E 200 d (150 PS) ab wann, ist er lohnenswert?

Mercedes E-Klasse W213

Weiß jemand was über den "kleinen Diesel"?

190PS brauche ich nicht.

Beste Antwort im Thema

Hatte kürzlich einen 200d Limousine als Mietwagen über 1200km. Vorab sei gesagt, dass ich kein MB Fan bin und in fast jeder Klasse ein Wettbewerbsprodukt einem MB vorziehen würde. Dennoch bin ich offen gegenüber anderen Marken und freute mich auf die lange Fahrt mit der E-Klasse.

Was soll ich sagen, je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hat mich das Fahrzeug überzeugt. Lag vielleicht auch daran, dass ich mich erst zurecht finden musste, ich fahre einfach zu selten MB. Zuerst dachte ich, der 200d hätte um die 190 PS und dafür käme er mir etwas lahm vor, ok dachte ich, wiegt ja auch sicher um die 2 Tonnen. Später mal gegoogelt und festgestellt, es sind nur 150 PS. In Kombination mit der 9-Gang Automatik war es ein super angenehmes fahren, egal ob Autobahn oder Großstadt. Ja, selbst in der Großstadt kam er mir nicht wie ein 5m Fahrzeug vor. Die Automatik weiß meist was sie zu tun hat, keine Anfahrschwäche und schält auf der Autobahn auch mal in sekundenschnelle 3 Gänge runter.

Was ich von einer E-Klasse anders erwartet hätte, ist die Geräuschkulisse im Innenraum. Bin den Tag zuvor einen Audi A4 3.0 TDI für mehrer hundert km gefahren, klar der hat einen deutlich besseren Motorklang als der 4 Zylinder Benz, aber ist "nur" ein A4. Wind- und Reifenabrollgeräusche waren in der E-Klasse min. genauso gut zu hören, ich hätte hier eine bessere Dämmung erwartet.

Im Innenraum find ich den Benz schön, haptisch meiner Meinung nach aber hinter der Konkurrenz. Ein Highlight war tatsächlich die Ambientebeleuchtung, nie gedacht, dass mich so etwas begeistern kann. Ich finde es super schön gelöst in dem Fahrzeug.

Ich kann leider keinen Vergleich zum 220d oder anderen MB Motoren ziehen, auch fahre ich selten Fahrzeuge jenseits der Mittelklasse, muss aber sagen, dass ich nie erwartet hätte, dass 150 PS so gut zu einer E-Klasse passen würden. Unbedingt den großen Tank nehmen, mit etwas zurückhaltung hätte ich die Strecke ohne Zwischenstopp geschafft!!! Aber auch so, habe ich nur 6 Liter im Schnitt benötigt. Das hätte mein deutlich leichterer 120D auch geschluckt...

Mein Fazit: Wer viel alleine (ohne große Zuladung), selten über 180km/h, häufiger im Ausland mit Tempobegrenzung oder auch in Städten unterwegs ist, kann auch mit diesen 150 PS extrem komfortabel, zügig und sparsam ans Ziel kommen!

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@OM403 schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:02:16 Uhr:



Aber am Rande: ein E 300D im S124 hatte noch nicht mal die Kraft ( 147 PS bzw. 270NM) des heutigen 200D und wog auch schon über 1700kg. Und kein Mensch hat damals behauptet das sei zu wenig Leistung. Die Strassen sind auch nicht anders geworden, nur voller weil mehr Verkehr.
Warum man heute dann mit dem deutlich drehmomentstärkeren an ein hocheffizientes Getriebe gekoppelten Aggregat in einer wesentlich störmungsärmeren Karosserie schlechter unterwegs sein soll darf mir mal einer erklären.

Mein Nokia 3210 war auch mal sehr schön. Trotzdem würde ich es Heute nicht mehr benutzen wollen.

Damals musste man sich mit den 147 PS starken 300d zufrieden geben, da es keinen stärkeren Diesel gab.
Die 147 PS haben damals locker gereicht, um komfortabel zu reisen und es reicht auch Heute noch locker.

Nur hat man Heute Dank Fortschritt die Möglichkeit, etwas leistungsstärkeres zu wählen. Nicht damit man schneller ankommt, sondern weil manche Menschen Spaß daran haben. Auch ich gehöre dazu und das ist m.E. absolut in Ordnung.

Der 200d ist nicht lahm, aber bekannter Weise lahmer als der 350d.
Warum also soll sich jemand den 350d nicht kaufen, der es sich leisten kann und Spaß daran hat?

Der 200d, ich bin ihn indessen mehrmals gefahren, ist stark genug, um auch Langstrecken sehr zügig bewältigen zu können. Das Aufgeld zum 350d kann man sich sparen, wenn es nur um Ratio geht.

Der Punkt ist: Darum geht es beim Auto eigentlich nie. Warum fährt man eine E-Klasse und nicht einen Skoda Octavia oder gar einen Dacia Sandero? Weil es mehr Freude macht. Der 350d mit seinem sanften Fauchen und der unglaublichen Kraft aus dem Keller macht auch dann mehr Spaß, wenn man diese Kraft, wie wir, selten nutzt.

Hallo, in den 80ern habe ich mir als Gutverdiener einen neuen 500 SE gegönnt. Seinerzeit ein unglaublich gut gehendes Auto. Die Werksangaben 0-100 in 8 Sekunden und 225 Km/h entsprechen ziemlich genau denen des jetzigen E 200d (8,4 / 224), nur mal so nebenbei bemerkt. Gruß kf

Ich hab auch den 200d bestellt die ca 3000 Euro habe ich dann ins große Navi mit WSC investiert

Ähnliche Themen

Zitat:

@weizengelb schrieb am 3. Dezember 2017 um 11:06:11 Uhr:



Zitat:

@ryder_b schrieb am 2. Dezember 2017 um 23:33:02 Uhr:[/i

Ein leistungschwacher Motor in einem 2-Tonnen-Fahrzeug hat für mich nur Nachteile.
Es fängt damit an dass so eine E-Klasse dann trotzdem über 60.000€ (und weit mehr...) kostet. Hier am Motor zu sparen, wäre für mich als Privatkäufer nicht begründbar. Wir sprechen hier möglicherweise über eine Ersparnis im niedrig-einstelligen Bereich. Hier würde ich mich wohl selbst fragen, ob eine E-Klasse überhaupt meiner Kragenweite entspricht.
Den zweiten Nachteil finde ich eben recht schnell bei den Fahrleistungen selbst. 12 oder 13kg/PS können bei (in meinem Fall) min. 70.000km p.a. nicht das sein, was ich mir vorstelle. Ich fahre gerne zügig, solange es verkehrsbedingt funktioniert. Sehr häufig funktioniert es. Wer viel und oft fährt, steht nicht gleich automatisch oft im Stau.

Ich bin der Meinung, dass fast jeder, der sich wirklich ernsthaft die Frage stellt, ob (in diesem Fall...) 150PS ausreichen, diese Frage eigentlich längst beantwortet hat. Meistens reicht es dann langfristig nicht aus.

Umkehrsvhluss: Dann müssten ja Taxen, die z.T. mehr als 90 tkm im Jahr laufen, alle 350er sein.
Ich glaube eher, dass der 200er gerade dann gewählt, wenn Vielfahrer selbst für die Kosten aufkommen müssen. Man könnte dann schnell die Rechnung aufstellen, von der Ersparnis lieber alle drei Jahre einen neuwertigen 200er kaufen, als nen 350er mit über 200 tkm fahren zu müssen.

LG
Weizengelb

Ich schrieb "in meinem Fall". Und nur weil ich das so sehe, gilt das nicht gleich als allgemein gültige Aussage.
Eigentlich wollte ich mit der Aussage nur ausdrücken, dass wer einigermaßen Wert auf Fahrleistungen legt und viel fährt, lernt die Vorteile dann besonders zu schätzen.

Das Argumentieren mit der Fähigkeit, sicherer überholen zu können, wenn mehr Leistung vorhanden ist, erschließt sich mir nicht so ganz (bezogen auf Landstraßensituationen).
Ich habe gelernt, nur dann zu überholen, wenn ich mir zu 110 Prozent sicher bin, keine Dritten, z.B. den Gegenverkehr, zu gefährden. Das heißt, dass ich auf Überholmanöver mit dem Messer zwischen den Zähnen verzichte. Die Verunglückten auf unseren Brandenburger Landstraßen haben im Falle eines missglückten Überholmanövers meist so gehandelt, dass weder 258 PS, noch 500 PS etwas gebracht hätten.

Genau das ist es und wenn du dir mit dem 200D sicher bist, dass es reicht, dann ist man v.a. berghoch mit dem stärkeren Fahrzeug auf der sichereren Seite. D.h. nicht, dass man mit einem performanten Fahrzeug andauernd oder gar riskant überholt. Es ist einfach ein Sicherheitsgewinn, selbst beim Traktor Überholen am Berg. Klar, wenn man dann mit dem stärkeren Fahrzeug auch wieder ans Limit geht, hat man eher das Gegenteil erwirkt, aber muss man ja nicht. Wir sind eben alle heute schneller unterwegs, deswegen ist der Kommentar oben, dass früher alle langsam fuhren und die S Klasse 500 das non plus Ultra waren absolut richtig. Aber die Zeit hat sich weitergedreht. Damals sind wir auch mit dem 200D /8 nach Spanien gefahren. Ging auch. Aber an Überholen oder gar ein Spaßfaktor war eben nicht. Bei gelb Vollgas und bei grün die Kupplung kommen lassen ist einfach nicht mehr angesagt, eigentlich schade, die alte Zeit hatte auch was.

Also ich zieh mit meinem W213 220d nen' 1800 KG Anhänger.
Mit 150 PS und 360 NM eher nicht so toll (hatte vorher den W212 200d)
Und ja ich weiss das die Motoren andere sind :-)
Aber klar für normale Überland reicht der 200d sicher aus.
Muss halt jeder selbst entscheiden.
Dafür hab' ich kein Multibeam sondern "nur" HP LED, weil der Wagen ein Vorführer war.
Muss halt jeder selbst entscheiden.
Leuchtet auch und reicht 100% aus.
So hat eben jeder seinen Geschmack.

Zitat:

@c200newbie schrieb am 4. Dezember 2017 um 21:07:48 Uhr:


Also ich zieh mit meinem W213 220d nen' 1800 KG Anhänger.
Mit 150 PS und 360 NM eher nicht so toll (hatte vorher den W212 200d)
Und ja ich weiss das die Motoren andere sind :-)
Aber klar für normale Überland reicht der 200d sicher aus.
Muss halt jeder selbst entscheiden.
Dafür hab' ich kein Multibeam sondern "nur" HP LED, weil der Wagen ein Vorführer war.
Muss halt jeder selbst entscheiden.
Leuchtet auch und reicht 100% aus.
So hat eben jeder seinen Geschmack.

Moin,
Wie fährt er sich mit dem Anhänger? Ich werde mit meinen E220d einen 1500kg Wohnwagen ziehen

Gruß

Hab' ESP auf beiden Seiten (am Hänger und Fahrzeug - Werks AHK.
Na wir reden von 100 Km/h. Zieht gut und wirkt sehr "unaufgeregt".
Der W212 hatte sich da ziemlich gequält. Gerade an Steigungen. Ist mit dem W213 kein Problem.
Zuladung muss halt auf beiden Seiten stimmen, damit das Gewichtsverhältnis ausgeglichen ist.
1500 KG kein Problem für den E220d.

Hallo

Meine meinug
Habe getestet 150 Ps 200D T
Und 220D Allterain (Ja +1900 KG, 4x4 , 275er 19 zoll , Glassdach usw...)
Zuerst den 150 Ps 220 D , war von diesen ziemlich begeistert , fûr nur 150 Ps (wenn es die den auch in real noch sind) respekt. Hatte mir vorsichtshalber den fahzeugschein aber zeigen lassen, den auf dem Wagen stand nix drauf. (Gleich auf mit einem 190 Ps D BMW X3)

Vom 220er D allterain hingegen aber entäuscht.
Hatte mir da mehr unterschied vorgestellt.
In unteren touren gleichauf, Im obern bereich vieleicht mehr, nur intressiert mich der obere tourenbereich nicht, da beide motoren 200er und 220 vom geräuch da nervend sind, übersetzung ist ja auch noch gleich.
Im alltag ist ist zwischen denen fast kein unterschied zu spüren, für
3500.- eur aufpreis zum 220er , auf jedenfall kommerziel ein wirtschaftlich ne gute lösung
für MB
Ich selbst fahre aktuel nen 220er GLC
2 Fazit : In der praxis gefühlt null unterschied zwischen GLK 220 (2014er) , GLC 220, E klasse 200 D T, E klasse 220 er D Allterain
Die 194 Ps des 220 d taugen wenn man erhlich ist nur für thekengepräche.

Mercedes stellt wohl aus bekannten gründen fast nie einen 200D zum test zur verfügung, so dass ja nur keiner auf die idee kommen wird weniger kohle bereitzustellen ))

zur info : In Belgien werden viele 200 D verkauft, da da der 220D auf 163 Ps preisgleich mit 194 Ps gedrosselt wird )

Also wer beim 220er Allterain mit der leistung zufrieden ist, wird es wohl auch beim 200 D sein. Klar geht der 220D standart ohne 19er und 4x4 besser, aber beim Allterain ist der 220er verkaufsschlager.

Alltrack ist VW, bei Daimler heisst das All Terrain 😉

Würde auch gern den 200d Probe fahren - nur gibts kaum.
Mein noch W212 200d 7G geht für mich ab wie SchmitzKatze. Wer kann ihn mit dem W213 200d vergleichen und hat Erfahrungen? 220d und 200 Benziner bin ich schon gefahren.

Der 200 d 9 G ist noch spritziger als der W 212 200 d. In jeder Lebenslage genug Power.Mehr als ausreichend.

Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 3. Dezember 2017 um 23:27:45 Uhr:


Das Argumentieren mit der Fähigkeit, sicherer überholen zu können, wenn mehr Leistung vorhanden ist, erschließt sich mir nicht so ganz (bezogen auf Landstraßensituationen).

Mit einem spurtstärkeren Fahrzeug verkürzt sich die Verweildauer auf der Gegenfahrbahn. Das nennt man Sicherheitsgewinn. Punkt.

Das Schönreden der kleineren Maschine unter Leistungaspekten (!) ist schon krude.
Der eine hat mehr Leistung, dafür hat der andere mehr Geld im Portemonnaie, so einfach.

Stellt Euch mal umgekehrt vor, die 350d-Fahrer (oder darüber) würden anfangen, ihren Wagen billiger (!) zu reden als den 200er.
*Lach*

Deine Antwort
Ähnliche Themen