20 Zoll M699 Felge mit Michelin CrossClimate Reifen möglich ?

BMW X3 G01

Hi zusammen,
ich überlege auf meine 20 Zoll M699 Felgen die Michelin CrossClimate 2 Ganzjahresreifen aufzuziehen.
Vorne 245/45/20
Hinten 275/40/20

Mir ist bewusst, dass BMW die Reifen nicht empfiehlt, da diese keine Stern Markierung aufweisen und es sich nicht um Runflat Reifen handelt.

Spricht neben der Tatsache, dass BMW keine Empfehlung für die Reifen ausspricht etwas gegen mein Vorhaben ? Hat jemand ggf. die gleichen Reifen drauf und kann Erfahrungen mitteilen ?

62 Antworten

Zitat:

@Touranbert schrieb am 11. Oktober 2023 um 17:46:30 Uhr:


Ich stelle nur fest, dass BMW in dieser Argumentation sehr wohl suggeriert, es gibt keine Qualität ohne Stern.

Und genau das steht nirgends so explizit, von "strenger" Empfehlung ganz zu schweigen. Weshalb ich es für eine Überinterpretation halte.

Fahre übrigens derzeit alle Autos auf Stern-Sommer- und Winterreifen vom Händler, ist aber meiner Bequemlichkeit geschuldet.

Ich korrigiere für dich. Die beste Qualität gibt es nur mit Stern.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Touranbert schrieb am 11. Oktober 2023 um 19:14:06 Uhr:


Ich korrigiere für dich. Die beste Qualität gibt es nur mit Stern.

Genau. Mehr findest Du nicht? Waschmaschinen-Level. Oberflächliches Marketing-Geschwafel. Aber keine Empfehlung, schon gar keine "strenge Empfehlung". Und schon überhaupt gar keine (rechtlich fragliche) Ankündigung von Nachteilen im Falle einer Alternativbereifung. Quod erat demonstrandum.

Die Legende lebt trotzdem weiter.

Ich schätze, er meinte das ironisch... 😉 😁

Ähnliche Themen

Na, ja, hier sind eben einige unterwegs, die für BMW die Fahne schwenken. Anders kann man sich die Kommentare nicht erklären. Kein Hersteller macht so einen Quatsch, seine Reifen zu labeln und den Leuten zu suggerieren, dass man unbedingt diese kaufen müsse. Wer glaubt so etwas, dass die Reifen von eigenen Produktionslinien kommen?

Zitat:

@Pesado schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:13:23 Uhr:


Kein Hersteller macht so einen Quatsch, seine Reifen zu labeln und den Leuten zu suggerieren, dass man unbedingt diese kaufen müsse.

Da macht Porsche noch ganz andere Sachen...

Und spezielle Kennung auf den Reifen haben z.B. auch Audi und Mercedes.

Im Kern ist hier doch nur noch das Thema Mischbereifung/VTG "strittig" und in diesem Zusammenhang ggf. die Gewährleistung.

Ihr lest aber schon, dass ich mich nicht konsequent dran halte?
Es geht mir hauptsächlich darum, dass BMW es gerne so darstellt und regelmäßig versucht sich damit seinen Pflichten zu entziehen.

Damit bin ich raus und wer sich weiterhin durch verbale Spitzen profilieren möchte, kann das gerne anderweitig tun.

Die anderen haben mich ja verstanden.

Zitat:

@Pesado schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:13:23 Uhr:


Na, ja, hier sind eben einige unterwegs, die für BMW die Fahne schwenken. Anders kann man sich die Kommentare nicht erklären. Kein Hersteller macht so einen Quatsch, seine Reifen zu labeln und den Leuten zu suggerieren, dass man unbedingt diese kaufen müsse. Wer glaubt so etwas, dass die Reifen von eigenen Produktionslinien kommen?

Neben dem Stern gibt es AO MO
Speziell für die Hersteller abgestimmt.

Genau so witzig, aber ist ja egal was?

Zitat:

@Touranbert schrieb am 12. Oktober 2023 um 08:55:16 Uhr:



Neben dem Stern gibt es AO MO
Speziell für die Hersteller abgestimmt.

Genau so witzig, aber ist ja egal was?

Witzig ist, dass nicht einmal BMW selber in dem von Dir oben zitierten Werbetext behauptet, dass die Stern-Reifen extra auf BMW "abgestimmt" sind. Aber ist ja egal.

Es wird wohl nicht gelingen, diese Legende aus der Welt zu schaffen, und OT sind wir auch schon eine ganze Weile.

Auch wenn der Artikel älter ist, hier noch mal als "Indiz":

Reifen, die von Automobilherstellern als Erstausrüstung ihrer Fahrzeuge ab Werk montiert werden, können sich „beachtlich“ von ihrem gleichnamigen, aber für den Ersatzmarkt produzierten Pendant unterscheiden, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer Technische Ressorts bei der Pirelli Deutschland GmbH.

Als Originalausrüstung der jeweiligen Automobilhersteller markierte Reifen – im Fall von Audi oder Mercedes beispielsweise durch Zusatzkennungen wie „AO“ bzw. „MO“ (für Audi/Mercedes Original) identifizierbar, bei BMW anhand eines Sternchens etc. – seien schließlich exakt auf die jeweiligen Fahrzeugmodelle und deren Fahrwerk abgestimmt. „Infolge dieser präzisen Abstimmung, die auf den individuellen Vorgaben des Herstellers basiert, stellt sich für den Endkunden ein deutlich entspannteres und sichereres Fahrverhalten ein“, meint Wendt. „Er bemerkt es aber auch am gleichmäßigeren Verschleiß- und Fahrverhalten über die gesamte Lebensdauer des Reifens“, ergänzt er. Unterschiede zu den Ersatzmarktreifen ohne entsprechende Zusatzkennungen, die idealerweise ja zu möglichst vielen Fahrzeugmodellen „passen“ müssen, bestehen seinen Worten zufolge anhängig von den spezifischen Anforderungen der Fahrzeughersteller meist in der Unterkonstruktion der Original-Equipment- respektive OE-Reifen, aber auch hinsichtlich deren Kontur sowie Profildesign.

„Die Zufriedenheit der Kunden mit der Erstbereifung spielt eine große Rolle für die Ersatzbeschaffung“, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer Technische Ressorts bei der Pirelli Deutschland GmbH
„Die Zufriedenheit der Kunden mit der Erstbereifung spielt eine große Rolle für die Ersatzbeschaffung“, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer Technische Ressorts bei der Pirelli Deutschland GmbH

Die Modifikationen sollen sich in Form besserer Fahreigenschaften im Hinblick etwa auf Geradeauslauf, Lenkansprache, Stabilität und Komfort auszahlen, zugleich aber die Funktion elektronischer Fahrzeugregelsysteme optimieren. „Das gilt insbesondere für das ABS und die dadurch beeinflusste Länge des Bremswegs, sowie für das ESP und das dadurch ermöglichte Beherrschen des Fahrzeugs in kritischen Situationen und im Grenzbereich“, erklärt Wendt. Gemäß Pirelli-Aussagen wächst diese Erkenntnis mittlerweile immer stärker selbst bei Endverbrauchern. Dies lasse sich – heißt es weiter – an den Verkaufszahlen in den Autohäusern erkennen, die nur OE-markierte Reifen vertreiben. Dabei würden insbesondere Fahrzeugbesitzer im sogenannten Premium- respektive Prestigesegment „besonderen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit“ legen. „Die Zufriedenheit der Kunden mit der Erstbereifung spielt eine große Rolle für die Ersatzbeschaffung und Wahl des jeweiligen Produktes. Die zunehmende Aufklärung der Kundschaft über OE-markierte Reifen wird diesen Trend verstärken“, glaubt der Geschäftsführer Technische Ressorts der Deutschland-Dependance des mittlerweile chinesisch-italienischen Reifenherstellers.

Kein Wunder also, dass das Unternehmen eine möglichst hohe Zahl von OE-Homologationen anstrebt, wobei man diesbezüglich unlängst erst die 2.000er-Marke knacken konnte, und dies angesichts der vom Konzern verfolgten Premiumstrategie insbesondere natürlich im sogenannten Prestigesegment. In diesem Zusammenhang verweist Wendt darauf, dass es ungleich schwieriger sei, einen Erstausrüstungsreifen zu entwickeln als einen für das Ersatzgeschäft. „Denn er muss – unter Abwägung aller Einzeldisziplinen – für das jeweilige Zielfahrzeug den optimalen Kompromiss für das Handling, den Komfort, die Sicherheit und die Ökologie bieten. Und das in allen Fahrsituationen“, sagt er, nicht ohne dabei auf den zeitlichen Aspekt einzugehen. Denn die Entwicklung eines Erstausrüstungsreifens dauere im Schnitt zwei bis zweieinhalb Jahre, wählend Pirelli einen „normalen“ Serienreifen in rund zehn bis 14 Monaten entwickeln könne. cm

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:32:04 Uhr:



Zitat:

@Touranbert schrieb am 12. Oktober 2023 um 08:55:16 Uhr:



Neben dem Stern gibt es AO MO
Speziell für die Hersteller abgestimmt.

Genau so witzig, aber ist ja egal was?

Witzig ist, dass nicht einmal BMW selber in dem von Dir oben zitierten Werbetext behauptet, dass die Stern-Reifen extra auf BMW "abgestimmt" sind. Aber ist ja egal.

Es wird wohl nicht gelingen, diese Legende aus der Welt zu schaffen, und OT sind wir auch schon eine ganze Weile.

Du sagst es. Jedem das seine, mir das meiste heißt es ja so schön. Soll doch jeder nach seiner Fasson glücklich werden. Der Thread könnte an für sich geschlossen werden.🙄

Und hier noch im Bereich Porsche:

..."speziell auf den Taycan abgestimmtes Profilbild, abweichend vom Standardprofil der Produktlinie Pilot Sport 4".

Quelle: Porsche.

"Gleicher Reifen", anderes Profil, unterschiedliche Fahreigenschaften.

Ich möchte zu dem Thema Reifen und Stern nichts schreiben aber ich kann jedem der sich Gedanken über sein VTG macht oder dem VTG einfach was gutes tun mag auch außerhalb der Garantie Gewährleistung etc. Ob er mit Mischbereifung fährt oder auch ohne nur eins ans Herz legen
Wechselt ca. Alle 50.000km das VTG Öl. Und euer Vtg hält wahrscheinlich länger als euer Motor.
Lg

Zitat:

@v5tiptronic schrieb am 12. Oktober 2023 um 10:29:33 Uhr:


Ich möchte zu dem Thema Reifen und Stern nichts schreiben aber ich kann jedem der sich Gedanken über sein VTG macht oder dem VTG einfach was gutes tun mag auch außerhalb der Garantie Gewährleistung etc. Ob er mit Mischbereifung fährt oder auch ohne nur eins ans Herz legen
Wechselt ca. Alle 50.000km das VTG Öl. Und euer Vtg hält wahrscheinlich länger als euer Motor.
Lg

Alle 80000 Km zusammen mit dem Automatikgetriebeöl + Differentialölwechsel vorne. So die Infos von ZF und Getriebefachleuten. Sofern man den X3 normal belastet und nicht ständig Pferdeanhänger zieht oder durchs Gelände hirscht. Für letzteres ist er eh nicht gedacht und auch nicht gemacht.

Was auf BMW.de steht, ist nicht von BMW.
Sehr interessant.

Lass und das wirklich beenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen