E 200 d (150 PS) ab wann, ist er lohnenswert?
Weiß jemand was über den "kleinen Diesel"?
190PS brauche ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Hatte kürzlich einen 200d Limousine als Mietwagen über 1200km. Vorab sei gesagt, dass ich kein MB Fan bin und in fast jeder Klasse ein Wettbewerbsprodukt einem MB vorziehen würde. Dennoch bin ich offen gegenüber anderen Marken und freute mich auf die lange Fahrt mit der E-Klasse.
Was soll ich sagen, je länger ich damit gefahren bin, desto mehr hat mich das Fahrzeug überzeugt. Lag vielleicht auch daran, dass ich mich erst zurecht finden musste, ich fahre einfach zu selten MB. Zuerst dachte ich, der 200d hätte um die 190 PS und dafür käme er mir etwas lahm vor, ok dachte ich, wiegt ja auch sicher um die 2 Tonnen. Später mal gegoogelt und festgestellt, es sind nur 150 PS. In Kombination mit der 9-Gang Automatik war es ein super angenehmes fahren, egal ob Autobahn oder Großstadt. Ja, selbst in der Großstadt kam er mir nicht wie ein 5m Fahrzeug vor. Die Automatik weiß meist was sie zu tun hat, keine Anfahrschwäche und schält auf der Autobahn auch mal in sekundenschnelle 3 Gänge runter.
Was ich von einer E-Klasse anders erwartet hätte, ist die Geräuschkulisse im Innenraum. Bin den Tag zuvor einen Audi A4 3.0 TDI für mehrer hundert km gefahren, klar der hat einen deutlich besseren Motorklang als der 4 Zylinder Benz, aber ist "nur" ein A4. Wind- und Reifenabrollgeräusche waren in der E-Klasse min. genauso gut zu hören, ich hätte hier eine bessere Dämmung erwartet.
Im Innenraum find ich den Benz schön, haptisch meiner Meinung nach aber hinter der Konkurrenz. Ein Highlight war tatsächlich die Ambientebeleuchtung, nie gedacht, dass mich so etwas begeistern kann. Ich finde es super schön gelöst in dem Fahrzeug.
Ich kann leider keinen Vergleich zum 220d oder anderen MB Motoren ziehen, auch fahre ich selten Fahrzeuge jenseits der Mittelklasse, muss aber sagen, dass ich nie erwartet hätte, dass 150 PS so gut zu einer E-Klasse passen würden. Unbedingt den großen Tank nehmen, mit etwas zurückhaltung hätte ich die Strecke ohne Zwischenstopp geschafft!!! Aber auch so, habe ich nur 6 Liter im Schnitt benötigt. Das hätte mein deutlich leichterer 120D auch geschluckt...
Mein Fazit: Wer viel alleine (ohne große Zuladung), selten über 180km/h, häufiger im Ausland mit Tempobegrenzung oder auch in Städten unterwegs ist, kann auch mit diesen 150 PS extrem komfortabel, zügig und sparsam ans Ziel kommen!
109 Antworten
Bei dem Preis, der dafür aufgerufen wird, gibt es nur eine klare Antwort: Nie!!
Es gibt in dem Leistungssegment viel bessere und preiswertere Alternativen.
Das Auto ist für Märkte gebaut, in denen Leistung gar keine Rolle spielt.
Und wer bei einem Fahrzeug mit einem Einstand von 45.000 € auf 2.800 € Preisunterschied schielt, sollte die Wahl der Fahrzeugklasse generell überprüfen.
Nöö, ab wann lohnenswert und die Antwort ist immer noch: Nie!
Die Frage war nicht, ob er zum Autofahren reicht!
Ähnliche Themen
Normalerweide stand 200 oder 220 immer für den hubraum, aktuel ist dann der 220 er eine 'mogelpackung' !
3490 euro für marginal spürbaren unterschiede, dies ohne irgendwelche zusatsausstattung, nein danke ,
rechne aber so 3500 eur machen auf 36 monate fasst 100.- eur pro monat, das gels ist anderswo besser investiert )))) Prost
es müsst emal ne reale messung gemacht werden wer den nun 194 oder 150 Ps wirklich hat, bei beiden kommen bei mir zweifel auf ! Dei 150 Ps gehen zu gut, die 194Ps so naja !!!
220 er wäre ok wenn dessen leistung auch früher käme und nicht nur im nervenden oberen tourenbereich . (ist je nicht gerade nen Porsche 911 motorsound)
Der unterschied ist fasst idem mit GLC 220 d und GLC 250 d, da war meine wahl auch schnell getroffen, der 200 D ist gleichauf in beschleunigung mit GLC 220 D.
Aber sehr komisch ist allemal dass fasst keine niederlassung ausser in Belgien einen 200 D zur verfügung stellt, ich rieche hier ein 'system' heraus..................
In Belgien hat der 220 D nur 163 Ps für gleichen preis, da fällt die wahl noch leichter.
Für leute die 150Ps nicht genügen macht MB mit garantie noch softwareoptimierung, ist aber nicht mein fall !
Kann euch nur zustimmen! Der 200d ist echt ein guter Motor. Zuerst bin ich in einer Niederlassung den 220d gefahren, aber gekauft habe ich das Fahrzeug nicht (Diesel war doch nicht so meins). Durch Zufall bin ich 3 Tage lang als Mietfahrzeug einen 200d gefahren. Ich konnte so gut wie keinen Leistungsunterschied zum 220 feststellen.
Wer zwischen den beiden Motoren schwankt dem kann ich wärmstens den 200d empfehlen und das Geld lieber in Ausstattung stecken!
Zitat:
@Tante Tilly schrieb am 6. Februar 2018 um 00:04:41 Uhr:
Mit einem spurtstärkeren Fahrzeug verkürzt sich die Verweildauer auf der Gegenfahrbahn. Das nennt man Sicherheitsgewinn. Punkt.
Gar nicht zu überholen, erhöht den Sicherheitsgewinn noch mal mehr. Punkt. 😉
Aber im Ernst, wir hatten das doch schon mal:
Die Fahrleistungen des W213 200d entsprechen bis auf den Nachkommawert denen des W212 220d. Müsste weiter oben im Thread auch aufgelistet stehen. Motto: Der 200 ist der neue 220 😎
Ich hatte den 212er als 220 und fand den super. Wir hätten sofort den 213 als 200d genommen, wenn unsere ungünstigen Firmenwagenkonditionen nicht den Spareffekt fast vollständig aufgefressen hätten. Als Selbstzahler würde ich das Geld auf jeden Fall in andere Ausstattungen stecken.
:-) Dirk
Ich würde gerne mal den 200 D auf ein sprüfstand schieben, und sehen wieviel leistung in realo der wirklich hat......
Zitat:
@flatt6 schrieb am 6. Februar 2018 um 08:25:06 Uhr:
3490 euro für marginal spürbaren unterschiede, dies ohne irgendwelche zusatsausstattung, nein danke ,
rechne aber so 3500 eur machen auf 36 monate fasst 100.- eur pro monat, das gels ist anderswo besser investiert ))))
Es sind 2.773 Euro und wenn Du schon rechnest, dann berücksichtige bitte auch den anteiligen Restwert des Mehrpreises.
Da ich gerade für einen Mitarbeiter ein neues Autos suche, habe ich mir verschiedene Angebote machen lassen. Der 200 d kostet im Endeffekt genau so viel wie der 220 d auf drei Jahre gerechnet, es gibt bis auf wenige Cent keinen Unterschied. Hängt auch mit dem höheren Wertverlust im Vergleich zum 220 d zusammen.
Zitat des Freundlichen: "Der 200d macht in Deutschland keinen Sinn". (In Frankreich, Italien, Benelux angeblich schon, nur wen interessiert das?)
BTW: Ich z.B. merke 1,1 sec schneller von 0-100 aber das ist natürlich individuell verschieden.
Hallo,
das artet hier zu einer Glaubensfrage aus. Natürlich kommt man mit 150 PS und 350 NM überall hin. Für viele vielleicht sogar zügig. Einen W124 gab es bis Mitte der 90`er mit 75-Diesel-PS!
Andere werden argumentieren, dass man für knapp € 2.800,- 44 legale PS und 50 NM bekommt und auch kein Mehrverbrauch zu erwarten ist. Auch der höhere Wiederverkauf ist ein pro 220D Argument.
Letzt endlich muss es jeder selbst entscheiden.
Viel Spaß bei deiner Entscheidung wünscht annyro
Ich komme vom E300 (S212) und zuletzt 350 CDI eines CLS Shooting brake mit 265 PS.
Ich fahre jetzt aus unserem Fuhrpark:
Einen 200d in der Stadt (zugeordnet als mein Dienstwagen)
Autobahn einen E400 oder 350d und zur Not mal auch meinen 200d
Siemens (ICE) 😉 - zählt hier nicht.
Ich fahre seit fünf Jahren IMMER mit Dashcam im PKW und mache mir den Spaß, damit die Fahrtzeiten zu ermitteln. Das ergibt rund 300 Fahrten (hin und zurück). Diese verteilen sich bei mir drei auf wesentliche Strecken mit 80% Autobahnanteil.
Eine Auswertung der Fahrzeiten und Daten ergibt bei mir:
Über alle Fahrten benötigte ich (zumindest) mit dem 200d genauso lange, wie mit den stärkeren Motorisierungen 350d oder 400er. Es gab keine statistisch signifikante Abweichung zugunsten der größeren Motoren.
Anders sah es bei den Nachtfahrten ab 21 Uhr aus, die aber nur einen Anteil von deutlich unter 10% ausmachen. Da war ich mit dem 200d auf 100 Kilometer zwei Minuten langsamer. Also bei Hamburg-Köln etwa zehn Minuten.
Die Antwort auf die Frage im Thread fällt doch je nach Maßstab aus. Dienstwagenfahrer mit vorgegebenem (Rest-)Budget stehen am Limit gewiss öfter vor Entscheidungen wie zum Beispiel:
Widescreen + oder 220d?
Leder + und 200d?
Panoramadach oder 220d?
Kombi 200d oder Limousine 220d?
Die Überholrechnungen oder Schönrechnereien erspare ich mir. Alles jedenfalls kein Grund, sich hier die Köpfe einzuschlagen
Make Miles not war!
Ich glaube, wir können zusammenfassen:
200D, 220D, egal ob 212 oder 213 sind alles Möhren. Was will man auch mit den Motörchen 2 Tonnen beschleunigen? Die Karre ist eben extrem schwer.
Ich hatte vorher nen 250er Benziner als 212er. War ja nen nettes Auto, aber jeder zweite Golf beschleunigt eben schneller. Das heißt, man hat nen tolles Auto, aber eben immer noch eine Art Ketcar Tretantrieb. Das ist auf Dauer frustrierend.
Deshalb hab ich jetzt auf E400 upgegraded und das Autofahren macht jedes mal Spaß. Da ist mir auch der höhere Preis gerechtfertigt, als schon 50k für ne 220er Möhre auszugeben, auch wenn die einige Extras drinne hat, mit denen man sich dann von dem schwachen Motor abzulenken versucht. Es muss schon das Gesamtpaket passen, wenn man so viel zahlt, sonst rate ich eher zum Mondeo oder Superb. Das ist dann wenigstens konsequent billig und gespart.
Das ist meine Meinung, muss aber nicht jeder so machen.
Pertel
Als E63S Fahrer muss ich dir sagen du fährst die letzte Gurke. Immer diese nichts halbes / nichts ganzes auf der linken Spur, Gott wie mich das ankotzt. Warum hast du dir nicht, wenn du schon auf sportlich machen willst, auch was sportliches geholt? Kraft zu haben ist die eleganteste Möglichkeit nicht so tun zu müssen als ob 🙄
FEA
PS: Motor Talk ist dank solcher Typen wie dir, pertel, zum Kindergarten Komödiantenstadl verkommen!
eben falsch, weil wie ich schreibe, jeder sollte sich das passende kaufen. Für den einen ist es vollkommener Quatsch, schnell zu beschleunigen. Der kann dann absolut zufrieden nen 200er fahren. Nur wenn wir diskutieren, ob ein 200er reicht, dann ist meiner Meinung nach dieser aufgrund des hohen Gewichts eben entsprechend schwachbrüstig. Der 400er brüllt nicht so laut wie ein 63er, sondern fährt extrem solide und leise. Aber er hat eben auch die Möglichkeit einigermaßen ordentlich vom Fleck zu kommen. Damit ist er für mich die beste Kombination. Sportlich ist er deshalb noch lange nicht. Suche ich auch nicht, sondern einen großen robusten , komfortablen Wagen mit Leistung und Laufruhe.
Gruß,
Pertel
P.S: FEA: Wenn du in nem Thread was schreibst, bei dem es darum geht, ob die Leistung des schwächsten Diesels reicht, dann musst du auch Meinungen gelten lassen, die eine stärkere Motorisierung bevorzugen, unabhängig davon, was du dir selbst leisten kannst oder magst...