1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. 2005er CMAX liegengeblieben

2005er CMAX liegengeblieben

Ford C-Max 1 (DM2)

Hi Leute, ich bin gestern nach ca. 200 km Autobahnfahrt 45 KM von der Haustür liegen geblieben.
Ich fuhr mit 140-150 km, und auf einmal hate ich keinen Vortrieb mehr. Trotz Vollgas ging die Geschwindigkeit runter auf 100 KM/H.
Plötzlich, und ohne Vorwarnung. Keinerlei Leuchte ging an. Nur kein Vortrieb mehr. Nach ca. 1000 Metern lag dann ein Parkplatz vor uns. Da hin hab ich mich ausrollen lassen, und als ich stand ging die Öldruckleuchte an. Bei Drehzahl über 1200 U/min ging sie wieder aus.
Ich hab mich dann via Autoversicherungs-Schuztbrief zu einem Händler abschleppen lassen, und hoffe, das er da was findet, was nicht so teuer ist...
Wir standen ca. 2 Stunden auf dem Parkplatz (gefühlte). Als der Abschlepper kam, war der Motor kalt. Als ich den Wagen dann gestartet hab, um auf den Hänger zu fahren blieb die Leuchte natürlich aus...
Hatte aber auf Grund der Ölleuchte Angst damit weiter zu fahren, und hab mich wie oben beschrieben abschleppen lassen.

Hat von euch jemand Ahnung was das sein könnte?

Fahrzeugdaten:
C-MAX, Bj. 2005, 99000km
Gekauft 08/2007
Ich hab ja die Ford A1 Eurogarantie. Hoffe das das ganze nicht zu teuer wird :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Tja der C Max ist nicht umsonst 2005,2006,und 2007 in der Pannenstatistik der schlechteste,warum Ford dagegen nichts macht ist mir schleiherhaft.

Bla Bla immer wieder Ford ich kann es nicht mehr HÖREN🙄

Hier mal was zum Lesen.
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202007_tcm8-214903.pdf

und achtet auch mal auf andere Marken!!!!!!!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Pannenstatistik 2007:die drei schlechtestenVans heisen Renault Kangoo,Citroen Belingo und Ford C Max.

😕 Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Hmm, ich befürchte für die Zukunft schlimmes...
2. Werkstatttermin in 6 Wochen, wegen Antriebsprobleme. Beim 1. Mal der Turbo, und nun ???

Hoffe wie gesagt nur, das es ein Garantiefall ist. Das die beim Zusammenbauen was verkehrt gemacht haben...
Lass es blos nix mit dem Motor sein!

Zitat:

Original geschrieben von Econic21



Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Pannenstatistik 2007:die drei schlechtestenVans heisen Renault Kangoo,Citroen Belingo und Ford C Max.
😕 Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Dann liest du falsch hier bitte:

www.autokiste.de/psg/0804/7054.htm

Update:
Der Wagen ist noch immer in der Werkstatt. Es wurde mittlerweile ein neuer Turbo montiert (der 2. Austausch-Turbo, abgerechnet über die ETA-Garantie), der hat sich aber bei der Probefahrt wieder zerlegt.
Die Werkstatt sagt nun, das sie weitere Test durchführen muß, bevor sie einen weiteren Turbo montieren darf. Sie bekommen erst nach den Tests die Freigabe von Ford. Die Kosten für diese Test (lt. Werkstatt rund 300 - 500 €) muss ich auf jeden Fall berappen. In Ausnahmesituationen soll die Ersatzteilgarantie (ETA-Garantie) auch die Kosten der Tests übernehmen.
Es wird also nun ein Motorschaden befürchtet. Falls sich das als Richtig herausstellt würde die A1 dann dafür einspringen. Da ich mittlerweile knapp 101000 km auf der Uhr habe muss ich für Schäden, die über die A1 abgewickelt werden 60 % Eigenanteil berappen. Die Werkstatt veranschlagt die Kosten dann auf ca. 3000 - 5000 €uro.
Wenn die Ursache dann feststeht soll wie schon geschrieben über die ETA-Garantie der neue, schon defekte Turbo ausgetauscht werden.

Ich denke, das die Werkstatt beim Austausch des 2. Turbos geschlammt hat. Ich denke, das die den Turbo eingebaut haben, ohne sich Gedanken zu machen, wieso der 1. Austausch-Turbo nur 6 Wochen (knapp 1500 km) gehalten hat. Ich denke das die keine Tests durchgeführt haben, keine Kanäle gereinigt haben. Meiner Ansicht nach hätte das passieren müssen!

Das ich nun auch noch die Tests bezahlen darf halte ich für Abzocke! Ausserdem habe ich kein Vertrauen mehr zu dieser Werkstatt!

In meiner Verzweiflung bin ich dann zu meinem ausliefernden Händler (2. Werkstatt) gefahren. Habe ja in einem vorigen Beitrag geschrieben, das ich den Wagen im April NICHT in der Werkstatt hab reparieren lassen, bei der ich den Wagen gekauft habe.
Dort hab ich dann mit dem Service-Leiter ein langes Gespräch gehabt. Ich habe ihm alles erzählt, und er meinte, das man die Kosten der Fehlersuche nicht auf uns abwälzen darf.
Er sagte mir weiter, das er den Wagen zu sich holen würde, und dann bei sich bei Null mit der Fehlersuche beginnen würde. Dieses OHNE weitere Kosten für uns!
ABER!!!
Er befürchtet, das die ETA-Garantie nicht noch einen 3. Turbo zu Fords Lasten rausrücken wird.
Er denkt, die Garantie wird den Turbo, der bei der Probefahrt draufgegangen ist nicht übernehmen, da es die Schuld der reparierenden Werkstatt sei!
Wenn die 1. Werkstatt nun aber einen neuen Turbo zu dem Wagen legt, dann will er ihn abholen.

Der Filialleiter der 1. Werkstatt will dieses aber nicht machen. Er sagt, das er absolut kein Problem mit der Abwicklung der Garantien sehe. Sobald er seine Tests durchgeführt hat ( die ich ja bezahlen müsste) gibt es von Ford die Freigabe!
Er sehe es nicht ein, der Werkstatt 2 eine Turbo zu schenken.

Das hat meinen letzten Glauben an die 1. Werkstatt erschüttert. Ich werde in dieser Werkstatt keinen weiteren Cent mehr lassen. Der Filialleiter war arrogant, frech, und hat uns ziemlich abwertend behandelt.

Die 2. Werkstatt sagt, sie holen den Wagen, aber man müsste sich dann über die Kosten für einen Turbo unterhalten. Er geht ja davon aus, die Garantie stellt sich quer!

Jetzt hackt die eine Werksatt auf die andere ein... Und ich als Kunde stehe mit meinem kurzem Hemd machtlos daneben!

Ich werde es aber darauf ankommen lassen. Ich werde morgen die 2. Werkstatt den Auftrag erteilen, den Wagen zu holen, mit defektem Turbo, und die sollen den Wagen dann reparieren.
Sollte ich dann auf die Kosten eines Turbos sitzen bleiben wird es wohl zu einem Rechtsstreit kommen.
Ich bin der Meinung, das ich ein Recht auf einen funktionierenden Turbo habe. Ich habe im April ja einen Turbo mit 12 Monaten Garantie eingebaut bekommen, und anteilsmäßig bezahlt.

Vor 8 Monaten habe ich meinen alten Golf 3 abgegeben, und mir einen Wagen gekauft auf den ich mich verlassen kann. Und nun dieses hier!
Ich habe kein Auto, ich habe kein Geld, da ich 14000 € in den Wagen investiert habe, und ich muss warscheinlich einen Rechtsstreit mit einer Werkstatt führen... Hätte ich mal den Golf behalten...

Leute, ich habe zwar viel geschrieben (zu viel ?) , aber ich hoffe es ist einigermaßen klar geworden was ich für Probleme habe.

Was meint ihr dazu???

Ähnliche Themen

Wagen ist repariert, und die Rechnung beläuft sich auf 2400 €.
Ursache war angeblich ein verstopftes Ölsieb, welches allerdings nicht in den Ford-Werkstatthandbüchern erwähnt werden soll.
Mein Fachhändler hat nun einen Kullanzantrag an FORD gestellt. Mal sehen wie das alles ausgeht...
Habe den Wagen ersteinmal mit 500 € angezahlt, und so ausgeliefert bekommen. Mein Anwalt ist schon informiert, und wir warten auf ein Schreben der Ford-Werkstätten.

Hai Nightfly,

herzliches Beileid. Ich beobachte deine Geschichte gespannt weiter.

Ich hab keine A1 Garantie und meine Karre sieht auch keine Pflaumenwerkstatt mehr. Habe jetzt die 60000 er bei meiner freien Werkstatt machen lassen. Den Dieselfilter hat er mir gezeigt 😕 Der hätte eigentlich alle 20000 km gewechselt werden sollen. Stand auch immer auf den Fordrechnungen drauf. Nur gewechselt worden ist der mit Sicherheit nicht. Bei einem früheren Wagen hab ich die Filter selber gewechselt. Die sahen selbst nach 30 bis 40000 km nicht so aus.

Zitat:

60000 er bei meiner freien Werkstatt machen lassen

Haben die denn auch die Software um den Zähler vom nachgefüllten Additiv zurückzusetzen?

Was hast Du denn für die 60000 er bezahlt?

Hai Carli,

ich hab kein Additiv. Da braucht auch nix zurückgesetzt werden. 😁

Knapp 250€ inkl. Klimawartung. Da fehlte schon wieder was. Wie jedes Jahr 😠

Update aus aktuellem Anlaß:

Nach gut 3 Wochen hab ich Mitte Juli erfahren, das ich von der Gesamtrechnung von 2400 €uro 750 € selber bezahlen darf. Den Rest übernimmt FORD, bzw. ein kleinen Teil mein Händler.
Außerdem wurde das Abgasrückführventil gewechselt, was mich nochmals 214 € gekostet hat. (anteilige Kosten der Gebrauchtwagengarantie...)
Am Montag die Restsumme bezahlt, am Dienstag erneut liegengeblieben, mit TURBOLADERSCHADEN!!!
Wagen steht nun seit gestern erneut in der Werkstatt. Ich könnte heulen!

Starte aus akt. Anlaß neuen Beitrag!

Bitter das ganze. Kannst Du den nicht wandeln oder so? In diese Karre gibts doch kein Vertrauen mehr. Wenn Du im ADAC bist kannst Du ein erstes Gespräch mit einem Anwalt kostenfrei führen und Dir dann überlegen ob Du ein Mandat erteilst.

Apropos ADAC Statistik.
Zum einen gibt es weiterhin Anbieter die da kaum auftauchen da, wie auch hier, nicht per ADAC abgeschleppt wird. Zum anderen stehen halt keine Fehler im Bericht. ich will den ja nicht schon reden, abber 6 von 1000 Autos sind nun wirklich kein Grund gleich alle zu verdammen. Außerdem ist der C-Max mal als Familien/Oldieauto erdacht worden. Wieviel Mütter suchen einen Fehler wenn die Karre morgens nicht mehr anspringt und die Batterie leer ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen