2016er 1.6 cdti 81 kW welches Öl
Hallo!
Nach der Suche nach Öl für den nächsten Ölwechsel in meinem Astra K bin ich völlig verwirrt.
Anscheinend wurde die Dexos 2-Freigabe für manche Modelle zurück genommen und es muss das 0w20 (OV0401547) rein, oder sehe ich das falsch?
Ist da mein Auto jetzt mit betroffen?
Es ist ein 2016er Astra K ST 1.6 cdti (110 PS) ohne ADBLUE.
Die unterschiedlichen Ölwegweiser der Ölhersteller spucken auch teilweise unterschiedliche Ergebnisse aus.
Bei den Inspektionen kam 2x ein 5w30 rein, 1x ein 0w20 und bei der letzten (von Euromaster) wieder ein 5w30.
Gerne würde ich ein 5w40 fahren. Ein 0w20 ist doch sowieso dünn wie Wasser und mit dem Dieseleintrag durch die DPF Regeneration kann das doch nicht mehr schmierfähig sein, oder?
Wenn dann noch eine Autobahnfahrt bei 30 Grad dazu kommt...
Gute Erfahrungen habe ich in der Vergangenheit mit dem 5w40 Mannol Energy Formula PD gemacht. Die Dexos 2 Freigabe hätte es ja.
Sollte das nicht mehr gehen, welches Öl würdet ihr dann nehmen?
Danke schon mal!
88 Antworten
Steht im geheimen Buch.
Dann musst du doch sowieso in die Werkstatt. Willst du das Öl mitbringen ?
Also nochmal zum Öl.
Wenn du dir das Thema Öl auf dem geposteten link von auto-zeindl durchliest, weißt du was rein muß.
Motor LWQ:
... Vor MJ2018 Dexos 2,
... Ab MJ2018 Dexos D.
Ich würde dir auch empfehlen eine Viskosität zu fahren. Also nicht ständig wechseln. Mit 5w30 dexos 2 machst du meiner Meinung nach alles richtig.
Ob der Kettenspanner oder die Kette so sensibel auf die Viskosität reagiert (5w30 oder 5w40) wage ich zu bezweifeln.
Viel wichtiger die Steuerkette möglichst lang am Leben zu halten ist es, regelmäßige Öl und Filter zu wechseln und möglichst den Motor immer laufen lassen.
Was heißt das?
Ich schalte das Start - Stop-System prinzipiell, direkt nach dem ersten Motorstart, per Knopfdruck aus.
Warum?
Der Kettenspanner der Steuerkette funktioniert mittels Federkraft +Öldruck.
Ohne Öldruck... geringere Kettenspannung... Höherer Verschleiß.
Geht der Motor über das Start-Stop-System an der Ampel aus, fällt der Öldruck komplett ab. Fährt man wieder an, startet der Motor wieder. Dabei braucht es kurz einen kleinen Moment, bis der normale Öldruck wieder aufgebaut ist.
Während diesen kurzen Moment, wo nicht der volle Öldruck anliegt, kann der Kettenspanner die Kette nicht vollständig spannen. D.h. die Kette hat kurzzeitig zu viel Spiel und rasselt kurz... Dadurch längt sie sich allmählich. Auch die Kettenführungsschienen verschleißen dabei.
Jetzt muss man sich überlegen, und das betrifft jedes Bauteil am Motor, welches vom Öldruck lebt, lasse ich die Prozedur, nur einmal bei Kaltstart , über die Bauteile ergehen, oder z. B. bei jeder Ampelphase, um Nullkomma-Irgendwas Sprit zu sparen und die Welt/Umwelt zu retten.
Natürlich wird der Öldruck bei warmen Motor viel schneller aufgebaut. Trotzdem ist der kurzfristige, aber viel häufiger vorkommende Öldruckmangel bei aktiven und häufig genutzten Start - Stop - System (z. B in der Stadt) sicherlich ein Vorgang, der die Kette schneller verschleißen lässt.
