200 R171 Die größten Schwachstellen auf die man achten sollte ??
Hallo zusammen ,
könnt Ihr mir da vielleicht weiter helfen, worauf ist beim Kauf eines 200 R171 ab Bj 2008 zu auchten , beim Kauf dieses Modells.
Schon mal im vorab, es soll und wird so einer werden und nicht größer, auch wenn sicherlich der 55 mehr Spass macht und ich auch die Fans dieses Autos verstehe.
Was ich gerne wüsste von Euch , sind die Macken und Ecken auf die achten muss, wie schon gelesen, Rost am Kofferraumdeckel usw ( bei dem Baujahr ?? )
Was ist sehr anfällig an Reparaturen und oder verschleißt sehr schnell .
Probleme mit dem Variodach z.B usw
Auch gute Händler zischen München und Stuttgart wäre ein toller Tip
Danke für Euer Hilfe im vorab !!
Gruß
Doe_J
38 Antworten
😁 auch wenn mir hier nun sicher ein paar wiedersprechen werden, aber für mich ist der SLK r171 und R172 ein ausgereiftes gutes Fahrzeug...wenn man den SLK mag....
habe bei meinen bisher nahezu keine Probleme....
R171-350 BJ 2005, 46.000km
R171-350 edition10 BJ2007, 28.000km
R172-350, BJ 2013.... 7800km
SLK................. für mich, meine Autoträume wahr geworden....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben SLK Schwächen? Fahrwerkprobleme?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Camper24
In Mobile werden recht viele Fahrzeuge angeboten, die in mein Budget passen. Mir gefällt das Auto und deshalb wäre es schade, wenn die o. g. Hinweise doch zuträfen.Jochen
Wie bei jedem Auto, solltest du vor dem kauf eine ausgiebige Probefahrt machen u. halt darauf achten dass das Auto einen ordentlichen geraudeauslauf etc. hat!
Als ich vor gut einem Jahr meinen R170 verkauft habe, hat mir die Käuferin nach der Probefahrt erzählt, das sie schon einige SLK´s aus den Bj. 1997 bis 2001 probe gefahren hätte u. da exemplare bei gewesen wären die kaum richtig geradeaus gefahren wären..!
Es gibt also auch "ausgelutschte" SLK´s mit massig "Wartungsstau", deshalb vorsichtig sein u. Probefahrt machen.
Sinnvoll könnte auch eine neue HU sein, bei einer Prüfstelle (kein Werkstatt TÜV im "Hinterhof"😉, die Prüfer wissen eigentlich schon worauf sie achten müssen!
MfG Günter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben SLK Schwächen? Fahrwerkprobleme?' überführt.]
hi camper,
auch mein 170er SLK hat ein normales,tiefergelegtes fahrwerk. keine rede von irgendwelchen teuren fahrwerkskomponenten.
v.g.rüüüüüüüüüüüüüüüüü
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben SLK Schwächen? Fahrwerkprobleme?' überführt.]
Hallo zusammen,
das hört sich alles sehr gut ich denke, dass ein SLK mein nächster Wagen wird. Noch habe ich etwas Zeit für die Anschaffung, da meine persönliche Terminplanung erst zum Jahresende einen Fahrzeugwechsel vorsieht.
Ist zwar etwas ungewöhnlich, im Winter ein Cabrio zu kaufen - aber vielleicht hat das sogar Vorteile.
Ich wohne übrigens im Südwesten - und von hier sind es kaum 120 Kilometer bis nach Stuttgart.
Ich freue mich schon.
Viele Grüße
Jochen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben SLK Schwächen? Fahrwerkprobleme?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Camper24
Ist zwar etwas ungewöhnlich, im Winter ein Cabrio zu kaufen - aber vielleicht hat das sogar Vorteile.
Viele Grüße
Jochen
"Antizyklisch" kaufen ist sinnvoll, gerade auch bei Cabrios!
Eventuell jetzt schon langsam anfangen den Markt zu beobachten!
Der Sommer (hüstel) geht zu ende, das Wetter ist seit Wochen eher sch..ße u. Besserung ist nicht in sicht.
Da könnte mancher schon überlegen seinen SLK zu verkaufen bevor der Winter kommt u. er eventuell noch einen Stellplatz braucht.
Einfach den Markt beobachten..., du musst ja nicht kaufen u. schon einmal ein paar SLK´s ansehen um ein "gefühl" für "Preis u. Angebot" zubekommen schadet nicht!
MfG Günter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben SLK Schwächen? Fahrwerkprobleme?' überführt.]
Hallo Günter und alle anderen,
danke für die Hinweise und Tipps. Nach den ersten Autohausbesuchen richtet sich mein Interesse jetzt zunehmend auf das Modell ab 2008.
Ich hoffe, hier in den nächsten Wochen fündig zu werden. Meine Preisobergrenze liegt bei 20 TEUR und ich denke, hierfür einen gut ausgestatteten und ordentlichen SLK zu bekommen.
MfG
Jochen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haben SLK Schwächen? Fahrwerkprobleme?' überführt.]
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 25. Februar 2013 um 20:31:07 Uhr:
Das häufigste (größere Problem) beim R171 ist m.E. eine defekte Sitzheizung, meistens erwischt es die Fahrersitzfläche zuerst, und dann wird's richtig teuer, wenn man es nicht selbst reparieren kann.
GrußFilderSLK
Das kann ich absolut bestätigen. Habe meinen SLK280 2005 neu gekauft und im Winter 2007/08 war die Sitzheizung (nur Sitzfläche Fahrersitz) defekt. Wurde beim MB Vertragshändler kostenfrei repariert.
Im Winter 2010/11 war die Sitzheizung wieder defekt (wieder nur Sitzfläche Fahrersitz).
Und nun haltet euch fest: Die Reparatur hätte eigentlich fast 1.000,- EUR gekostet. Als Ersatzteil ist die Heizung fest mit dem Lederbezug/Sitzkissen verbunden und wird nur als Modul getauscht!
Habe einen Suuuper-Sonderpreis bekommen und das "alte" Sitzkissen als Ersatz wieder zurück bekommen.
Grundidee dafür war: Falls die Sitzheizung wieder streikt, bringe ich das "alte" Sitzkissen zur Reparatur zu einem Sattler o. ä. und lasse es dann bei MB austauschen.
Was soll ich sagen? Seit der 2. Reparatur vor 11 Jahren gab es KEINE Störung mehr an der Sitzheizung :-)
War wohl so ne "Kinderkrankheit", die MB irgendwann in den Griff bekommen hat.
Für mich ist mein SLK das genialste Auto das ich je hatte ... und ich hatte als MB-Werksangehöriger in 41 Jahren viele Autos (auch 3x 300 SL - 2x R107/1x R129) ... und deshalb gebe ich ihn auch nie wieder her.
Wenn man sich nach nunmehr über 16 Jahren immernoch freut, mit diesem Auto herumzufahren, dann hat man mit dem Kauf nichts verkehrt gemacht.
Da sei man froh, das dich noch nicht die "Ausgleichswellenpest" erwischt hat.
Zitat:
@tansanit schrieb am 30. September 2021 um 21:17:22 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 25. Februar 2013 um 20:31:07 Uhr:
Das häufigste (größere Problem) beim R171 ist m.E. eine defekte Sitzheizung, meistens erwischt es die Fahrersitzfläche zuerst, und dann wird's richtig teuer, wenn man es nicht selbst reparieren kann.
GrußFilderSLK
Für mich ist mein SLK das genialste Auto das ich je hatte ... und ich hatte als MB-Werksangehöriger in 41 Jahren viele Autos (auch 3x 300 SL - 2x R107/1x R129) ... und deshalb gebe ich ihn auch nie wieder her.
Wenn man sich nach nunmehr über 16 Jahren immernoch freut, mit diesem Auto herumzufahren, dann hat man mit dem Kauf nichts verkehrt gemacht.
Lass' mich raten: Werk Wörth ?