Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist angestiegen: Oben milchige Brühe!
1. Schock: Im Kühlwasserausgleichsbehälter ist im oberen Bereich eine ca. 2 cm Schicht milchige Brühe neu aufgetaucht. Der Kühlmittelstand ist angestiegen. Motorölstand ist gleichzeitig verstärkt abgesunken. Hoffentlich ist es nicht die Zylinderkopfdichtung.
2. Automatikgetriebe: Beim selbständigen Schalten in den 4. Gang ist seit Samstag ein kurzes und leises "wie Gummi-Flutsch-Geräusch" höhrbar. Automatikgetriebeölstand, hier habe ich keine Erfahrung, ist glaube ich, erhöht!
Mit wird schlecht. Muß ich mit Riesenreparaturen rechnen.
Km-Stand 165 000 - Bj. 94 - 2.0 E ABK. Bisher immer Top-Gewartet. Wer ahnt oder weiß etwas über diesen Horror?
14 Antworten
hast du vor kurzem kühlerfrostschutz nachgefüllt?!?
wenn ja: auch den richtigen`?
hi!
also das klingt schon seeehr nach zkd! aber beim 4 zylinder ist es, ich sag mal bezahlbar. zumindest in ner freien.
zu a
ich würde sagen da ist mit 98 PROZENT DIE ZYLINDERKOPFICHTUNG KAPUTT
zu b
wann wurde das letzte mal die HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT BEIM AUTOMATIKGETRIEBEÖL GEWECHSELT ?
MFG Baby060177
Hat der einen wassergekühlten Ölkühler am Ölfilter wie die TDI´s?
Wenn ja kann auch der durch sein, wenn nein, Kopfdichtung.
Ähnliche Themen
glaube nicht dass der abk einen ölkühler hat!
Der ABK hat nen Ölkühler !! Er sitzt direkt am Ölfilterflansch.Es fliesst Kühlwasser durch !!
Kuckst du hier :
tatsache, dann kommt der natürlich genauso in frage!!
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter angestiegen. Oben milchige Brühe.
Erstmal danke für eure Mithilfe! Zunächst die Neuigkeit, heute: ein halber Liter ATF-Öl fehlte. Ist es die Menge, die nun im Kühlwasserausgleichsbehälter zu sehen ist? Zu "lightfunkyone": Ja, es wurden in letzter Zeit tatsächlich verschiedene Kühler-Frostschutzprodukte reingekippt. Es könnte sich nun ein undefinierbares chemisches Gemisch gebildet haben; dazu kam vor 5 Wochen ein neuer Ausgleichsbehälter (Weichmacher?). Diese Möglichkeit käme mir sehr recht. Die Sache wäre dann mit einer Erneuerung (und Spülung) der Flüssigkeit mit wenig Geldausgaben erledigt. Zu "baby 060177": Heute geführte Gespräche kamen nicht zu dieser Auffassung: Zylinderkopfdichtung bedeutet: Kühlwasserverlust. Regenbogenfarbene Verfärbung des KWèrs. Wasserperlen am Ölmeßstab. Das habe ich ja zum Glück nicht. ATF wurde vor 2 Jahren (vor ca. 45 000 km) in einer VAG-Werkstatt gewechselt.
Nun zu "Kaiser" , [BF] und "B4Saarländer" Ja, das deckt sich mit Aussagen von heute (KFZ-Werkstatt): Scheinbar gerade die Automatik-Variante hat dünne Kühlwasserschläuche, die direkt mit dem Ölfilterflansch verbunden sind. Bei meinem alten Passat TD (1600 - 70 PS) war das, wie auch bei dem jetzigen Benziner B4 der Fall. Das ist es wohl!. Aber, bei ATU, heute kam der Hinweis, die ATF wäre mit dem Kühler über Leitungen verbunden. Das kapier ich nicht.
also,
wenn man zwei verschiedene kühlmittel untereinander mischt flocken diese dann aus und verstopfen das ding irgendwann komplett. (-->motorschaden hitzetod)
würde das auf jeden fall mal kontrollieren
ps: habe das noch nie beobachtet/gesehen aber schon oft gelesen
nachtrag: geh mal zur "richtigen" werkstatt, kann auch gern ne freie sein, aber nicht zu atu
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter angestiegen-Oben weiße weoße Brühe!
Habe vorhin das Kühlwasser mit einer großen Spritze aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt, den Ausgleichsbeh. ausgebaut und in der Badewanne ausgespült / gereinigt. Diesen Behälter habe ich vor ca. 2 Monaten über Ebay gekauft (Orginal, neu mit VAG-Aufkleber) und nun kam allmählich mein Verdacht: An den Innenwandungen löste sich bei der Reinigung teilweise weißliche ( Farbe, wie Joghurt) Teilchen, Schnibbel, Krusten, wie abgelöster Kunststoff, hartnäckig; härter wie Seife - mit den Fingern zerreibbar. In dem Kühlwasser, welche ich bei dieser Aktion herausbekam, waren zahlreiche, solche Bestandteile. Wenn , so auch ähnlich der Hinweis von "Lightfunkyone", durch eine imaginäre Mischung von verschiedenen Frostschutzmitteln nun ein Cocktail entstanden ist, der die Kunstoffwandung innen anlöste, ja dann könnte das doch der Fehler sein. Vorhin war ich noch in einem Autozubehörladen, um noch etwas ATF-Öl zu kaufen. Alle Anwesenden Kunden tippten sehr selbstsicher, als ich eine Probe meiner Brühe vorzeigte, auf "Zylinderkopfdichtung." Am Montag bringe ich den Wagen in eine freie Werkstatt und lasse nochmal checken (Abgasprüfung, wegen ev. Bestandteile von Öl, und Sichtprüfung von unten (Getriebeölverlust?). Bis dahin beobachte ich das Kühlwasser. Ich hoffe, es ist alles nicht so schlimm!
B4 2.0 E - ABK Automatik
Wenn leitungen vom Automatik getriebe zum Kühler gehen ist im
Kühler drinnen ein Ölkühler, das ist ein doppelwandiges Rohr was
in einem Wasserkasten des Kühlers Sitzt.
Wenn das Teil hin ist, Riss oder so was, kann es auch das sein.
Dann benötigst du allerdinge einen neuen Kühler.
Da ATF fehlt und das allen anschein nach im Kühlwasser landet ist
es wohl eher weniger die Kopfdichtung. Und auch der Motorölkühler
fällt dann möglicherweise weg, wenn das ATF im Kühler mitgekühlt
wird.
Getriebeöl im Kühlwasser?
Lese gerade mit größtem Respekt die Anmerkung von -[BF]-
Wenn man mal ganz logisch die Sache zurückverfolgt, dann ist dein Verdacht schlüssig. Einer, der ATU-Leute, hat dasselbe geäußert und das möchte ich hier noch dazugeben: ATU ist nicht durchweg schlecht. (Denn Achtung: Auch Pauschalierungen in anderen Gebieten stimmen meistens nicht! Jeder Mensch ist anders.) Habe heute meine Kühlwasser-Probe- den Anteil mit der Verunreinigung- lange mit den Fingern zerrieben. Meiner Meinung nach ist der Fremdstoff kein Motoröl. Dafür ist es nicht glitschig genug. Es könnte (unsicher) Getriebeöl sein. Ich guck mir das morgen mal genauer an, wie und wo der Kühler mit dem Automatikgetriebe mittels Schläuchen (Leitungen) verbunden ist. Heute hat mir jemand gesagt: Ein Test mit Einführung des Messtabes in den Auspuff, bei laufenden Motor- wie bei der ASU- gibt auch Ergebnisse über ev. Anteile von (Motor)-öl im Abgas. Irgendwo habe ich mich auch mit dieser ev. teuren Lösung mit dem Kühler eingestellt. Auf jeden Fall wird das am Montag in der freien Werkstatt festgestellt werden müssen. Danke an den kompetenten Hinweis von [BF]! Wir bleiben weiter dran.
Milchige Brühe im Kühlwasserausgleichsbehälter
Nach fast 2 nervigen Wochen bin ich nun mit der Aufklärung ein echtes Stück weitergekommen: Ja, [BF] , B4 Saarländer und DerKaiser - ihr hattet recht! Es war ein langer Weg über verschiedene Werkstätten, gepflastert mit Flunkereien; Vermutungen und versuchte Geldmacherei. Bei Einem bin ich ca. 50,-€ losgeworden und bekam es schriftlich: Zylinderkopf defekt. Test mit chem. "Verfärbestreifen" im Kühlwasserausgleichsbehälter - Abgase nachgewiesen. Neue Zylinderkopfdichtung kostet ca. 500,-€. Erst einen Tag später kam mir die Sache nicht geheuer vor, denn auf der Rechnung stand unten: Vermittlung von Neuwagen - Wir beraten Sie gern. Andere Diagnosen von Fachleuten: Kühler neu - Getriebeöl gelangt in den Wasserkreislauf und außerdem ist das Getriebe wohl schon fast hin. Nebenbei kam der Hinweis in Richtung: Ich habe hier einen tollen Gebrauchtwagen, wäre das nicht etwas für Sie? Einen Abnehmer für meinen hatte er wohl auch schon. Eine endlich "ehrliche" freie Werkstatt wechselte mir den von Euch schon erwähnten Ölkühler aus; eine gängige Sache für den Audi 80. Es war höchste Eisenbahn, das Kühlwasser mußte ausgetauscht werden - es fing schon an, mit Verklumpungen den Heizungskasten zu verstopfen. Also, Achtung, passt auf, wenn der Fachmann mit der "Zylinderkopfdichtung" anfängt! Scheinbar ein weitverbreiteter gängiger Trick! Und Vorsicht mit dem Teststreifen CO ist im Ausgleichsbehälter - Warscheinlich hat demnach fast jeder (Auch Neuwagen) die Zyl.-Ko. Dichting kaputt! Nun muß noch geklärt werden, warum ca. ein Liter ATF-Öl im Autom-Getriebe fehlte.
Ein ähnliches Problem hatte ich auch bei meinem.
Nur das bei mir Öl im Ausgleichsbehälter schwamm. Werkstatt tippte auf Ölkühler --> ausgebaut und abgedrückt. War dicht, --> Zylinderkopfdichtung. Die wurde dann beim Verkäufer (privat) für einen 100er ausgewechselt.
mfg richta