direkte Vergleiche herausfinden lassen.
Ich bin grundsätzlich mit meinem Auto happy und wenn es hin und wieder mit mir spricht gehört das für mich dazu. Schließlich ist es eine komplexe Konstruktion mit vielen mechanischen Teilen und Bewegungen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier keinesfalls die von den Leuten genannten Mängel in Frage stellen oder verharmlosen sondern nur auf die mögliche unterschiedliche subjektive Wahrnehmung jedes einzelnen hinweisen.
Übrigens wie ich in anderen Threats bereits mitgeteilt habe, das kurze Wastegate rasseln beim Kaltstart hat meiner auch. Aber nachdem ich jetzt weiß was es ist und da es ja nur sehr kurz ist, habe ich mich damit abgefunden.

Hallo zusammen,

Hab meinen s205 nun seit gestern, wie der Ami sagt, „new to me“, also ein gebrauchter 7/19, AMG line, 300d, 14.000 km, mit ein bisschen ZIP und ZAP.
Kein Akustik Paket, konnte heute maximal 210 (Winterreifen) fahren, alles recht ruhig, ab 170 leichtes Rauschen aus Richtung Seitenscheibe.
Der Rest ist ruhig, kein knistern, rattern, knacken oder so was.
Kann natürlich verstehen, das hier einige Thematiken mit ihren Fahrzeugen haben, aber hier ist ja nur ein Bruchteil der x205 Fahrer vertreten.
Ich würde da nicht wirklich von Serienfehlern oder Fehlkonstruktionen reden, dafür fehlt einfach die Statistik.
Auch wenn es ärgerlich ist, das sind, auf die Masse gesehen, wahrscheinlich oftmals wirklich Einzelfälle.

Mein s205 scheint gut verarbeitet zu sein, schauen wir mal, wie ich das sehe, wenn die erste Euphorie abgeklungen ist.

Gruß
Dirk

Glückwunsch, auf jeden Fall schon mal ein Auto mit Motor zum Spaß haben. Mach die Ersten Versuche auf "S". Auch im Stadtverkehr. Da hängt er am Gas wie ein D aus alten Zeiten.Viel Freude und gute Fahrt. Gruß Bw

Zitat:

@froggorf schrieb am 27. Oktober 2020 um 16:40:06 Uhr:


Ich würde im Nachhinein einige Dinge anders bestellen, aber aus Fehlern lernt man.
Dennoch für mich ein schönes und gutes Auto.

welche fehler würdest du nicht mehr machen und wie würdest du ihn jetzt bestellen?

🙂

Zitat:

@big wackel schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:23:21 Uhr:


Glückwunsch, auf jeden Fall schon mal ein Auto mit Motor zum Spaß haben. Mach die Ersten Versuche auf "S". Auch im Stadtverkehr. Da hängt er am Gas wie ein D aus alten Zeiten.Viel Freude und gute Fahrt. Gruß Bw

Danke 😁
Das Ding geht wirklich gut, die ersten 250km heute haben auf jeden Fall Spaß gemacht.
Auf S läuft der wirklich gut und zieht schön durch, in der Stadt bevorzuge ich zur Zeit noch C, schön relaxt Cruisen...

Ich mach bei Zeiten mal vernünftige Fotos, und stell die in den Foto Thread, canvasit blau innen rot sieht man ja nicht oft...

Gruß
Dirk

Hab vergessen, habe die "Luftfederung" im S205. Da ist der Unterschied zw. C u. S nicht sehr groß. Gruß Bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen