200 PS Diesel
Hallo Guten Tag erst mal.
Bei mir steht eine Firmenwagenwechsel an. Ich habe diesesmal den Ford in die engere Wahl genommen.
Mich würden Erfahrungen intressieren , evtl auch von Umsteigern vom Passat.
Was mich vorallem intressiert sind die Erfahrungen mit dem neuen 200 PS Diesel. Weil diesen würde ich nehmen.
MfG Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 316limo
Wie wärs mit einen 325d oder 330d ? Da hast du Leistung satt. 😉
Er hat aber nicht nach einem Auto gefragt, in das er sich reinquetschen muss und das dazu noch völlig überteuert ist.
😁
88 Antworten
Zitat:
viel Text für wenig Fakten, da steht also:........................................Leistung.......EU-Normverbrauch [l/100km]
Mercedes C 250...............204 PS.......5,3
BMW 325d Touring..........204 PS.......5,8
Ford TDCi 2,2...................200 PS.......6,0
Audi A4 Avant 2.7 TDI.....190 PS.......6,2
VW Passat Variant...........170 PS.......6,4Also ist Ford da genau im Mittelfeld mit dem Verbrauch (anders als beim Kaufpreis).
Und dass man bei einem Fahrtest nicht die angegeben Normverbräuche erreichen kann ist ja wohl logisch, dazu müßte man exakt die im Verbrauchstest festgelegte Norm-Strecke "nachfahren".
Richtig, dabei handelte es sich nur um die Herstellerangaben, das hatte ich überlesen sorry, damit liegt der Mondeo nicht sooo schlecht, das stimmt.
Ihr lasst Euch ja hoffentlich nicht von den Angaben im Prospekt blenden.
Die erreichten 7,5 Liter für den 200PS Motor in dem Test sind schon sehr gut und auch sehr real, eher schon fast zu gut.
Die erreiche ich bei meinem 2,2er 175PS im Mittel nicht, siehe Spritmonitorlink Signatur.
Und da bin ich nicht der einzige.
Zitat:
Original geschrieben von Hellraiser 406
Ich Interessiere mich ebenfalls für den Facelift und wünsche mir dabei das bestmögliche Verhältnis aus Leistung und Verbrauch.Der 200PS-Diesel soll allerdings ordentlich "saufen".
Testverbräuche lagen im Drittel bei um die 7,5 Liter."...Anschließend erprobten wir noch den 2,2-Liter-Topdiesel mit der serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung im Kombi. Hier steht mit 420 oder kurzzeitig 450 Newtonmeter noch mehr Drehmoment als im Turbobenziner bereit. Doch sportlich oder auch nur besonders schwungvoll wirkt auch diese Version nicht. Vertreter werden sich für die Höchstgeschwindigkeit interessieren: 225 km/h. Unser Bordcomputer zeigte nach der Testfahrt einen Verbrauch von 7,5 Liter auf 100 Kilometer an, die offizielle Zahl von Ford liegt bei 6,0 Liter. Der Wert liegt im Konkurrenzvergleich im Mittelbereich. Beim VW Passat Variant endet die Dieselpalette bei 170 PS, doch liegt der Verbrauch hier schon bei 6,4 Liter. Der 190-PS-Sechszylinder namens 2.7 TDI im Audi A4 Avant ist mit 6,2 Liter angegeben. Ebenfalls sechs Töpfe hat der BMW 325d Touring mit 204 PS; er kommt mit 5,8 Liter aus. Das entsprechende T-Modell des wieder vierzylindrigen Mercedes C 250 CDI ist laut Hersteller sogar mit nur 5,3 Liter zufrieden."
(Quelle: www.automobile.de)Im Vergleich empfinde ich den Verbrauch des 200PS-Diesels ehrlich gesagt als deutlich zu hoch.
Gruß
Auf diesen Test kann man sich ein Ei backen, denke ich. In anderen Blättern bekam der 2,2 TDCI durchweg reichlich Lob.
"Besonders schwungvoll wirkt auch diese Version nicht". Was testet der werte Herr Verfasser denn sonst? Sportwagen? Ich denke der Tester hat den Motor nicht verstanden. Auf die Verbrauchswerte in div. Autogazetten gebe ich gar nichts. Die Tester gehen mit den Autos nicht zimperlich um. Da braucht sich niemand über solche Werte deutlich über Norm zu wundern.
Für mich ist der neue 2,2 TDCI schon auf dem Papier der Dieselking in der 4-Zylinder-Klasse bis 200 PS und steht mit seinem Leistungsvermögen ziemlich alleine da. Ich freue mich auf eine Probefahrt mit dem Gerät. Der Mondeo hat durch die Modellpflege reichlich dazugewonnen und der neue Top-Diesel wird die TDI/CDTI/HDI-Konkurrenz in die Schranken weisen.
Gruß,
eben,hier werden Testverbrauch des TDCI mit Normverbräuchen der Konkurenz verglichen,sinnfreier Vergleich.
Wenn man ein Auto testet und die Spritzigkeit prüft wird der Normverbrauch nur zur Statistik für evt.machbares.
MfG
Ähnliche Themen
Der 175 PS Motor hat einen Normverbrauch von 6,2 Liter, mein Verbrauch liegt bei 8,2 Liter laut BC.
Daher finde ich den Testverbrauch von 7,5 Liter absolut OK. Also stimmt der Spruch "Ford die tun was" 😉
Gruß
Mometz
Gibst also noch niemaden der den 200PS Diesel fährt?
Der Verbrauch intressiert mich nicht allzusehr. der hängt bei fast allen Fahrzeugen
meist vom Gasfuss ab. Mein Passat jetzt 140 PS lässt sich von 4,8 bis 11,1 l bewegen.
Und dieser Vergleichstext der hier aufgeführt wurde ist ziemlich idiotisch. Normwerte mit Testwerten zu vergleichen.
Achja und keine Bange den Daimler und den BMW hab ich schon gefahren . Daimler 9,2 l BMW 8,5l wobei der Daimler subjektiv mehr Bums hat aber objektiv der BMW schneller ist , hier ist der Motor viel harmonischer und man denkt nur man wäre langsamer.
Auf den Ford bin ich mal gespannt
Mich stört viel mehr die 225km. Das müssten tacho ca 235 sein , das kommt mir recht mager vor für 200 PS. Der Passat mit 170 PS Pumpe Düse Motor ging nach GPS 237km/h.
Ich würde mich freuen wenn es noch Informationen dazu gibt
@goldengloves : mit ein wenig Physik lässt sich das sehr einfach erklären : Mondeo hat bei ungefähr gleichem CW Wert allerdings eine grössere Frontfläche und somit doch erheblich mehr Luftwiderstand. Hinzukommt das etwas höhere Gewicht.
Dann kommt noch, dass noch keiner diesen Wagen überhaupt fahren konnte, und die Werksangabe von 230 kmh (habe gerade unser Luxemburgisches Katalog durchgeschaut) für den Kombi mehr als in Ordnung geht bei diesem Riesenkombi und 200 PS. Selbst der 203 PS Ecoboost ist mit 227 kmh etwas weniger angegeben.
Und zu den PumpeDüse VW muss man sagen, die stehen saugut im Futter. Ich denke, dass man egal welches PD Aggregat auf die Rolle stellen kann und da kommen sicher 10 - 15 PS mehr dabei raus (und vor allem 20 - 30 Nm) als auf dem Papier. Schade, dass die PD Diesel ausgemustert wurden. Die Commonrails sind zwar "eleganter", aber der alte Punch war wirklich top.
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Und zu den PumpeDüse VW muss man sagen, die stehen saugut im Futter.
Aber auch nur die alten 1,9 PD-TDI. Klasse ist der 130 PS 1,9 TDI im alten Passat 3BG. Die 2,0 TDI-Generation hingegen taugt nichts, der 170 PS-PD-TDI glänzt mit Leistungsverlust durch Verkokung der Pumpe-Düse-Elemente und fällt dadurch auf das Leistungsniveau der 140 PS-Version. Zudem reißen gerne die Zylinderköpfe und die neueren CR-TDI werden durch Softwareupdate leistungskastriert, weil sie nicht vollgasfest sind. Wegen diesen Gegebenheiten (aus 1. Hand, da mein Onkel KFZ-Meister bei VW/Audi ist) bin ich davon abgerückt, mir einen Skoda Superb Combi 2,0 TDI zuzulegen. Nun kommt der Mondeo Turnier 2,2 TDCI in die engere Wahl.
btt: Werden die Händler schon mit Vorführwagen 2,2 TDCI bestückt? 2 von mir kontaktierte Ford-Händler haben nicht mal einen bestellt... Ist das Interesse an dem Top-Diesel so gering??
Zitat:
Und zu den PumpeDüse VW muss man sagen, die stehen saugut im Futter. Ich denke, dass man egal welches PD Aggregat auf die Rolle stellen kann und da kommen sicher 10 - 15 PS mehr dabei raus (und vor allem 20 - 30 Nm) als auf dem Papier.
Das stimmt bei den meisten PD Motoren aber leider nicht bei allen. Wenn der 125 kw PD Motor des Truthahns meiner Frau annähernd die Leistung bringen würde die er haben sollte (müßte) wäre ich nicht im Ford Forum unterwegs. Aber grundsätzlich hast Du schon recht. Wenn ich im Golf IV meiner Tochter 96 kw TDI unterwegs bin denke ich mir jedes mal "mein Gott was für ein geiler Motor".
PS Die ersten 200 PS Diesel stehen anscheinend jetzt bei den Händlern.
Auf die Automatik muß ab Februar 2011 auch nicht mehr verzichtet werden. Wird aber zum glück eine Dura-Shift und keine Powerschift.
Die Power-Shift verträg die 420 NM nicht.
Warum "zum glück" 😕
Das der grosse Diesel eine Automatik bekommt ist schon Monate bekannt übrigens ...........
Das Powershift 6DCT450 was im Mondeo verbaut ist sollte auch mit dem Diesel klar kommen, ich weiß nicht aus welchen Gründen man das nicht verbaut und das alte Durashift nimmt.
Ausserdem gibts ja auch noch grössere Powershiftgetriebe, am Drehmoment soll es nicht liegen.
Evtl. ist ein grösseres wirklich nur zu gross von den Abmaßen her.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Warum "zum glück" 😕
Vermutlich weil das "alte" Dura-Shift gar nicht so übel ist .... sogar von meiner "ganz alten" Version im Mk3 bin ich begeistert. Und wie mir der Verkäufer meines Vertrauens erklärte, ist der Komfortunterschied zwar minimal, aber doch zu bemerken (der Wandler bewirkt halt doch ein bisschen was, dafür schluckt er halt ein bisserl was ...)
Zitat:
Original geschrieben von oelverheizer
Vermutlich weil das "alte" Dura-Shift gar nicht so übel ist .... sogar von meiner "ganz alten" Version im Mk3 bin ich begeistert. Und wie mir der Verkäufer meines Vertrauens erklärte, ist der Komfortunterschied zwar minimal, aber doch zu bemerken (der Wandler bewirkt halt doch ein bisschen was, dafür schluckt er halt ein bisserl was ...)Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Warum "zum glück" 😕
Ich denke das Powershift passt im Moment von den Maßen nicht an den 2.2 TDCI. Der wird zum Beispiel auch immer mit dem M66 und nicht dem MMT6 verkauft. Vom Gesamtpaket wäre das Powershift sicherlich die bessere Alternative. Durch die Wandlerautomatik verliert der Motor ja fast soviel Leistung, dass er sich von den technischen Daten kaum noch vom 163 PS mit Powershift absetzen kann - mit mehr Verbrauch und höherer KFZ-Steuer.
Grüße
Ich denke, dass es das Drehmoment ist, weshalb man sich nicht für Powershift-Getriebe entscheiden hat. 450 NM sind schließlich nicht ohne.
Das Getriebe ist wie schon geschrieben wurde für 450Nm ausgelegt.
Ausserdem gibt es auch eine 470Nm Variante davon.