200er Kats

Audi TT 8N

bringen die auch Leistung, oder nur Sound?!
was kosten die dinger ca?

122 Antworten

so, bevor sich jetzt wieder alle zerfleischen,mal ne Grundlage aus der Strömunsgtechnischen Vorlesung: der Wikrungsgrad eienr Turbine steigt mit der Minderung des Gegendruckes am Ausgang der Turbine. also ist Null gegendruck imemr besser als sehr wenig😉 Ich gebe Euch natürlich recht, das man, wenn man mit einem Wasserschlauch in ein Kanalisationsrohr mit 1 Meter Durckmesser spritzt, auch nicht mehr durchgeht, wenn das Rohr 1,5 m groß ist😉 Im gegenzug darf man aber auch nicht vergessen, dass die heißen Abgase durch "überdimensionierte" Rohrdurchmesser expandieren können. Gase, die expandieren, kühlen ab und erfahren einen geringeren Strömunsgwiderstand. Gleiches gilt für den KAT, der eigentlich meist das restriktivste Bauteil im Abgasstrang ist, weil auch am Nächsten hinter dem Lader im Gegensatz zu VSD und ESD. Auf jeden Fall ist ein 100 Zeller mit 76 mm Anlage ein nice to have und gribt ne Menge ECHTEN Sound.

Zu den KATS:

Ein 400 Zeller Serienkat aus Keramik ist nicht vergleichbar mit einem 400 Zeller Metallkat. Die Zahl bezieht sich ja nur darauf, wie viele Zellen, also Öffnungen, pro Quadratzoll vorhanden, aber nicht, wie groß diese sind. Die Metallkats haben einen Monolithen aus hauchdünnem gwickelten Edelstahlblech, während die Keramik Monolithen relativ dicke Wandstärken haben, also einen deutlich geringeren Strömungsquerschnitt bei gleicher Zellenzahl. Ein 100 zeller Metallkat stellt also das Optimum dar!

Halllllelujaaaaaaaaaaa
Jetzt habe ich mal wieder was über Kat`s gelernt.
Werde dieses neue Wissen gleich am Montag einsetzen.
Bin seit 1980 bei VW in der Forschung Motoren und Kat Entwicklung.
Aber jetzt komme ich echt ins Grübeln,,,,waren die ganzen 26 Jahre sinnlos ???
Fragen über Fragen....

beziehst Du Dich jetzt auf meinem Beitrag oder was?

Hmmm Katentwicklung bei VW....die kommen doch alle von Eberpächer und Co....?????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


beziehst Du Dich jetzt auf meinem Beitrag oder was?

Sorry,,,Nein.

Das bezog sich eher auf einen anderen Beitrag.

Eher hat User "Steinek" null Plan """Sorry aber ist sooooo"""

Wenn ich mal kurz was dazwischen weren darf, welchen Kat Hersteller kann man denn empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Hmmm Katentwicklung bei VW....die kommen doch alle von Eberpächer und Co....?????

Glauben ist nicht Wissen,,aber nichts Wissen macht auch nichts....

Ist aber Fakt das auch VW bei der Katentwicklung mitspielt.

die Zulieferer fertigen doch die KAT´s nach Herstellervorgaben, wenn es um bestimmte Modelle geht, die keine Brot&Butter Motoren haben, oder?!

Nochmal zu der Sache mit den serienmäßig ausreichenden KAT`S: wenn ein Serienkat für die meisten Fahrzeuge ausreicht, warum hatten sie dann bei Umstellung auf KAT Ende der 80er alle deutlich weniger Leistung, teilweise bis zu 10%?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


die Zulieferer fertigen doch die KAT´s nach Herstellervorgaben, wenn es um bestimmte Modelle geht, die keine Brot&Butter Motoren haben, oder?!

Nochmal zu der Sache mit den serienmäßig ausreichenden KAT`S: wenn ein Serienkat für die meisten Fahrzeuge ausreicht, warum hatten sie dann bei Umstellung auf KAT Ende der 80er alle deutlich weniger Leistung, teilweise bis zu 10%?

Das mit der leistung ist ganz einfach.

Die ganze Entwicklung steckte noch in den Kinderschuhen.

Die ersten Katmodelle haben nicht nur 10% Leistung geklaut,,manche Autos hatten nur noch 10% Leistung *lach*.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas@audi tt



Fragen über Fragen....

@Thomas@audi tt,

ich setze mich gerne mit Dir hin und denke über Antworten nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


Ob die Kats nun ausreichend sind oder nicht sei doch einfach mal dahingestellt.

@Schmatzek,

natürlich sind die Kat`s ausreichend: zum Erreichen der geforderten Abgaswerte. Das ist ja Sinn und zweck von einem Kat.

Dass der Bursche im Abgasstrang einen Widerstand bildet ist also wohl gelogen?

Zitat:

Aber wenn sich jemand den kompletten Abgasstrang in Edelstahl einbaut will er sich bestimmt keinen rostenden originalen Stahlkat dazwischenschweißen!

darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht.. sondern einfach ab Kat eine AGA mit 76mm drangeschraubt.

Was ist das Resultat davon? Tolle Optik und für mich ein schönerer Klang 🙂

Und lt. dem Tuner meines Vertrauens kann der Tuning-Chip die Leistung nicht bringen, weil der Kat zu ist und eine Abgasgegendruckmessung vor Kat 1100 mbar ergeben hat.

Was immer das nun bedeuten mag 😉 🙂

Nun habe ich aber, danke @steinek!, die Gewissheit, dass der Kat nicht schuld daran ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von moerf


..aber nur, wenn die, eventuell vorhandene, zweite Abgassonde nach Kat rausprogrammiert wurde.

so etwas geht?

damit ist die sonde nach dem kat gemeint oder?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist es dann auch möglich ohne kat zu fahren oder(was natürlich verboten ist)!?

Gruß TTTotal

@Moerf

Weißt bescheid. 😁

Wollte ja auch nur mal für @Steinek noch nen anderen Denkansatz einwerfen.

Aber wahrscheinlich ist mein Leistungszuwachs nur auf die Downpipe zurückzuführen und in keinster Weise auf den Kat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von TTTotal


so etwas geht?
damit ist die sonde nach dem kat gemeint oder?
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist es dann auch möglich ohne kat zu fahren oder(was natürlich verboten ist)!?

Gruß TTTotal

Ja sicher, sollte dein Tuner eigentlich machen können!

Nur mal am Rande zu der ganzen - teils theorethischen Diskussion. Fahre u.a. in meinem TTCQ 225 zwei 200 Zeller Kats. Der Unterschied ist nicht nur klanglich, sondern auch im Fahrbetrieb deutlich zu spüren. Der Wagen zieht einfach besser durch.

Wollte ursprünglich auch 100 Zeller, aber: was an der ganzen Diskussioin völlig außer achr gelassen wird, für den 100 zeller gibts keinen TÜV, und das hat der mit der AU nichts zu tun!

Deswegen habe ich nur 200-zeller (mit TÜV-Einzelabnahme) verbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen