20 V Turbo Kühlwasserstand steigt???
Ich habe bei einem S2 20V Turbo vor ein paar Wochen den Kühlwasserstand von Min zweimal auf Max auffüllen müssen, da es nach einem Kühlwasserwechsel beide Male nach zwei Wochenendausfahrten abgesackt ist. Ich dachte, dass durch den Kühlwasserwechsel noch Luft im System war und dass es dadurch zweimal abgesackt wäre.
Trotzdem habe ich geschaut, ob es irgendwo Wasserverlust gibt oder ob weißer Qualm aus dem Auspuff kommt, aber ich konnte nichts finden. Nun bin ich wieder gefahren und der Ausgleichsbehälter ist plötzlich voller als Maximum. Ich habe das auch schon bei warmen Motor beobachtet, nur dachte ich, das sei auf die Hitze zurück zu führen und beim kalten Motor war der Stand wieder normal, aber dies mal ist nicht so. Was kann das sein?
Mir ist noch aufgefallen, dass sich nach ca. einem Tag Standzeit kleine krümelige Reste auf dem Boden des Ausgleichsbehälters ansammeln. Außerdem schwimmen vereinzelt kleine Pfützen, die ölig aussehen auf dem Kühlwasser im Behälter. Das Motoröl ist völlig unauffällig und es gibt auch weder am Öl- noch am Kühlwasserdeckel Schleim.
Entsprechende Fotos habe ich angehängt.
26 Antworten
Ich habe erst mal den Rat befolgt und den Schlauch abgeschnitten. Ich werde euch berichten, wenn ich das nächste Mal wieder fahre.
Ich bin kurz vor dem Winterschlaf noch ein paar mal gefahren, nur bei der letzten Fahrt hat sich der Kühlmittelstand wieder geändert und zwar nur bei warmen Fahrzeug ist er wieder mal über Maximal gestiegen. Dies habe ich nach Fahrtende in der Garage gesehen. Am nächsten Tag, als der Wagen kalt war, ist der Kühlmittelstand wieder auf den alten Wert abgesackt. Ich kenne solche temperaturabhängigen Kühlmittelschwankungen eigentlich nur von meinem jetzigen 20v Turbo.
Davon abgesehen haben sich die Kühlmittelschwankungen beim kalten Motor fast immer zurück entwickelt. Daher sind mir die unterschiedlichen Wasserstandsschwankungen noch ein zusätzliches Rätsel.
Den Motor habe ich bei Betriebstemperatur mit einer LED Lampe nach Undichtigkeiten abgesucht, aber ich konnte trotz schwankenden Wasserständen keine Leckasche finden. Allerdings habe ich bei der letzten Fahrt am Zulaufschlauch des Ausgleichsbehälters wieder ganz wenige, getrocknete Kühlmittelrückstände gefunden. Ich werde diese Stelle noch mal Abdichten, aber ich befürchte, dass dies nicht die Ursache ist.
mir fallen eigentlich nur 2 möglichkeiten ein: entweder luft im system, was nach der fahrtstrecke mittlerweile ausgeschlossen sein sollte, oder eine defekte zylinderkopfdichtung, die widerum ständig für nachschub sorgt.
mach vielleicht mal einen CO2-test mit dem kühlwasser, das sollte aufschluss geben.
Meinst du mit Co2 Test eine Abgasuntersuchung?
Und für eine undichte Zylinderkopfdichtung gibt es doch Anzeichen? Ich habe zwar schon nach einigen Anzeichen gesucht, aber vielleicht hat jemand noch Tips worauf ich noch mal achten könnte?
PS: Ich glaube es könnte trotzdem auch Luft im Kühlsystem sein, denn der Kühlwasserwechsel ist nicht all zu lange her, und ich habe vor Kurzem gelesen, dass die korrekte Entlüftung des Külhsystems beim 20V Turbo äußerst nervig sein soll.
Ähnliche Themen
mit CO2-test meine ich, dass das kühlwasser auf abgasrückstände überprüft werden soll. kostet paar euro auf egay.
"schwer zu entlüftende" motoren müssen öfters nachgefüllt werden, weil nach und nach luft entweicht. das ist ja bei dir nicht der fall.
wenn man es so betrachtet, bin ich mir im moment nicht mehr sicher ob tatsächlich ein problem vorliegt, das auch behoben werden muss.
wurden vielleicht mal die kühlwasserschläuche getauscht?
Ob die Kühlwasserschläuche getauscht wurden, muss ich mal in meinem Rechnungsordner nachschauen.
Ich habe seit meinem ersten Post in diesem Thread ca. 700 bis 800 ml Kühlmittel ohne es mit Wasser zu verdünnen nachgefüllt, aber ich denke, einige Milliliter sind wieder durch den undichten Kühlmittelzulaufschlauch, über den wir auch schon gesprochen haben, der zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter sitzt, verloren gegangen.
Können Kühlmittelschwankungen auch dadurch hervor gerufen werden, wenn ich die Heizung an der Klimaautomatik nach Fahrtende, kurz vorm Motor abstellen immer komplett aus schalte, damit der Ventilator im Motorraum beim nächsten Kaltstart erst mitläuft wenn ich es möchte.
Einen CO2 Test werde ich machen, wenn der Wagen bei Saisonbeginn wieder auf die Straße kommt.
ach du hast einen defekt am kühlkreislauf? das habe ich nicht mehr in erinnerung.
dann erübrigt sich jede weitere mutmaßung vorerst. ein undichter kühlkreislauf macht alle möglichen kapriolen.
reparier die stelle (nachhaltig) und dann schau weiter. ich empfehle einfach nen neuen kühlmittelbehälter zu kaufen, kostet 30€ und hält nachhaltig. 😉
"Machs einfach dicht. 😁" klingt echt lustig😉😛😎😁 in dem Zusammenhang. Ich werde die Anschlusspfropfen am Ausgleichsbehälter mit selbstverschweißenden, waserdichtem Klebeband etwas dicker machen, so dass der Wasserschlauch vom Kühler schön fest drauf sitzt und hoffentlich kein Kühlwasser mehr durchlässt.
Ich berichte dann am Saisonbeginn.
ok, lass es mich umformulieren: du sollst es nicht dicht machen, sondern abdichten. 😁
oftmals hilft es auch, wenn man das vorderste stück des schlauches abschneidet. der bereich ist oft ausgeleiert.
So, hier mal eine Rückmeldung.
Der Kühlmittelstand hat sich seit dem letzten Post von mir nicht mehr verändert. Ich denke es war nur Luft im Kühlsystem vom letzten Kühlwasserwechsel. Das soll ja beim 5ender immer mal Probleme machen.