2019-er S4: Wolf im Schafspelz oder Hochstapler?

Audi A4

Seit 3 Wochen fahre ich nun den neuen S4 und habe noch so meine Schwierigkeiten, mich in das Fahrzeug einzufinden.

Sollte ein Verkäufer den Unterschied zwischen A4 und S4 erläutern, würde er wohl folgendes sagen: V6-Diesel, tiefergelegt, 2 universelle S-Aufkleber auf Lenkrad und Mittelkonsole, S4 statt quattro im Grill, zusätliche Fake-Auspuffendrohre rechts, 20.000 Euro - Feddich!

Um einmal konkreter zu werden, möchte ich nur einmal das Getriebe und dessen Steuerung beschreiben. Die Elektronik bevormundet einen völlig sinnfrei in unangemessener Weise. Was jedoch nach wie vor geht, ist das Einlegen des Parkgangs noch während des Rollens. Bis zu welcher Geschwindigkeit das funktioniert, weiß ich nicht. Das traut sich wohl keiner ernsthaft auszuprobieren.
Möchte ich den Rückwärtsgang einlegen, ist ein Knopf zu drücken. Beim 2016-er SQ5 war das für mich kein Problem. Ein Wechsel zwischen vor nach zurück war begrenzt durch die Schnelligkeit des ZF-Getriebes. Zehntel Sekunden fühlten sich wie eine Ewigkeit an. Würde man S4 und SQ5 vor die Aufgabe stellen, dass 10 Richtungsänderungen möglichst schnell durchzuführen sind, würde man im S4 recht schnell aufgeben. Knopf drücken und Schalthebel bewegen - schon klar. Ich übe nun seit 3 Wochen und das korrekte Timing will sich nicht einstellen. Der Schalthebel, der eh einen sehr kurzen Schaltweg hat, bewegt sich minimal, dass man glaubt im Rückwärtsgang zu sein. Sehr häufig funktioniert das nicht.
Mein erstes Rangieren auf engstem Raum endete fast an der Wand, weil das Umschalten nach Zurück nicht klappte, ich aber davon ausging und Gas gab. Ein anderes Mal, wo es galt schnell zu rangieren, zog die Feststellbremse urplötzlich an. Keine Ahnung warum?!
Um diesen Beitrag nicht ins Uferlose auszuweiten, schließe ich mal und möchte nach Eurer Meinung fragen.
Bin ich zu ungeduldig? Was bedeutet das S bei Audi? Was ist das für ein Schaltknüppel, der auch im 150PS TFSI zum Einsatz kommt???
Ruft man sich online von A4 und S4 Interieur-Abbildungen auf und vergleicht diese, entdeckt man lediglich ein "S" im Leder des Sitzes.

Beste Antwort im Thema

An die ewigen S4-Fans hier:

Es war einmal im Lande hier, da gab es erstmals den S4,
die Wiesen grün, der Himmel blau, und Understatement mit Radau.
Ingolstadt hat ihn erfunden, seitdem dreht er seine Runden,
im Auftrag, allen Spaß zu bieten, ohne jemand umzunieten,
Leben hat das Ding geprägt, "Wann kommt der nächste?" frug erregt,
der Papa mit dem Kindersitz, der Spross jetzt längst schon selbst drin schwitzt´

Ein Kompromiss kann herrlich sein, nimm Kombi, tu was großes rein,
selbst im praktischen Avant fuhr man plötzlich flott durchs Land.
Aber auch als Limousine, war´s ´ne rotzfreche Maschine,
manche fanden diesen geil, doch hoher Arsch - mehr Marktanteil.
Heulen, pfeifen, zischen, krachen, Zutaten, die glücklich machen,
immer schön mit allen Vieren, Bahnverkehr auf Asphalt spüren.

Antriebsmäßig viel probiert, mit Emotion, nach der man giert.
Zylinder hoch und wieder runter, Hauptsache das Ding war munter,
zwangsbeatmet, selbst gesaugt, fast verglüht und ausgelaugt,
ganz egal in welcher Form, Hauptsache weg von Standardnorm.
Großer Bruder kam noch nach, ich vom S4 jedoch sprach,
auch andre folgten diesem Trend, den man nur mit quattro kennt.

Heute, 2 Jahrzehnte später, gibts in Brüssel Volksvertreter,
die nehmen uns den Motor weg, und schreiben vor den leisen Dreck!
(muss mir erst mal die Tränen aus dem Gesicht wischen)

Auch Audi muss sich beugen tief, dem Dämon, den keiner rief,
mit dazu gereimten Sound, dass die Stirn durch Runzeln staunt.
Der neuste macht die Linie platt, Racing-Diesel oder watt?,
blauer Saft auf linker Spur, da kann man Daumen drücken nur.
Gesetze streng und Welt global, das schöne plötzlich unnormal,
E-Auto, New-World-Effekt, Ökobilanz gekonnt versteckt.

Umweltzone, Kaufanreiz, vorgeschrieb´ner Autogeiz,
Stimmungsmache, Gruppenzwang, modernes Volk im Gleichgesang,
Aufbruchsstimmung, Technikstand, blauäugig ins Zauberland,
ganze Welt nur noch gefakt, DAS mich aktuell erregt!

Doch du S4, du bleibst mir treu, ich mich auf jeden Kaltstart freu´,
und hat das Öl die 80 Grad, dann darf das Drehmoment ans Rad,
Radio aus und Auspuff an, geht es durch die Lausitz dann.
Mein S4 TFSI werde ich ersetzen NIE !!!

NIIIIIEEEEEEEE !!!!!!!!!!!

Und Greta, falls du das hier liest, sei nicht böse, kleines Biest :-)
Die Menschen vor dir hatten Spaß, den man später glatt vergaß.
Fahr doch mal ein 6-Zylinder! Ist nicht nur für große Kinder!
Hat Geschichte, wurde Kult! Dessen Sterben - Deine Schuld! (u.a.d.S.)

Grüße Sandro

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@BiberMotor schrieb am 4. November 2019 um 18:18:39 Uhr:


Und Blind vor Gier, dass der Kompressor die Anfahrschwäche des vorherigen V6-TDI des SQ5 eliminiert.

E-Turbo. Kein Kompressor.

Ist der Gangwahlhebel bei VFL und FL gleich? Beim VFL hab ich da 0 Probleme mit, einfach kurz nach unten schauen ob der Gang drin ist. Meistens merkt man den kleinen Ruck aber auch.

Der Reim ist spitze. Aber Greta ist nicht an allem Schuld.
Beim S3 funktionierts und Mitbwerber bieten aktuell auch 6ender Benziner mit >350PS, echtem Sound und echten Auspuffrohren. Ich denke die Probleme liegen bei Audi anders, dass die ihre CO2-Ziele nicht erreichen. Neben dem S4 wurde dem A4 2.0 TFSI mit dem Quattro Ultra seine Heckbetonung genommen, auch so ne Hilflosigkeit.
Ich hatte bis Anfang September einen B8 S4 und davor einen B7 3.0TDI (der B5 RS4 steht noch in der Garage, vor 16 Jahren gekauft und immer noch ein Traum).
Der TDI hat Bumms kein Frage, aber das Fahren ist Bumms - Bumms - Bumms wegen dem kleinen Drehzahlband. Und den S4 TFSI konntest Du von 2'000 - bis 6'000+ drehen - immer Zug und kein durchs Getriebe hetzen, das macht Laune (plus der Sound im Tunnel ;-)). Klar geht der S4 2020 auf dem Papier besser, aber aktuelle Benziner machens noch besser. S steht für Sport, Sound und Spass - und nicht für Selbstzünder (ausser beim SUV).

Gruss
Patrick

S4 2020 geht nicht besser als S4 2019. Nicht mal auf dem Papier.

Zum Thema Schalthebel:

https://youtu.be/6XYkwMAYDok

Zitat:

@steel234 schrieb am 6. November 2019 um 22:14:04 Uhr:


S4 2020 geht nicht besser als S4 2019. Nicht mal auf dem Papier.

Zum Thema:

https://youtu.be/6XYkwMAYDok

Sorry, hatte noch meine B8 S4 im Kopf, der war noch bei 5.1...

Ähnliche Themen

Ach so. Na ja, die 0-100 Werte sind eher für die Katz. Wenn man halbwegs objektiv vergleichen will muss man 100-200 messen.

Zitat:

@steel234 schrieb am 6. November 2019 um 22:26:04 Uhr:


Ach so. Na ja, die 0-100 Werte sind eher für die Katz. Wenn man halbwegs objektiv vergleichen will muss man 100-200 messen.

Ist in der Schweiz etwas schwierig ;-), aber nimmt dann die Entscheidung der Fz-Wahl ab.

Ja genau, 0-100 hängt von zu vielen Faktoren ab. Alleine Reifen und deren Temperaturen und Drücke spielen schon eine große Rolle.

Ich bin zufrieden mit meinem S4 TDI 🙂

bitte 100-200 mit dem ?10 Hz GPS-Laptimer messen 🙂

@joju123
Ich wollte den S4 TDi nicht unbedingt schlecht reden, er wird schon auch ein Grinseauto sein, vor allem für die Diesel-Bums-Fans sicher ein kleiner neuer Meilenstein in der A4-Klasse, aber versuche mal den 354er TFSi zu fahren, als Vergleich

Und Audi wollte ich bei aller Kritik auch ein Stück weit in Schutz nehmen, da die Vorgaben immer strenger und die Grenzwert-Intervalle kürzer werden, wenn die Entwickler in den letzten 10 Jahren gedurft hätten, wie sie wollten, ich will gar nicht wissen, was der S4 2020 dann drin hätte, TDi war doch Notoption durch Rahmenbedingungen, wenn sie schon gefesselt weiterentwickeln müssen, vielleicht als Alternative zum "4-Zyl.-Biturbo-Hybrid-Zeugs"

S-Diesel, 2.5 und 5.2 (vielleicht) bald weg, das macht Audi alles nicht freiwillig, sichert euch die sonoren Motoren jetzt noch, die werden schneller verschwinden, als ihr denkt, nicht erst nach 2030, Downsizing ist längst auf die Überholspur gewechselt, nicht nur bei Audi, ich bin gespannt, wie die Wettbewerber weiter damit umgehen werden, die kündigen ja auch schlimmes an und haben beim Abschaffen vielleicht noch Nachholbedarf

(wenn AMG den C63 wirklich von 8 gleich auf 4 Zyl. schrumpfen sollte, wäre der Aufschrei der AMG-Fans lauter, als unserer beim S4 TDi, das war jetzt nat. kein Direktvergleich)

Ich vermute das die nächste Generation S-Modelle mit einem 4Zyl Turbo und PHEV ausgerüstet werden.
Schaut mal rüber zum Q5, der 55TFSIe ist 0-100 nur 2 Zehntel langsamer, hat 20PS mehr und 1/4 des CO2 Ausstosses als der SQ5TDI.
Ein guter Sound lässt sich aus dem 4 Zylinder dann auch ohne Composer rauskitzeln.
Einziger Nachteil ist bisher der Top-Speed, reicht bei dem nicht für 250km/h. Vllt. fällt ihnen dafür auch noch was ein.
Wobei das wahrscheinlich alleine schon mit den Motordaten des aktuellen S3 für den Verbrenner funktionieren würde.

6-Zylinder wirds in der Klasse in Europa bald nicht mehr geben, wenn dann nur in RS oder ähnlichen Modellen.

Grüße
Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 7. November 2019 um 19:54:38 Uhr:


Ich vermute das die nächste Generation S-Modelle mit einem 4Zyl Turbo und PHEV ausgerüstet werden.
Schaut mal rüber zum Q5, der 55TFSIe ist 0-100 nur 2 Zehntel langsamer, hat 20PS mehr und 1/4 des CO2 Ausstosses als der SQ5TDI.
Ein guter Sound lässt sich aus dem 4 Zylinder dann auch ohne Composer rauskitzeln.
Einziger Nachteil ist bisher der Top-Speed, reicht bei dem nicht für 250km/h. Vllt. fällt ihnen dafür auch noch was ein.
Wobei das wahrscheinlich alleine schon mit den Motordaten des aktuellen S3 für den Verbrenner funktionieren würde.

6-Zylinder wirds in der Klasse in Europa bald nicht mehr geben, wenn dann nur in RS oder ähnlichen Modellen.

Grüße
Alexander

Man kann sagen was man will - der PHEV geht gut, keine Frage, aber der S5 mit dem 354 PS EA839 hat mich damals abgeräumt. Der Klang, der Punch, das Gefühl. Das war ein S5 - da hattest du beim durchladen auf der Autobahn einen Lusttropfen in der Hose. Und man hat es immer wieder gemacht... weil man nicht anders konnte.

Wir haben den Zenith der Geilheit im Automobilbau überschritten.

Montag in zwei Wochen hole ich meinen S4 TDI ab. Der wird mich nicht so anbrüllen wie der EA839 ohne Partikelfilter, aber dafür wachsen dem Blumen aus dem Auspuff.

Naja, vorne knattert es und hinten brummt es mehr als in jedem V8 dank der Kunst Sound Anlage 😁

Was bin ich froh über meinen unverfälschten S5 V6K mit ohne Klappen und ohne extra Schub-nicht-Abschaltung.

Am Ende hilft nur der radikale Wechsel. Aus S4 TFSI wird Bei mir jetzt e-Tron (vielleicht S)
Trauer jetzt schon dem TFSI S4 hinterher, obwohl er noch in der Garage steht, aber das leise dahingleiten hat auch was für sich. Am Ende ist es, wie schon weiter oben geschrieben, ein nicht aufzuhaltender Prozess.

Also lieber kurz und schmerzvoll als TDI oder 4 Zylinder 😁

Gute Wahl!!

Mein nächster wird vermutlich was amerikanisches mit 8 Pötten. Wenn ein generelles Tempolimit kommt, dann sowieso. Plötzlich machen schwere dicke behäbige nicht vom Fleck kommende laute V8 Sinn 😁

Hat der eTron eigentlich zuschaltbaren Sound im Interieur ähnlich wie beim Porsche Taycan? Bei E-Autos vermisste ich immer den Klang, der was über den Lastzustand des Motors aussagte. Das haben sie beim Taycan gut gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen