200 TURBO

Mercedes A-Klasse W169

Hallo an alle,

habe gerade von meiner Verkaufsstelle erfahren, dass zum Ende des Jahres der 200 Turbo eingestellt wird.
Nein, nicht nur für die Werksangehörigen sondern wohl komplett!

War es wirklich nur so ein Nischenmodell, dass es sich nicht rentiert??

Gruß
Jonny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


den braucht doch auch keiner wirklich. ein großer diesel mit chip läuft genau so gut und säuft die hälfte und hält wenn man es nicht übertreibt auch länger.

angebot und nachfrage funktionierte hier mal super-- lol

das würde ich bezweifeln dass der 140ps diesel plus chip genauso so lauft wie der org. turbo

höchstwahrscheinlich fährst du selbst einen 150

ich denke dass turbo- fahren einfach zu teuer für manche ist, schade .

natürlich ist und bleibt der a200 turbo ein exot laut autobild ist der seltener als der aston martin in deutschland .

Ich find den sehr gut und bin mit meinem kleinen sehr zufrieden das anderstatement des 200turbo ich nicht zu unterschätzen

ich mag die blicke von den anderen die mir ab 220km/h auf der ab platz machen müssen.

angelika

41 weitere Antworten
41 Antworten

Redet doch den schönen Turbo nicht so schlecht.

Hätten wie bei VW auch alle A-Klassen Benziner einen turbo und damit eine fülligere Drehmomentkurve, dann wäre der 200Turbo nicht so was Besonderes und würde dann nicht mit Sportlichkeit gleichgesetzt, denn das souveräne Beschleunigen ohne Hochzudrehen wäre dann auch mit den kleineren Benzinern möglich.

Quasi redzierte A200turbos, mit z.B. 110PS oder 140PS

wie z.B. auch die Kompressor- und jetzt turbo- Benziner in den anderen Baureihen, die ja weitgehend geladene 1,8 liter Motoren mit gestuften Spitzenleistungen sind.

Nur in der derzeitigen A-Klasse war das Motorenkonzept zu teuer.
In der kommenden A-Klasse dürfte es zur Turbobenzinerreihe kommen, da die von den anderen Baureihen verwendet wird.

Andreas

Ich bin und bleibe ein Saugmotorfreund.
Es ist doch so, das ein Saugmotor Motorfreundlicher und Reparaturkostengünstiger läuft.
Die Hochpusherei mit Turbo belastet die Motoren einfach sehr stark und das ist ob Diesel oder Benziner einfach Lebensverkürzend.

Trotzdem ist das Turbokonzept sehr bemerkenswert ob TDI, TSI oder TFSI.
Der einzige Vorteil von Turbomotoren ist, dass man im Leistungsvergleich weniger Steuern und Versicherung zahlt als ein vergleichbarer Saugmotor. Wie gesagt - nur im PS vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Butschina



Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


Was ein Ladedruck von 2,3-3bar das glaubt doch keiner. 1,6-1,9 bar ist vielleicht machbar, aber bei mehr hält das kein Motor aus und was ist mit der Abgasreinigung bei solchen Füllwerten. Schafft der noch die AU?
Bei dem Druck hast du ja Düsenantrieb über den auspuff-lol.
Entschuldige daß du keine Ahnung hast aber

der Serien Turbo hat 0,7 Bar meiner kann bis zu 3,7 Bar abgestimmt werden

habe kurz mit meinem Vater gesprochen

Es ist ein Brabus 2,3l Motor mit Schmiedekolben Spezielle Pleuel aus Titan mit Kohlefaser Anteilen
verstärkte Nockenwellen, Lager anderer Turbolader und noch mehr was ich nicht versehe so wie herabgesetzte Kompression aber was das bedeutet null Ahnung

Der Motor stand aus der Erprobungsphase sozusagen Einzelstück der auf Grund der hohen Kosten nicht ins Programm kam

Org.Getriebe wurde nach dem ersten Schaden Überarbeitet so wie der Antriebsstrang der Nenndrehmoment ist 405Nm

Alles das wurde von und bei Brabus gemacht und die wissen wie was gemacht wird.

angelika

DAS MUSS JETZT SEIN!!!

Ja klar ALLE haben keine Ahnung aber DU willst hier allen ernstens auch noch solch einen Müll verzapfen 3,7 bar Ladedruck, Titanpleuel anderer Turbo etc...
1. bei 3,7 bar Ladedruck und 2,3L Hubraum würde eine utopische Leistung samt Drehmoment herauskommen was weder ein verstärktes Getriebe (und dann auch noch die Autotronic, dass ich nicht L A C H E!!!) noch ein komplett überarbeiteter Motor aushalten würde/könnte beim allerERSTEN Gasstoß. Wie auch schon vom Themenstarter jonny_2003 (haste auf jeden Fall RECHT!) festgestellt würde das die Karroserie-Rahmen never ever mitmachen!!! RUF und 9ff würden sich hier nach wenigen Zeilen auch nur an den Kopf fassen und mitleidig lächeln.
2. Mein A200 Quattro Turbo W16 braucht rundum 365/90 ZR 12 (ja zwölf Zoll) Räder um mit den 16 Zylindern und 4 Turbos fertig zu werden bei reduziertem Ladedruck von 78 bar und permanentem geöffneten Wastegate liegen dann nur 2200 KW an der 5 Antriebswelle noch vor der Doppelkupplung an!
3. Sorry aber das musste sein bei solch einem Müll und purem !A!nderstatement (und "der Nenndrehmoment"😉!

Lasst doch das Mädel in Ruhe.
Die technischen Angaben scheinen möglicherweise aus dem Zusammenhang gerissen.

Das scheint ein interessantes technisches Einzelstück zu sein.

Nur:
die Daten dieses Einzelstücks sind für die hier zu diskutierende Serie nicht so interessant, da nicht ansatzweise als technische Lehre übertragbar.

Damit kommt man leicht in eine Diskussion auf Höhe eines Autoquartets.

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mkw



Das scheint ein interessantes technisches Einzelstück zu sein.

Den hätte ich auch gern... Kann mir gut vorstellen, wie man damit so manch einen ärgern könnte. 😁

Ich finde es übrigens auch sehr schade, dass der Turbo ( Benz.) gestrichen wird.

Bin ein Turbo-Freund.

Gruß
Alpenfreund

Nachdem ich ja nun von der A Klasse auf die E Klasse, 250er CGI umgestiegen bin (der kleinere 200er wird am Montag abgeholt) muss ich sagen war der 200er TURBO doch ein geiles Ding.
Klar geht der 212er in der Endgeschwindigkeit besser und durch die Automatik fühlt sich das Fahren in jeder Situation entspannter an, aber a.) kann er beim Verbrauch nicht mit dem TURBO mithalten und der subjektive Eindruck ist auch anders.

Beim 200er TURBO hat man, wenn man das Gas durchgedrückt hat, auch im ganzen Auto gemerkt das man dies tut, beim 212er leider nicht.

Nunja, man kann halt nicht alles haben ^^
Entweder E Klasse mit Vernunftsmotor (so halbwegs Vernunftsmotor, den man(n) noch bezahlen kann) oder doch wieder einen Wolf im Schaafspelz vor der Tür stehen haben 😁

Mal gucken wie die AMG Variante der nächsten A Klasse aussehen wird, evtl. eine gute Alternative ^^

Bis dahin, man finde mich im W212 Forum 😁

Diese antiquierte 5-Gang-Wandlerautomatik in den 4-Zylinder 212ern frisst jede Menge Sprit und Leistung auf und ohne manuellen Modus (nur bei Sportpaket dabei) geht bei starker Beanspruchung gar nichts. Da ist die Autotronic im Turbo-Elch um Lichtjahre voraus! Selbst der 250CGI dürfte gegen den Turbo-Elch in der Beschleunigung und im Durchzug keinen Stich sehen. Bei einem solchen Vergleich fällt einem dann erst die antiquierte Automatik so richtig auf. Was für eine Wohltat ist dagegen die Autotronic.

Die Autotronic ist wirklich das Beste was ich je gefahren habe. Bei mehr als 100.000 km gab es vielleicht zwei Situationen, in denen sie falsch reagiert hat. Ansonsten bisher ohne Tadel. Flink wie ein Wiesel. Da schaut beim Start an der Ampel der Rest traurig aus.

Gruß
Daniel

Reiselimousinen werden extra so entwickelt, dass die Insassen möglichst wenig von fahrtechnischen Details mitbekommen. Trotzdem ist man damit meist schneller unterwegs.

In einem Bayliner mit ordentlichem Motor denkt man auch, der schnellste zu sein und bei der Queen Mary merkt man gar nicht, wenn sie unterwegs ist. Trotzdem ist letztere viel schneller.

Ach ja, die Autotronic. Die bin ich in diversen Leihwagen gefahren. Vielleicht lag das an dem Motor (170er Benziner), aber ich fand die schrecklich lahm. Unser 150er Schalter geht da Welten besser. Es kann aber sein, dass die mit stärkeren Motoren besser harmoniert.

Es muss halt ein wenig Konkurrenz zum 135 i sein.was jedoch daneben ging..denn es gibt viele 135i Cabrios die man auf der AB sieht..
Ich selber bin auch den a200turbo und den b200turbo gefahren..beide viel dampf aber nix geht vorbei an unserem AMG 😁

Bundesweit | Mercedes Fahrer mit eigener Geschichte | in Kürze | Gage nach Absprache

Wir suchen bundesweit Menschen, die einen Mercedes besitzen und mit diesem eine persönliche Geschichte verbinden.

Was habt Ihr mit Eurem Mercedes erlebt, wie sehr mögt Ihr Euer Auto?

Wenn Ihr auf das Gesuch passt und Lust auf eine Reportage habt, meldet Euch mit Fotos und Kontaktdaten bei

mueller@jokerproductions.de

Zitat:

Original geschrieben von Butschina


Da mein Paps bei Braus oder besser für Brabus in der Motorenentwicklung arbeitet war das nicht sooo teuer dies zu realisieren
die meisten Probleme machte aber Automatikgetriebe und was bleibt ist die schlechte Traktion trotz jetzt nur 2,3 Bar, vorher habe ich über 3 Bar gehabt und ich kam kaum aus dem Stand .
bei ca 160km/h wenn ich das Pedal durchdrücke schaltet sich das Blöde Dreieck und nimm mir die Leistung weg 🙂

gruß angelika

Nabend

mal eine Frage, was nen Turbo hast du den verbaut?
Weil 3bar und jetzt 2,3 bar sind für mich utopische Werte.

Wir haben einen A200 Turbo einen modifizierten Garret verpasst, aber mehr als 1,6bar ist uns zu riskant.
Vorallem der Serienturbo hat zwischen 0,7-0,9bar je nach Serienstreuung

Deine Antwort
Ähnliche Themen