205 empfehlenswert?
Liebe alle,
ich überlege einen Wechsel von W204 zu W205? Zahlt es sich aus? Motorisch? Mängel? Elektrisch? Rost?
Beim W204 ist zwar auch schon viel Elektrik, aber vieles kann man noch selber machen. Beim w205
Weiß ich nicht, hab dann die Sorge, dass es nur eine Fachwerkstatt erledigen kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn irgendeiner glaubt, bei Mercedes herrsche kein Kostendruck und dort würde alles super penibel zusammengeschraubt, der irrt eben. Und so kommt es, dass Mercedes letztlich die gleichen Probleme hat wie jeder andere Hersteller auch.
Wer auf das Marketinggequatsche ernsthaft etwas gibt und auch noch denkt, er bekommt bei einer C-Klasse etwas ganz Besonderes, dem ist nicht mehr zu helfen.
Man muss sich vielleicht mal eingestehen, dass der Mehrpreis bei Mercedes gegenüber bestimmten anderen Herstellern einzig auf das Image der Marke bezogen ist - und nicht auf die Qualität.
214 Antworten
Du hast einen 100.000€ S205 ??
Möglich. Entweder einen flammneuen 63s Designo, bar bezahlt ohne Firmenrabatt, oder einen c180 mit gegärbtem Iltisleder aus Kambodscha.
Leider sind bei beiden die selben Materialien in der selben Qualität verbaut.
Zitat:
@Mendingo schrieb am 24. November 2020 um 17:51:38 Uhr:
Möglich. Entweder einen flammneuen 63s Designo, bar bezahlt ohne Firmenrabatt, oder einen c180 mit gegärbtem Iltisleder aus Kambodscha.Leider sind bei beiden die selben Materialien in der selben Qualität verbaut.
Ich hab einen 180er, aber das Iltisleder blieb mir verwehrt
Deshalb ist dein kfz zum klappern bestimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jety schrieb am 19. November 2020 um 19:07:59 Uhr:
Ist ein tolles Thema hier und irgendwie geht es doch um den Hersteller, der gerade bei Oldtimern von allen begehrt wird. Ich habe noch einen wirklich alten Mercedes. Der kommt mit guter Pflege immer noch alle 2Jahre locker über den TÜV. Das würde ich meiner C Klasse auch zutrauen. Dafür müsste sie dann auch 100000 Kilometer in 30 Jahren laufen. Wenn ich aber 200000 Kilometer im 10 Jahren damit fahre, dann darf er auch mal ein Problem haben. Das wird dann repariert und gut ist. Kostet meist nur ein Bruchteil von dem, was in meinen alten SL geht.Wer heutzutage erwartet, dass ein Fahrzeug nach 200000 Kilometer noch ein Neuwagen ist, der muss das Auto entsprechend behandeln. Das kann dann aber kein Alltagsauto sein. Zumindest denke ich mir das so und ich habe schon viele Autos gefahren.
Genau richtig. Mir geht das Gemeckere bez. Qualitätsmängel (insbesondere knirschen im Innenraum) dermaßen auf den Wecker. Klar, extreme Mängel sollen genannt werden, aber wer den Anspruch hat, dass ein Mercedes 300.000 km ohne Defekte auskommen muss, lebt in einer Traumwelt. Technisch bin ich mit Mercedes (A-, B-, C-,Glk-Klasse und demnächst B250e) immer Super gefahren - alle Autos mindestens 200.000 km - wobei mich nur das Rostproblem bei der B Klasse (W245) richtig geärgert hatte, aber Mercedes hat die Türen und Heckklappe kostenlos gewechselt und das Auto hatte am Ende auch wieder 280.000 km drauf. Ende Gut alles gut. Mein Vater ist immer VW gefahren (null Kulanz) und meine Frau anfänglich Opel (Katastrophe). Also, ich bin froh, dass es Mercedes gibt. Und ganz ehrlich, ich glaube immer noch, dass die größten Meckerer BMW oder Audi Fans getarnt als angebliche Mercedes Fahrer sind.
Zitat:
@Mendingo schrieb am 24. November 2020 um 17:51:38 Uhr:
Iltisleder aus Kambodscha
Herrlich 😁
Dabei dachte ich bisher, dass die Dinge in Hosen leben...
Zitat:
@weutec schrieb am 24. November 2020 um 19:15:44 Uhr:
Zitat:
@Mendingo schrieb am 24. November 2020 um 17:51:38 Uhr:
Iltisleder aus Kambodscha
Herrlich 😁Dabei dachte ich bisher, dass die Dinge in Hosen leben...
Oh mein Gott ist das gut. You definitely made my Day. Danke!!
Ich tausche Ende der Woche meine fast 13 Jahre alte B Klasse gegen einen S205 Jahreswagen. Ich bin gespannt auf die Geräuschkulisse. Beim B kann ich keine störenden Geräusche wahrnehmen, beim C werde ich umso mehr drauf achten 🙂
100.000 ist nix für einen 63er. Meiner lag schon bei 118k und ist alles andere als voll. 130k waren überhaupt kein Problem.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 24. November 2020 um 20:27:21 Uhr:
100.000 ist nix für einen 63er. Meiner lag schon bei 118k und ist alles andere als voll. 130k waren überhaupt kein Problem.