Mein Tipp also: Start - Stop-System immer wieder nach Neustart deaktivieren.
Du hast Recht. Die Einschränkung ab MJ 2018 ist nicht für den LWQ.
Mein Fehler.... ?? Sorry.
Ich habe den selben Motor B16DTE LWQ. Allerdings Bj2018.
Auch hier habe ich das 0w20, OV0401547 eingefüllt.
Wundert mich auch nicht, dass die vorherige Werkstatt da das falsche Öl eingefüllt hat. Verwirrender wie das Opel vorgibt, kann man es ja auch nicht machen.
Grüße
Zitat:
@FrankScheibe schrieb am 2. Mai 2021 um 21:28:33 Uhr:
Dann musst du doch sowieso in die Werkstatt. Willst du das Öl mitbringen ?
Also nochmal zum Öl.
Wenn du dir das Thema Öl auf dem geposteten link von auto-zeindl durchliest, weißt du was rein muß.
Motor LWQ:
... Vor MJ2018 Dexos 2,
... Ab MJ2018 Dexos D.
Ich würde dir auch empfehlen eine Viskosität zu fahren. Also nicht ständig wechseln. Mit 5w30 dexos 2 machst du meiner Meinung nach alles richtig.
Ob der Kettenspanner oder die Kette so sensibel auf die Viskosität reagiert (5w30 oder 5w40) wage ich zu bezweifeln.
Viel wichtiger die Steuerkette möglichst lang am Leben zu halten ist es, regelmäßige Öl und Filter zu wechseln und möglichst den Motor immer laufen lassen.
Was heißt das?
Ich schalte das Start - Stop-System prinzipiell, direkt nach dem ersten Motorstart, per Knopfdruck aus.
Warum?
Der Kettenspanner der Steuerkette funktioniert mittels Federkraft +Öldruck.
Ohne Öldruck... geringere Kettenspannung... Höherer Verschleiß.
Geht der Motor über das Start-Stop-System an der Ampel aus, fällt der Öldruck komplett ab. Fährt man wieder an, startet der Motor wieder. Dabei braucht es kurz einen kleinen Moment, bis der normale Öldruck wieder aufgebaut ist.
Während diesen kurzen Moment, wo nicht der volle Öldruck anliegt, kann der Kettenspanner die Kette nicht vollständig spannen. D.h. die Kette hat kurzzeitig zu viel Spiel und rasselt kurz... Dadurch längt sie sich allmählich. Auch die Kettenführungsschienen verschleißen dabei.
Jetzt muss man sich überlegen, und das betrifft jedes Bauteil am Motor, welches vom Öldruck lebt, lasse ich die Prozedur, nur einmal bei Kaltstart , über die Bauteile ergehen, oder z. B. bei jeder Ampelphase, um Nullkomma-Irgendwas Sprit zu sparen und die Welt/Umwelt zu retten.
Natürlich wird der Öldruck bei warmen Motor viel schneller aufgebaut. Trotzdem ist der kurzfristige, aber viel häufiger vorkommende Öldruckmangel bei aktiven und häufig genutzten Start - Stop - System (z. B in der Stadt) sicherlich ein Vorgang, der die Kette schneller verschleißen lässt.
Mein Tipp also: Start - Stop-System immer wieder nach Neustart deaktivieren.
Jetzt habe ich's auch gerafft!
Also kommt das normale 5w30 oder 5w40 rein. Ist ja auch deutlich günstiger.
Den Ölwechsel zwischen den vorgeschriebenen Intervallen mache ich selbst, bzw bei einem Bekannten. Zur offiziellen Inspektion kommt der Karren dann sicherlich in die Meisterwerkstatt.
Start Stop ist immer (wenn ich dran denke) aus. Wobei ich quasi nur Überland fahre. Einen Mikrocontroller, der sich den letzten Status des Systems "merkt", habe ich auch schon zusammen gebastelt und bespielt. Den muss ich nur noch einbauen. So ein Quatsch kann ja nur schlecht fürs Aggregat sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrankScheibe schrieb am 2. Mai 2021 um 21:36:30 Uhr:
Du hast Recht. Die Einschränkung ab MJ 2018 ist nicht für den LWQ.
Mein Fehler.... ?? Sorry.
Ich habe den selben Motor B16DTE LWQ. Allerdings Bj2018.
Auch hier habe ich das 0w20, OV0401547 eingefüllt.
Wundert mich auch nicht, dass die vorherige Werkstatt da das falsche Öl eingefüllt hat. Verwirrender wie das Opel vorgibt, kann man es ja auch nicht machen.
Grüße
Also doch. Ich telefoniere morgen mal mit Opel. 😛
Verwirrend
Jo Ursel es steht in einem Portal mit Passwort Zugang .Geheim.
Was sagt überhaupt die Viskosität aus ,im Bild
Jeder darf Auffüllen was er möchte !
Gut, dass wir drüber "gesprochen" haben.
Gerne wieder.
Jetzt sollte es klar sein.
0W20, Spezifikationen OV0401547
Schönen Abend noch
Herr Scheibe,
Da stehen "5" verschiedene Viskositäten mit
Der Freigabe für den Motor,
nicht nur eine Viskosität .
Man liest gerne nur das, was man Lesen möchte!
Jeder darf das Auffüllen....
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 2. Mai 2021 um 21:46:25 Uhr:
Jo Ursel es steht in einem Portal mit Passwort Zugang .Geheim.Was sagt überhaupt die Viskosität aus ,im Bild
Jeder darf Auffüllen was er möchte !
Danke, das ist sehr hilfreich!
Auch, wenn das 0W20 "bevorzugt" sein sollte, werde ich wohl trotzdem die Alternativen nehmen. 🙂
Herr Rosi,
Von mir aus. Ich würde prinzipiell aber abraten die Viskosität ständig zu wechseln. Vor allem vom Mischen ist abzuraten, falls man nachfüllen sollte.
Wenn der Hersteller bevorzugt 0w20 angibt, würde ich mich auch daran halten. Das hat meistens seinen Grund.
Sicherlich funktioniert der Motor auch problemlos mit den anderen Viskositäten, daran habe ich keine Zweifel.
Wenn jemand allerdings fragt, welches Öl in diesen Motor reingehört, würde ich ihn erstmal zu der Viskosität /Spezifikation raten, die der Hersteller empfiehlt.
In diesem Falle DexosD, 0w20, OV0401547.
So kann jeder Laie loslaufen und das 100% richtige Öl für seinen Motor kaufen.
Wenn er doch aus irgendwelchen Gründen etwas anderes einfüllen möchte, kann er das natürlich gerne machen.
Schönen Abend noch.
Bei mir ist es nicht geheim. Wenn ich das richtig sehe geht auch 5W30 also MB 229.51
bild.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 3. Mai 2021 um 07:06:38 Uhr:
Bei mir ist es nicht geheim. Wenn ich das richtig sehe geht auch 5W30 also MB 229.51
Du nimmst ernsthaft Deine Betriebsanleitung als Grundlage Deiner Entscheidung?
Die kann schon veraltet sein, als sie Dir ins Handschuhfach gelegt wurde.
Maßgeblich sind einzig die aktuellen Vorgaben, die der FOH beim Erstellen des Werkstattauftrags ermittelt.
@WolfgangN-63
Leider das teure vom Händler Garantie und so.
Bei einem von 2016 der schon 4 Jahre mit 5w 30 fährt hätte ich aber keine Probleme weiterhin 5 Öl zu fahren.
Verstehe.
Aber das muss nicht funktionieren. Umölungsvorschriften sind für den Hersteller und alle betroffenen Händler eine große logistische Herausforderung, die beide lieber umgehen würden.
Ich kann mir vorstellen, dass der Kettenspanner zumindest im Winter mit einem 0W-20 schneller Druck aufbaut als mit einem 5W-30.
Und teuer ist Motoröl gemessen an den TCO nun wirklich nicht.