2004er Mondeo TDCi; Ausfall ESP bei 140 km/h
Hallo Ford-Community,
ich hatte heute morgen ein ganz spezielles Erlebnis auf der BAB.
Bei 140 km/h gab es plötzlich einen "Schlag" von der Vorderache -so als würde kurz irgendetwas blockieren- und gleichzeitig schaltete sich das ESP aus (Anzeige im Amaturenbrett leuchtete). Es ließ sich per Schalter auch nicht wieder aktivieren.
Ich bin am nächsten Parkplatz raus und habe die Zündung ausgestellt. Nach dem erneuten anlassen war alles wieder in Ordnung. Ich habe dann bei der Weiterfahrt und nachmittags auf dem Nachhauseweg sicherheitshalber ESP deaktiviert und bin zur Werkstatt gefahren.
Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, allerdings ohne Ergebnis. Ein Mechaniker hat noch eine Probefahrt auf der BAB absolviert; alles in Ordnung.
Nun hätte ich kein so großes Problem damit, wenn die Leuchte ab und an mal angeht, aber dieser Schlag von der Vorderachse war recht heftig und ich habe keine Ahnung wie das bei 210 km/h ausgesehen hätte.
Hat jemand von Euch vielleicht schonmal Gleiches erlebt oder hat eine Ahnung was da kurz blockiert haben könnte?
Grüße
Bullish 🙂
35 Antworten
ach übrigens....
Sollte es keine Reaktion gegeben haben, würde ich die hier Betroffenen gerne mal über BoardMail ansprechen. Vielleicht wäre die Idee, eines gemeinsamen Schreiben´s an Ford nicht die schlechteste.
Grüße
Bullish 🙂
Ich hatte vor längerem auch so ein Problem, die Vorderräder wurden ganz kurz abgebremst. Bei mir leuchteten für den Bruchteil einer Sekunde alle Lampen auf, ESP-Kontrolllampe blieb an. Nach neuem Staten war alles wieder okay.
Kein Fehler im Fehlerspeicher.
Könnte das das selbe Problem sein?
Moin,
ich hatte gerade eben genau das gleiche Problem mit dem ESP (Baujahr 04.05, Regen). Plötzliche waren alle Kontrollampen für ca. 1 Sekunde an und dann war ESP aus (bzw. die ESP-Lampe leuchtete). Es gab allerdings keinen Schlag oder ähnliches. Nach Motorneustart war alles wieder ok...
Hat da schon irgendjemand etwas konkretes von Ford erfahren?
Gruß,
Torben
Könnte man also zusammenfassen, dass das Phänomen verstärkt bei Nässe auftritt?
In 1.500 km, also spätestens übernächste Woche, steht bei mir die 20.000er Inspektion an, da werde ich das Thema ansprechen und berichten, wie die Reaktion ist.
Stefan
Ähnliche Themen
N´abend zusammen,
letzte Woche hab ich meinen Mondeo mit neuem GPS-Empfänger aus der Werkstatt geholt.
Habe dann gefragt, ob es auf mein Fax hin eine Reaktion von Ford Köln gibt. Scheint wohl nicht so zu sein. Der Serviceberater sagte mir, dass er mit Köln gesprochen hätte, aber es könnte nicht das Problem aus dem letztjährigen Rückruf sein, da dort nicht die Bremsen blockieren.
Na ja, warum schreibt Ford denn dann "...so dass unregelmäßige und unerwartete Eingriffe in das Bremssystem erfolgen könnten."
Dienstag habe ich den nächsten Termin 🙁 (Austausch der Umspannrolle oder wie das Teil heißt). Ich werde nochmal nachhaken.
Es wäre aber sicher nicht verkehrt, wenn die, denen das Gleiche passiert ist, ebenfalls auf ihren Händler zugehen würden.
Manchmal würde ich mir wünschen Ford Köln würde ab und an mal in dieses Forum schauen.
Grüße
Bullish 🙂
Ich war heute zum Fehlerspeicherauslesen.
Mein Ausfall am Wochenende war eine kurzfristige Stromunterbrechung! Wie sagte der Meister so schön:" Es beunruhigt ihn, daß keine Ursache dabei vermerkt war". Normalerweise würde also z.B. Fehler"Stromunterbrechung, Batterie" stehen. Viele Kabel würden auch gemeldet werden. Ein "Strumunterbrehung, unbekannte Ursache" ist dagegen nicht gerade zweckdienlich...
Nun müssen wir warten, ob der Fehler in der gleichen Situation wieder auftritt (Autobahn, Regen).
Gruß,
Torben
Sevus Torlan!
Wie hat dein Meister den Fehler gefunden? Bei mir stand auch nix im Fehlerspeicher, die haben keine Ahnung was das ist.
Hier hat mir jemand gesagt, es könnte vom Hauptrelais kommen, was eine Stromunterbrechung verursacht.
Hallo Ihr Leidgplagten 😉,
habe meinen Wagen mit neuer Umspanndrehscheibenriemenschlagmichtot wierderbekommen.
Und wieder gab es nicht neues von Ford Köln bzgl. des ESP-Problems.
Ich habe aber mal wieder den netten Anruf, den man immer nach einem Werkstattaufenthalt bekommt, erhalten. An der Stelle habe ich - freundlich - meinen Unmut über meinen Mondeo Kund getan. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass es der netten Dame nur darum ging zu hören, ob die Werkstatt gut gearbeitet hat. Da kann ich auch nichts einwenden.
Als Ratschlag gab sie mir mit auf den Weg, ich sollte mich doch mal an Ford Köln wenden. Na ob das was nutzt.
Eines ist aber klar, so geräumig und funktionell der Wagen auch sein mag; dies war mein erster und letzter Ford.
Sicher!
Grüße
Bullish 🙁
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
Hallo Ihr Leidgplagten 😉,
habe meinen Wagen mit neuer Umspanndrehscheibenriemenschlagmichtot wierderbekommen.
Und wieder gab es nicht neues von Ford Köln bzgl. des ESP-Problems.
Ich habe aber mal wieder den netten Anruf, den man immer nach einem Werkstattaufenthalt bekommt, erhalten. An der Stelle habe ich - freundlich - meinen Unmut über meinen Mondeo Kund getan. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass es der netten Dame nur darum ging zu hören, ob die Werkstatt gut gearbeitet hat. Da kann ich auch nichts einwenden.
Als Ratschlag gab sie mir mit auf den Weg, ich sollte mich doch mal an Ford Köln wenden. Na ob das was nutzt.
Eines ist aber klar, so geräumig und funktionell der Wagen auch sein mag; dies war mein erster und letzter Ford.
Sicher!
Grüße
Bullish 🙁
Mit dem letzten Ford würde ich nicht gerne im Raum stehen lassen. Was die Geräumigkeit und das Handling betrifft, ist der Mondeo gegnüber anderen Herstellern incl. Mercedes Spitze. Habe selbst eine E- Klasse probegefahren und den Schlüssel ohne Träne
wieder zurückgegeben. ( Preis- Leistung ) Das Problem
ist meiner Meinung nach der Service. Denn Reparaturen werden durch Ford Köln genehmigt oder
abgelehnt, und das nur auf Grund der übermittelten Softwaredaten. Dort hat man das Fahrzeug nicht gesehen oder gehört. Hier rede ich von Garantieleistungen. Mein Ford Mondeo 2.0 TDCI, Bj.2004 nagelt bei eingeschalteter Klimaanlage im Stand so stark, daß ich denke, ich fahre einen schweren alten Transporter, während 2 Freunde, die das gleiche Modell fahren, keine Probleme diesbezüglich haben. Ich habe mich nach einem Benziner für einen Diesel der gleichen Marke entschieden, weil ich nach vorherigen Probefahrten mit Dieselfahrzeugen davon überzeugt habe, daß sie Benzinern , auch in der Geräuschkulisse nicht hinterherhinken, sondern besser sind. In der Hoffnung, daß mein Problem dennoch gelöst wird, Köln
hat jeden weiteren Reparaturversuch untersagt, werde ich weiter Ford fahren. 2 Faxe an den Vorstandsvorsitzenden Herrn Mattes wurden noch nicht
beantwortet. In der Hoffnung auf einen positiven Ausgang werde ich mich wieder melden. Selbstverständlich werde ich auch negetive Informationen weiterleiten
Hallo Riedel,
über die Werkstatt und die wirklich freundlichen Mitarbeiter kann ich mich auch überhaupt nicht beklagen. Alle (reichlichen) Mängel wurden auf Garantie bzw. Gewährleitung repariert. Abgesehen von der ESP-Geschichte, da ist ja kein Fehler feststellbar.
Der Mondeo an sich ist ja auch in Ordnung (sonst hätte ich ihn nicht gekauft), allerdings ist die Häufung der Mängel nach gerade mal 15 Monaten für ein Fahrzeug das 32.000 € gekostet hat inakzeptabel.
Vor 4 1/2 Jahren hatten wir uns als Zweitwagen einen neuen Fiat Punto gekauft. Ich hatte extreme Vorbehalte und wollte keinen Fiat kaufen. Meine Frau fand ihn aber "so süß und so praktisch" und hat sich durchgesetzt.
Bis auf eine entladene Batterie wegen Kriechströmen, hat der Punto die Werkstatt nur zu den Inspektionen gesehen. Nix aber auch garnix dran.
Und wenn ich mir dazu im Vergleich den Mondeo betrachte; na ja!
Grüße
Bullish 🙂
@Harzer 75: Der Fehler "Stromunterbrechung" stand im Fehlerspeicher. Allerdings ohne Zusatzinfo. Es gibt häufig noch einen Zusatzcode für weiter Infos des Fehlers. Dieser Zusatz war aber leider nur "unbekannte Ursache" und nicht etwa "Batterie abgeklemmt".
Gruß,
Torben
Am Freitag war mein Mondeo beim fFH zur Inspektion. Vorab habe ich auf den ESP-Ausfall und zwei weitere Kleinigkeiten hingewiesen (zitternde Xenons, (durch Neueinstellung auf ein Minimum reduziert) Dröhnen im Motorraum (lose Abdeckung wieder befestigt, muss aber wahrsch. noch der Riemenspanner getauscht werden)).
Nach der mängelfrei "bestandenen" Inspektion teilte mir der Serviceleiter mit, dass bzgl. des ESP-Ausfalls im Fehlerspeicher kein Fehler angezeigt wird (welch Wunder), er diesen Vorgang aber bereits an Ford weitergeleitet hat.
Also: Prüfen lassen, je mehr Infos an Ford gehen, desto bessere Chancen, dass sich etwas tut.
Stefan
Moin,
ich hatte in der vorletzten Woche nun zum zweiten Mal einen kurzfristigen Ausfall der Elektrik mit anschließendem inakiven ESP (siehe meine Meldung oben). Diesmal war es aber nicht bei Regen, sondern bei normaler Fahrweise auf einer trockenen Landstraße.
Ich bekam von meinem Freundlichen leider erst eine Woche später einen Termin zum Fehlerspeicherauslesen *grummel* und bin bis dahin noch gute 1500 km gefahren - immer mit dem Hintergedanken, daß da irgendetwas mit dem Wagen nicht stimmen muß...
Nachdem ich dann am Donnerstag Morgen den Wagen abgegeben hatte, bekam ich mittags einen Anruf vom Meister: "Der Wagen darf nicht mehr fahren - Köln schickt einen Techniker! " Warum und weshalb, kann ich noch nicht sagen. Aber es ist schon beruhigend, daß man mich nocht eine Woche hat herumfahren lassen :-(
Ich werde berichten...
Gruß,
Torlan
Ich habe eine Frage an die Experten ;-)
Ich hatte in der letzten Woche (siehe oben) einen Mondeo als Ersatzfahrzeug bekommen. Dieses Fahrzeug hat allerdings der Händler gestellt. Nun ist am Dienstag das Fahrzeug aber ausgestauscht worden gegen einen Leihwagen, der von Ford Köln bezahlt wird. Was ich daran sehr befremdlich finde und es macht mich schon ein wenig sauer ist, daß es sich um einen Focus 1,6 TDCI mit normaler Ausstatung handelt. Im Vergleich zu meinem Mondeo Turnier GhiaX 2.0 TDCI ist das doch ein ganz erheblicher Unterschied. Es soll jetzt nicht irgendwie überheblich klingen, aber ich fühle mich darin überhaupt nicht wohl und ich habe echte Platzprobleme im Kofferraum. Nun meine Frage: Habe ich einen Anspruch auf ein gleichwertiges Fahrzeug (mein Mondeo ist 3 Monate alt)? Ich wundere mich darüber, daß Köln seine Kunden nicht bei Laune halten möchte. Man ist als Käufer ja nicht gerade glücklich darüber, daß der Neuwagen einen längeren Werkstattaufenthalt (mindestens 10 Tage) bekommt. Und nun muß ich mich mit einem viel kleineren und schlechter ausgestatteten Fahrzeug begnügen? Das fördert nicht gerade das Image und Vertrauen zu Ford. Ich hatte mir den Mondeo gerade aus Platzgründen und Bequemlichkeit (viel Langstrecke) ausgesucht...
Was habt Ihr so für Erfahrungen oder Empfehlungen gemacht?
Gruß,
Torlan