Ja, das kannst du jetzt sehen wie du willst, aber Schalensitze und Keramikanlage sind meiner Meinung nach in einem Kombi fehl am Platz. Ich weiß nicht was meiner neu gekostet hat, habe nicht nachgefragt, aber allein aufgrund von Schmiederädern, Burmeister und Klappenabgas wirds schon über 100t gewesen sein.
@250etop, der einzige der rumheult bist du. Mein Hobel hat noch nicht mal 40tkm drauf und ist erst zweieinhalb Jahre alt. Unabhängig davon das da AMG drauf steht hat da nichts zu klappen, zu knistern oder zu knirschen. Außerdem löst sich vorn der Regensensor ab (werd ich auf garantie nioch machen lassen). Zudem empfinde ich die Fahrgeräusche als zu laut. man hat das Gefühl man hätte die Heckklappe auf.
Man könnte ja an dieser Stelle sagen "ist ja auch nur ne C-Klasse", sprich ganz unten in der Modellpalette, aber das würde ich dem Hobel verzeihen wenn er 30-40t weniger gekostet hätte. Aber das ist kein Mercedes Standart und keine 100t Euro wert.
Kommen wir mal zu den POSITIVEN Dingen, denn bereuen tu ich den Kauf trotzdem nicht:
-er hat die perfekte Größe, ein E wäre mir schon zu lang gewesen
-der Verbrauch beim nicht abrufen der Leistung ist echt super (7,5l beim C63)
-er klingt für einen Turbomotor ganz passabel (wenn auch erst mit manueller Klappensteuerung)
-Verarbeitung, bis auf das klassische "hängende" Bugteil ist außen echt schön
-Scheinwerfertechnik ist klasse
So habe ich das nicht gemeint. Nur weil es hier einige überfordert sich vorzustellen, dass ein C das kostet. Denn wert ist er das tatsächlich nicht.
Kurz nach Vorstellung des 205er stand bei meinem Händler ein 250er Diesel für über 80k€. Da musste ich mir kräftig die Augen reiben.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. November 2020 um 10:36:50 Uhr:
So habe ich das nicht gemeint. Nur weil es hier einige überfordert sich vorzustellen, dass ein C das kostet. Denn wert ist er das tatsächlich nicht.Kurz nach Vorstellung des 205er stand bei meinem Händler ein 250er Diesel für über 80k€. Da musste ich mir kräftig die Augen reiben.
Da stimme ich dir zu.
Habe erst letzter Tage mal so drüber nachgedacht was ich bereit wäre für meinen, also einen 2018er C63T, NEU zu bezahlen. Was wäre er mir realistisch betrachtet mit der Ausstattung wert. Mehr als 70t definitv nicht.
Ich möchte nochmals ausdrücklich warnen. Sowohl das Auto selbst (hatte ich ja hier gepostet) als auch die Behandlung von Kunden bei Problemen durch den Hersteller selbst ist indiskutabel. Erlebe gerade eine einzige Farce, angeblich erledigte Arbeiten, keine Lösungsbereitschaft, keine Gesprächsbereitschaft seitens des Werkskundendienstes. Man darf noch nicht mal ganz sachlich den Werdegang der Problemsuche erläutern. Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten, die schon bei anderen durchgeführt wurden, werden ignoriert. Massnahmen, die erfolglos schon mehrmals gemacht wurden, werden sinnloserweise wiederholt. Aussitzen, von Termin zu Termin schicken und mittlerweile gar keine konkreten Aussagen mehr treffen. Mittlerweile behauptet man sogar, dass jedes Fahrzeug so ist, obwohl im Sommer genau das Gegenteil festgestellt wurde. Ich fühle mich komplett für dumm verkauft. Für mich haben die es sich redlich verdient, dass ich die Marke nicht mehr anfasse. Hochmut kommt vor dem Fall.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 25. November 2020 um 11:41:08 Uhr:
Ich möchte nochmals ausdrücklich warnen. Sowohl das Auto selbst (hatte ich ja hier gepostet) als auch die Behandlung von Kunden bei Problemen durch den Hersteller selbst ist indiskutabel. .............................. Niemals wieder einen Mercedes.
Solche Aussagen pauschal rausposaunen ist schon gewagt...es gibt sicher Hunderttausende die mit dem Fahrzeug als auch mit dem Hersteller/Werkstatt zufrieden sind.
So wie hier das Auftreten ist, wird es bei Werkstatt/Hersteller nicht anders sein. Evt wird da aufgrund Deines letzten Satzes eine kleine interne Betriebsfeier abgehalten...😁😛
Persönlich fahre ich den 2ten 205er, beide bislang knarz-/knister- und mängelfrei.
Zuvor mit der B-Klasse 2-3 kleinere Probleme, anstandslos über JS abgewickelt.
Beim GLK ging eine Gummileiste zwischen WSS und Pano-Dach fliegen, nach 6 Jahren und 80tkm.... problemlos über Kulanz...