E 200 d (150 PS) ab wann, ist er lohnenswert?
Weiß jemand was über den "kleinen Diesel"?
190PS brauche ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Hatte kürzlich einen 200d Limousine als Mietwagen über 1200km. Vorab sei gesagt, dass ich kein MB Fan bin und in fast jeder Klasse ein Wettbewerbsprodukt einem MB vorziehen würde. Dennoch bin ich offen gegenüber anderen Marken und freute mich auf die lange Fahrt mit der E-Klasse.
Was soll ich sagen, je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hat mich das Fahrzeug überzeugt. Lag vielleicht auch daran, dass ich mich erst zurecht finden musste, ich fahre einfach zu selten MB. Zuerst dachte ich, der 200d hätte um die 190 PS und dafür käme er mir etwas lahm vor, ok dachte ich, wiegt ja auch sicher um die 2 Tonnen. Später mal gegoogelt und festgestellt, es sind nur 150 PS. In Kombination mit der 9-Gang Automatik war es ein super angenehmes fahren, egal ob Autobahn oder Großstadt. Ja, selbst in der Großstadt kam er mir nicht wie ein 5m Fahrzeug vor. Die Automatik weiß meist was sie zu tun hat, keine Anfahrschwäche und schält auf der Autobahn auch mal in sekundenschnelle 3 Gänge runter.
Was ich von einer E-Klasse anders erwartet hätte, ist die Geräuschkulisse im Innenraum. Bin den Tag zuvor einen Audi A4 3.0 TDI für mehrer hundert km gefahren, klar der hat einen deutlich besseren Motorklang als der 4 Zylinder Benz, aber ist "nur" ein A4. Wind- und Reifenabrollgeräusche waren in der E-Klasse min. genauso gut zu hören, ich hätte hier eine bessere Dämmung erwartet.
Im Innenraum find ich den Benz schön, haptisch meiner Meinung nach aber hinter der Konkurrenz. Ein Highlight war tatsächlich die Ambientebeleuchtung, nie gedacht, dass mich so etwas begeistern kann. Ich finde es super schön gelöst in dem Fahrzeug.
Ich kann leider keinen Vergleich zum 220d oder anderen MB Motoren ziehen, auch fahre ich selten Fahrzeuge jenseits der Mittelklasse, muss aber sagen, dass ich nie erwartet hätte, dass 150 PS so gut zu einer E-Klasse passen würden. Unbedingt den großen Tank nehmen, mit etwas zurückhaltung hätte ich die Strecke ohne Zwischenstopp geschafft!!! Aber auch so, habe ich nur 6 Liter im Schnitt benötigt. Das hätte mein deutlich leichterer 120D auch geschluckt...
Mein Fazit: Wer viel alleine (ohne große Zuladung), selten über 180km/h, häufiger im Ausland mit Tempobegrenzung oder auch in Städten unterwegs ist, kann auch mit diesen 150 PS extrem komfortabel, zügig und sparsam ans Ziel kommen!
109 Antworten
Absolut, das meine ich ja, jeder wie er möchte und "es braucht" - das ist alles gut und richtig!
Meine Frau hat nur auch bemerkt, dass ich in letzter Zeit so oft grinse und offensichtlich auch nochmals freundlicher lächele --> das hat jedenfalls nicht "geschadet", ihr wisst jetzt, was ich meine?! 😉
Kommt auf Dein Fahrprofil an.
Überwiegend Stadt + Landstrasse + max 160km/h auf der BAB ==> 200d reicht
Hatte kürzlich einen 200d Limousine als Mietwagen über 1200km. Vorab sei gesagt, dass ich kein MB Fan bin und in fast jeder Klasse ein Wettbewerbsprodukt einem MB vorziehen würde. Dennoch bin ich offen gegenüber anderen Marken und freute mich auf die lange Fahrt mit der E-Klasse.
Was soll ich sagen, je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hat mich das Fahrzeug überzeugt. Lag vielleicht auch daran, dass ich mich erst zurecht finden musste, ich fahre einfach zu selten MB. Zuerst dachte ich, der 200d hätte um die 190 PS und dafür käme er mir etwas lahm vor, ok dachte ich, wiegt ja auch sicher um die 2 Tonnen. Später mal gegoogelt und festgestellt, es sind nur 150 PS. In Kombination mit der 9-Gang Automatik war es ein super angenehmes fahren, egal ob Autobahn oder Großstadt. Ja, selbst in der Großstadt kam er mir nicht wie ein 5m Fahrzeug vor. Die Automatik weiß meist was sie zu tun hat, keine Anfahrschwäche und schält auf der Autobahn auch mal in sekundenschnelle 3 Gänge runter.
Was ich von einer E-Klasse anders erwartet hätte, ist die Geräuschkulisse im Innenraum. Bin den Tag zuvor einen Audi A4 3.0 TDI für mehrer hundert km gefahren, klar der hat einen deutlich besseren Motorklang als der 4 Zylinder Benz, aber ist "nur" ein A4. Wind- und Reifenabrollgeräusche waren in der E-Klasse min. genauso gut zu hören, ich hätte hier eine bessere Dämmung erwartet.
Im Innenraum find ich den Benz schön, haptisch meiner Meinung nach aber hinter der Konkurrenz. Ein Highlight war tatsächlich die Ambientebeleuchtung, nie gedacht, dass mich so etwas begeistern kann. Ich finde es super schön gelöst in dem Fahrzeug.
Ich kann leider keinen Vergleich zum 220d oder anderen MB Motoren ziehen, auch fahre ich selten Fahrzeuge jenseits der Mittelklasse, muss aber sagen, dass ich nie erwartet hätte, dass 150 PS so gut zu einer E-Klasse passen würden. Unbedingt den großen Tank nehmen, mit etwas zurückhaltung hätte ich die Strecke ohne Zwischenstopp geschafft!!! Aber auch so, habe ich nur 6 Liter im Schnitt benötigt. Das hätte mein deutlich leichterer 120D auch geschluckt...
Mein Fazit: Wer viel alleine (ohne große Zuladung), selten über 180km/h, häufiger im Ausland mit Tempobegrenzung oder auch in Städten unterwegs ist, kann auch mit diesen 150 PS extrem komfortabel, zügig und sparsam ans Ziel kommen!
Ähnliche Themen
200D reicht zum Fahren vollkommen aus, könnte man meinen. Alles drüber bedeutet Spaß. Nur kauf ich ja nicht ein Zweckfahrzeug, weil dann kanns gleich ein Skoda Superb sein, nein es soll gewisser Luxus sein, der auch was kostet. Damit nach dem Motto wenn schon, dann richtig. Also, wenns unbedingt ein Diesel sein muss, besser der 350er. Selbst der kriecht ab 180 nur noch müde auf Geschwindigkeit. Aber 200D ist dann eben schon herb und billig ist er ja auch nicht wenn er etwas Ausstattung hat. Es geht auch nicht um die Endgeschwindigkeit, aber die Elastizität ist beim 200D einfach nur grausig. Fahrt mal am Berg bei 80 und überholt dann den lahmen LKW. Das ist einer der häufigsten Fälle. Der 350er vor Euch überholt und ist zügig vorbei. Mit dem 200er schert ihr aus und überwintert gefühlt neben dem LKW bis euch die entgegenkommende Lichthupe mit dem Hintern tanzen lässt. Neee, überleg dir das mit dem 200D nochmal.
Bin vor kurzem den 220d gefahren und ich war sehr zufrieden, daher wird es wohl der 220d werden. Ich fahre derzeit einen Cupra ST 300, welcher in 4,9 auf 100 und 100-200 in 12sek rennt und trotzdem empfand ich den Mercedes als sehr gut motorisiert. Klare Empfehlung für den 220d in Verbindung mit der genialen 9G.
