2018 GTI Schaltgetriebe
Im tschechischen Konfigurator ist bereits der GTI als Schalter zu finden. Gibt es Infos ab wann er in Deutschland bestellbar ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@oChrizz77o schrieb am 8. April 2019 um 14:24:45 Uhr:
Wie ist von euch Handschaltenden die Meinung bezüglich folgender Kritikpunkte der Presse?...:- man sitzt zu hoch über der Straße.
- ab etwa 5000 U/min wird der Motor müde.
-Die Sitze sind die gleichen wie im Einbeinigen-GTI!
-320 NM bei 1500 U/min und 200 PS bei 4000 U/ min, da darf er bei 5000 müde werden! 😉
303 Antworten
Zitat:
@Striker0815 schrieb am 28. August 2018 um 15:11:22 Uhr:
Gibt's hier was neues? Die Handschaltung im Polo GTI würde das Blatt in Sachen Polo GTI vs. Fiesta ST für mich eventuell noch einmal wenden 😁
Warum ziehst du eine Handschaltung vor? Würde mich mal interessieren.
vieleicht wegen Fahrspaß oder auch Beschläunigung. Da von 50mph auf 70 mph im 6en Gang braucht der Polo 2 Sekunden länger, wegen der dummen Übersetzung.
Verstehe ich nicht. Das sind 80 km/h bis 115 km/h. Die macht der Polo GTI im S-Mode im 3 oder 4. Gang. Bei Handschaltung würde ich auch im 3. Gang bis 115 hochziehen. Vergiß nicht die Zeit, die du zum Schalten brauchst. Da gehen die 2 Sekunden locker drauf. Und wer manuell schalten will, hat noch die Wippen. Dann kannst du wirklich bis 6000 rpm hochdrehen lassen. Ich würde mal sagen, da ist das DSG haushoch überlegen.
Ich habe doch explizit gesagt es ist im 6en Gang. War halt ein Test, sonst nichts...
War Teil eines englischen Testes welchen Emma_P gepostet hat, damals wegen angeblichen ruckeln beim DSG.
Was der Ford in 6,X gemacht hat, machte der Polo in 8,X
Ähnliche Themen
Nochmal hier meine Gründe wären:
-Aktiveres Fahren
-Gewichtsersparnis
-Kostenvorteil bei Kauf und Wartung
-günstigere Ersatzteile
-volle Kontrolle über das Fahrzeug
+m.M.n. sehr schlechte Einstellung des Modus D was Schaltzeiten und Gangwahl angeht
Da hat @FL0R14N zu 100% recht. Deshalb wird's bei mir jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit doch der neue Fiesta ST.
Zitat:
@Suedtiroler... schrieb am 5. September 2018 um 15:55:19 Uhr:
Ich habe doch explizit gesagt es ist im 6en Gang. War halt ein Test, sonst nichts...
War Teil eines englischen Testes welchen Emma_P gepostet hat, damals wegen angeblichen ruckeln beim DSG.
Was der Ford in 6,X gemacht hat, machte der Polo in 8,X
Der englische Test ist Käse. Beim beschleunigen an einer Autobahneinfahrt, ist mein GTI im Sport Modus bei 110 Km/h immer noch im 3. Gang. Wie kommen die auf den 6. Gang bei 80 Km/h? D benutzt? Das wäre nicht fair.
Natürlich D, sonst würde es wohl nicht funktionieren.
Sie haben ja auch die normale Beschläunigung gemacht, wo das Auto selbst wählt was es macht.
Dieser Test war ja nur dazu da um die Elastizität zu testen, mit dem Ergebnis das der GTI halt schlechter ist als die anderen bei hohen Gängen.
Zitat:
@Suedtiroler... schrieb am 6. September 2018 um 15:40:27 Uhr:
Natürlich D, sonst würde es wohl nicht funktionieren.
Wie funktioniert so etwas vor allem im Vergleich mit anderen Autos, haben die bei allen in D und Gang 6 exakt das Gaspedal auf den mm genau bewegt sodass die Automatik ja nicht runterschaltet?
Wenn ich in D beschleunige ist ein Faktor wie stark ich Gas gebe, damit kann ich 1 oder 2 Gänge runterschalten oder auch im 6ten bleiben.
Wenn man Elastizität vergleichen will geht das nur in M , D ist völliger Quark.
Ups, meinte natürlich M...
Mein Fehler 🙁
Was jetzt wirklich der Sinn dahinter ist bleibt mir verschlossen.
Der Witz an nem DSG ist ja gerade dass es schnell schaltet, wieso sollte ich mein Getriebe dazu zwingen in einem Gang zu bleiben der völlig unlogisch ist?
Ich lass die Reifen ja auch nicht auf 1 bar ab und sag dann, der Reifen der anderen Autos ist deutlich besser.
Dass der 6. Gang möglichst lang übersetzt ist macht durchaus Sinn - auch wenn ein 7 Gang DSG mit nem kurzen 6. und nem langen 7. deutlich besser wäre - aber anderes Thema.
Zitat:
@FL0R14N schrieb am 6. September 2018 um 17:14:57 Uhr:
auch wenn ein 7 Gang DSG mit nem kurzen 6. und nem langen 7. deutlich besser wäre - aber anderes Thema.
Aber nicht wenn ich als Beispiel das 7 Gang DSG des Vorgängers nehme (habe ich fast 3 Jahre gefahren)
Im sechsten Gang, egal bei welchem Auto, die Elastizität zu testen ist wirklich daneben und bringt niemanden was.
Seid doch lieber froh, dass der 6. lang übersetzt ist, sodass man spritsparend fahren kann.
Das geheule wäre sicherlich groß, wenn der GTI da 2l/100km mehr verbrauchn würde bei 120.
Ob das 7G DSG nun besser ist, darüber lässt sich genauso streiten. Das ist nunmal nicht verbaut und bedarf somit keiner Diskussion, VW wird es eh nicht interessieren.
Vor allem frage ich mich wie der lange 7 Gang aussehen soll und wann er von 6 auf 7 schalten soll??
Egal ob 7 Gang des 6C oder nun das 6 Gang des aktuellen, die Drehzahl bei 100 im letzten Gang war/ist jeweils ~2000
und das 7 Gang war auch nicht Spritsparender.
Für mich paßt das 6 Gang DSG, und sollte es mal nicht fruchten habe ich noch S- M oder die Schaltwippen sogar in D 😉
Aber nun genug vom DSG
Es hat auch schon Autos gegeben, die wurden heftig dafür kritisiert, zu kurz übersetzt gewesen zu sein. Beispiel dafür wäre der Fiesta ST150 (MK6), der nur ein Fünfgang-Getriebe hatte. Ich habe bisher keinen gefunden, der das dauerhaft als wirklich angenehm empfunden hat. Der Spritverbrauch war, sicher nicht zuletzt dieser Tatsache geschuldet, recht hoch und der Lautstärkepegel beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten …………...…… .Sicher hat eine kürzere Übersetzung Vorteile beim Beschleunigungsvermögen, allerdings kommt es bei einem Straßenauto vorrangig auf die Alltagstauglichkeit an. Und das ist ja der Punkt, warum VW seine Modelle recht gut verkaufen kann. Sie stechen bei kaum einer Eigenschaft wirklich heraus (sowohl positiv, als auch negativ), gehören jedoch in der Summe ihrer Eigenschaften in Relation zu Preis offensichtlich zum Besten, was der Markt bietet. Ein Auto muss auch nicht perfekt sein - das ist ja der Fahrer auch nicht. 😉