Zitat:
@pertel schrieb am 30. November 2017 um 22:11:54 Uhr:
200D reicht zum Fahren vollkommen aus, könnte man meinen. Alles drüber bedeutet Spaß. Nur kauf ich ja nicht ein Zweckfahrzeug, weil dann kanns gleich ein Skoda Superb sein, nein es soll gewisser Luxus sein, der auch was kostet. Damit nach dem Motto wenn schon, dann richtig. Also, wenns unbedingt ein Diesel sein muss, besser der 350er. Selbst der kriecht ab 180 nur noch müde auf Geschwindigkeit. Aber 200D ist dann eben schon herb und billig ist er ja auch nicht wenn er etwas Ausstattung hat. Es geht auch nicht um die Endgeschwindigkeit, aber die Elastizität ist beim 200D einfach nur grausig. Fahrt mal am Berg bei 80 und überholt dann den lahmen LKW. Das ist einer der häufigsten Fälle. Der 350er vor Euch überholt und ist zügig vorbei. Mit dem 200er schert ihr aus und überwintert gefühlt neben dem LKW bis euch die entgegenkommende Lichthupe mit dem Hintern tanzen lässt. Neee, überleg dir das mit dem 200D nochmal.
Voll im Prollmodus!? Mag sein, dass der typische E-Klasse Fahrer so denkt und sich mit 150PS nicht genug auf der Autobahn profilieren kann, weil er dann eben gerade so mit den Golf oder Octavia 2.0 TDI's mitkommt.
Wenn man jedoch bedenkt, dass der MB ca. 300kg schwerer als bspw. die oben genannten ist und nahezu identische Fahrleistungen auf die Straße bringt, mit einem top Komfort und geringem Verbrauch finde ich das bemerkenswert. Ich denke, der 200D wird zukünftig vor allem als erschwinglicher und sparsamer Gebrauchtwagen beliebt sein...
Und mal ehrlich, dass ein 350D mit über 100 Mehr PS und 620NM in der Elastizität einen 200D locker abhängt, ist ja wahrlich keine Überraschung...
Zitat:
@pertel schrieb am 30. November 2017 um 22:11:54 Uhr:
200D reicht zum Fahren vollkommen aus, könnte man meinen. Alles drüber bedeutet Spaß. Nur kauf ich ja nicht ein Zweckfahrzeug, weil dann kanns gleich ein Skoda Superb sein, nein es soll gewisser Luxus sein, der auch was kostet. Damit nach dem Motto wenn schon, dann richtig. Also, wenns unbedingt ein Diesel sein muss, besser der 350er. Selbst der kriecht ab 180 nur noch müde auf Geschwindigkeit. Aber 200D ist dann eben schon herb und billig ist er ja auch nicht wenn er etwas Ausstattung hat. Es geht auch nicht um die Endgeschwindigkeit, aber die Elastizität ist beim 200D einfach nur grausig. Fahrt mal am Berg bei 80 und überholt dann den lahmen LKW. Das ist einer der häufigsten Fälle. Der 350er vor Euch überholt und ist zügig vorbei. Mit dem 200er schert ihr aus und überwintert gefühlt neben dem LKW bis euch die entgegenkommende Lichthupe mit dem Hintern tanzen lässt. Neee, überleg dir das mit dem 200D nochmal.
Ich glaube den 200 d, den Du zuletzt gefahren hast, hatte 55 PS und wurde mit dem Zugschalter angelassen. Jeder soll ja seine Vorurteile pflegen und kultivieren dürfen, habe aber selten solch einen Schwachsinn gelesen.
LG
Weizengelb
Ich muss auch sagen, dass ich positiv überrascht war als ich den 200d als Leihwagen hatte.
Zuerst dachte ich noch, dass ist bestimmt ein lahmes Auto. Aber weit gefehlt: Autobahn linke Spur sowie auf der Landstraße überholen kein Problem.
Es muss nicht immer der Sechszylinder Diesel sein, zumindest für mich 🙂
Ps: Die E- Klasse ist definitiv für mich ein Zweckauto, denn es bringt mich sicher von A nach B. Richtigen Fahrspaß versprüht auch ein E350 oder E43 nicht auf mich.
Leute, lasst doch jedem seine Meinung!
Natürlich ist der 200d vernünftig motorisiert und reicht locker aus.
Wer aber davon nicht genug hat und gerne mehr will, soll es auch sagen dürfen.
Auch ich liebe leistungsstarke Motoren und würde beim W213 zum 350d greifen. Im schlimmsten Fall 220d.
Mein Kumpel hat sich vor kurzem einen Jahreswagen W213 350d gekauft und auf 300 PS & 700 Nm chippen lassen.
DAS macht Spaß!
Wer das nicht gerne haben will, kann sich ja einen 200d kaufen. Jeder wie er will.
Klar macht das Spass. NUR wann hat man Gelegenheit das auch mal zu nutzen. Mittlerweile fast nie weil die linke Spur kaum mal frei ist. Ich werde beim nächsten mal den 200 D nehmen und das gesparte Geld in weitere Wohlfühlfeatures investieren.
Zitat:
@Kimi-Bad schrieb am 2. Dezember 2017 um 23:03:03 Uhr:
Klar macht das Spass. NUR wann hat man Gelegenheit das auch mal zu nutzen. Mittlerweile fast nie weil die linke Spur kaum mal frei ist. Ich werde beim nächsten mal den 200 D nehmen und das gesparte Geld in weitere Wohlfühlfeatures investieren.
Wenn man 4 Liter Verbrauch anstrebt und das Gaspedal immer nur streichelt, wird man natürlich keine Leistungsunterschiede im Alltag merken zwischen 200d und 350d.
Wenn du der Meinung bist, dass man die höhere Leistung des 350d ausschliesslich auf freier linker Fahrbahn ausnutzen kann, dann braucht man in der Tat kaum einen 350er, da man selten solche Gelegenheiten im Alltag hat.
Für mich sieht die Sache jedoch anders aus. Ich merke die höhere Leistung fast ständig, da ich das Gaspedal nicht nur berühre, sondern auch mal tiefer durchdrücke.
Jeder sieht die Sache halt anders.
Es gibt viele, die nichtmal die Leistung des 350er akzeptieren, siehe Verkaufszahlen des V8 Biturbo's.
Ich persönlich kann Argumente wie das Überholen eines LKW bergauf (wie oft passiert denn sowas? Wohnt ihr alle im Gebirge?!) gegen den 200d nicht so ganz nachvollziehen. Man redet sich dann doch gewisse Punkte einfach ein. Schlussendlich will man nicht den schwächsten Motor...ist sicherlich auch etwas psychisches.
Um mal auf die Ausgangsfrage einzugehen, wann ein 200d lohnenswert ist. Ich denke, der Motor ist für die Menschen ideal, für die Fahrleistungen oder Diskussionen am Stammtisch keine Priorität haben. Davon kenne ich genügend alleine in meinem Freundeskreis, für die das absolut keine Rolle spielt. Die fahren zwar alle meist moderne und neue Fahrzeuge. Jedoch freut man sich hier mehr über die Sitzheizung, das Ambientelicht oder der Variablen Kofferraumfläche. Dass hier ein Markt da ist, sieht ja auch die Konkurrenz z.B. BMW 518d usw.
Hingegen beinahe jeder, der auch nur ein klein wenig Begeisterung für Autos, Antriebe, Fahrleistungen etc. mitbringt - der redet sich einen 200d schön. Ich zähle mich mal zu diesen Personen, die Begeisterung mitbringen.
Ein leistungschwacher Motor in einem 2-Tonnen-Fahrzeug hat für mich nur Nachteile.
Es fängt damit an dass so eine E-Klasse dann trotzdem über 60.000€ (und weit mehr...) kostet. Hier am Motor zu sparen, wäre für mich als Privatkäufer nicht begründbar. Wir sprechen hier möglicherweise über eine Ersparnis im niedrig-einstelligen Bereich. Hier würde ich mich wohl selbst fragen, ob eine E-Klasse überhaupt meiner Kragenweite entspricht.
Den zweiten Nachteil finde ich eben recht schnell bei den Fahrleistungen selbst. 12 oder 13kg/PS können bei (in meinem Fall) min. 70.000km p.a. nicht das sein, was ich mir vorstelle. Ich fahre gerne zügig, solange es verkehrsbedingt funktioniert. Sehr häufig funktioniert es. Wer viel und oft fährt, steht nicht gleich automatisch oft im Stau.
Ich bin der Meinung, dass fast jeder, der sich wirklich ernsthaft die Frage stellt, ob (in diesem Fall...) 150PS ausreichen, diese Frage eigentlich längst beantwortet hat. Meistens reicht es dann langfristig nicht aus.
Zitat:
@ryder_b schrieb am 2. Dezember 2017 um 23:33:02 Uhr:[/i
Ein leistungschwacher Motor in einem 2-Tonnen-Fahrzeug hat für mich nur Nachteile.
Es fängt damit an dass so eine E-Klasse dann trotzdem über 60.000€ (und weit mehr...) kostet. Hier am Motor zu sparen, wäre für mich als Privatkäufer nicht begründbar. Wir sprechen hier möglicherweise über eine Ersparnis im niedrig-einstelligen Bereich. Hier würde ich mich wohl selbst fragen, ob eine E-Klasse überhaupt meiner Kragenweite entspricht.
Den zweiten Nachteil finde ich eben recht schnell bei den Fahrleistungen selbst. 12 oder 13kg/PS können bei (in meinem Fall) min. 70.000km p.a. nicht das sein, was ich mir vorstelle. Ich fahre gerne zügig, solange es verkehrsbedingt funktioniert. Sehr häufig funktioniert es. Wer viel und oft fährt, steht nicht gleich automatisch oft im Stau.Ich bin der Meinung, dass fast jeder, der sich wirklich ernsthaft die Frage stellt, ob (in diesem Fall...) 150PS ausreichen, diese Frage eigentlich längst beantwortet hat. Meistens reicht es dann langfristig nicht aus.
Umkehrsvhluss: Dann müssten ja Taxen, die z.T. mehr als 90 tkm im Jahr laufen, alle 350er sein.
Ich glaube eher, dass der 200er gerade dann gewählt, wenn Vielfahrer selbst für die Kosten aufkommen müssen. Man könnte dann schnell die Rechnung aufstellen, von der Ersparnis lieber alle drei Jahre einen neuwertigen 200er kaufen, als nen 350er mit über 200 tkm fahren zu müssen.
LG
Weizengelb
Vollkommen richtig, sobald Tankkarte und Fahrzeug nicht mehr von anderen bezahlt werden sieht es oftmals ganz anders aus mit der Denke was es zum Fahren so braucht.
Aber Gott sei dank gibt es die Menschen die Geld in diese höhermotorisierten Fahrzeuge stecken. Da freut sich der Aktionär und jeder Daimler Mitarbeiter drüber.
Ich findes es gut dass jeder entscheiden kann in was er investiert und jeder hat mit seiner Meinung und Perspektive auch bestimmt Recht.
Aber am Rande (ich bin Autotechnisch immer noch ein Freund der achtziger , neunziger Jahre ) : ein E 300D im S124 hatte noch nicht mal die Kraft ( 147 PS bzw. 270NM) des heutigen 200D und wog auch schon über 1700kg. Und kein Mensch hat damals behauptet das sei zu wenig Leistung.
Die Strassen sind auch nicht anders geworden, nur voller weil mehr Verkehr.
Warum man heute dann ,mit dem deutlich drehmomentstärkeren, an ein hocheffizientes Getriebe gekoppelten Aggregat, in einer wesentlich störmungsärmeren Karosserie, schlechter unterwegs sein soll darf mir mal einer erklären.