20 V Turbo Kühlwasserstand steigt???
Ich habe bei einem S2 20V Turbo vor ein paar Wochen den Kühlwasserstand von Min zweimal auf Max auffüllen müssen, da es nach einem Kühlwasserwechsel beide Male nach zwei Wochenendausfahrten abgesackt ist. Ich dachte, dass durch den Kühlwasserwechsel noch Luft im System war und dass es dadurch zweimal abgesackt wäre.
Trotzdem habe ich geschaut, ob es irgendwo Wasserverlust gibt oder ob weißer Qualm aus dem Auspuff kommt, aber ich konnte nichts finden. Nun bin ich wieder gefahren und der Ausgleichsbehälter ist plötzlich voller als Maximum. Ich habe das auch schon bei warmen Motor beobachtet, nur dachte ich, das sei auf die Hitze zurück zu führen und beim kalten Motor war der Stand wieder normal, aber dies mal ist nicht so. Was kann das sein?
Mir ist noch aufgefallen, dass sich nach ca. einem Tag Standzeit kleine krümelige Reste auf dem Boden des Ausgleichsbehälters ansammeln. Außerdem schwimmen vereinzelt kleine Pfützen, die ölig aussehen auf dem Kühlwasser im Behälter. Das Motoröl ist völlig unauffällig und es gibt auch weder am Öl- noch am Kühlwasserdeckel Schleim.
Entsprechende Fotos habe ich angehängt.
26 Antworten
den öligen schleim hast du nur am öldeckel. und das auch nur bei häufiger kurzstreckenfahrt.
die "ölschicht" im kühlwasser scheint mir nur eine minimalste kontaminierung zu sein. das kann sonst wo her kommen. da würde ich mir vorerst keine gedanken machen.
das mit dem wasserstand ist mysteriös. mir fällt da auf die schnelle auch keine bessere erklärung ein alsdass vielleicht doch noch irgendwo eine luftblase im system ist.
möglicherweise hängt das aber auch mit deinem kühlwasserverlust zusammen. irgendwo hast du wahrscheinlich ein minimales leck, durch das dir kühlwasserdampf abzischt und sich somit stehts eine neue luftblase bildet.
solche mikro-lecks hatte ich bei meinem 20V auch... da kann man sich gerne mal nen wolf absuchen bis man die findet. man würde gar nicht meinen wieviele kleine kühlwasserschläuche es in diesem motor gibt. 😁
bei mir war mal ein schläuchlein unter der ansaugbrücke morsch... hab glaub ich sogar das thermostat ausgebaut um da ranzukommen. ansonsten ist auch gerne der entlüftungsschlauch für die heizung im wasserkasten leicht undicht.
man erkennt undichte stellen entweder an weißen kalkablagerungen oder an gelblichem schleim (kühlwasserzusätze), der zurückbleibt wenn das wasser sofort verdampt.
Danke für die Antwort.
Kühlwasseraustritt konnte ich wie gesagt auf den ersten Blick nicht feststellen. Ich werde mal überall wo ich ohne zu zerlegen ran komme nochmal absuchen.
Muss ich vor der nächsten Fahrt Kühlwasser ablassen, um Schäden zu vermeiden, oder kann ich erstmal schauen, ob die Wasserpumpe bei Motorlauf Luftlöcher umwälzt und sich der Kühlwasserstand wieder normalisiert?
Und was sagt ihr zu dem Foto mit den Ablagerungen am Boden des Ausgleichsbehälters?
nein, ablassen ist nicht unbedingt notwendig. für den fall, dass zu hoher druck entstehen würde, ist im kühlwasserdeckel ein überdruckventil eingebaut.
für die lecksuche empfehle ich den wagen vorher warm zu fahren, da du vermutlich nur im heißen zustand überhaupt einen austritt erkennen kannst.
und zu den krümeln im behälter... optimal ist das sicher nicht. 😉 die eignen sich perfekt dafür mit der zeit den wärmetauscher der heizung zu verstopfen. das problem ist: wenn du da jetzt mit irgendwelchen aggressiven mitteln das kühlsystem reinigst, dann lösen sich noch viel mehr krümel und dann kannst du den wärmetauscher erst recht wechseln. falls du das system dennoch reinigen willst, dann würde ich auf jeden fall den wärmetauscher abhängen und die versorgungsschläuche kurzschließen, damit das ding nicht in mitleidenschaft gezogen wird. den zu wechseln ist ne besch*eidene arbeit.
Ich habe zwar keine Kühlwasservermehrung aber mein Kühlsystem vor ein paar Monaten beim Cabrio mal einer Renigung mit Chemie gegönnt. Da kam ein Riesendreck raus. Kalkablagerungen, Rost, unspezifizierte Klumpen. Seit dem habe ich keine Wärmeprobleme auf der Autobahn mehr. vorher war das Cabrio nicht wirklich vollgasfest. (Bei Temperaturanzeige ca. 105-110°C half dann nur noch Gas weg und Heizung an, im Sommer ein Traum. Nun geht die gleiche Anzeige (selber Temperaturgeber) nur noch leicht über 90°C. Das Kühlwasser war auch rostbraun.
Ähnliche Themen
Kauf mal eine neue Dichtung für den Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälters.
Ist dieser nicht 100% dicht steigt der Wasserstand an.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 18. September 2018 um 18:07:49 Uhr:
Ich habe zwar keine Kühlwasservermehrung aber mein Kühlsystem vor ein paar Monaten beim Cabrio mal einer Renigung mit Chemie gegönnt. Da kam ein Riesendreck raus. Kalkablagerungen, Rost, unspezifizierte Klumpen. Seit dem habe ich keine Wärmeprobleme auf der Autobahn mehr. vorher war das Cabrio nicht wirklich vollgasfest. (Bei Temperaturanzeige ca. 105-110°C half dann nur noch Gas weg und Heizung an, im Sommer ein Traum. Nun geht die gleiche Anzeige (selber Temperaturgeber) nur noch leicht über 90°C. Das Kühlwasser war auch rostbraun.
Temperaturprobleme sind mir bisher noch keine aufgefallen, aber ich werde auf jeden Fall nochmal genau drauf schauen.
Hast du für die Reinigung den Wärmetauscher abgehängt?
Zitat:
@mga1 schrieb am 18. September 2018 um 03:12:16 Uhr:
nein, ablassen ist nicht unbedingt notwendig. für den fall, dass zu hoher druck entstehen würde, ist im kühlwasserdeckel ein überdruckventil eingebaut.für die lecksuche empfehle ich den wagen vorher warm zu fahren, da du vermutlich nur im heißen zustand überhaupt einen austritt erkennen kannst.
und zu den krümeln im behälter... optimal ist das sicher nicht. 😉 die eignen sich perfekt dafür mit der zeit den wärmetauscher der heizung zu verstopfen. das problem ist: wenn du da jetzt mit irgendwelchen aggressiven mitteln das kühlsystem reinigst, dann lösen sich noch viel mehr krümel und dann kannst du den wärmetauscher erst recht wechseln. falls du das system dennoch reinigen willst, dann würde ich auf jeden fall den wärmetauscher abhängen und die versorgungsschläuche kurzschließen, damit das ding nicht in mitleidenschaft gezogen wird. den zu wechseln ist ne besch*eidene arbeit.
Ich hatte trotz Überdruckventils Angst, dass bei so einem alten Auto doch was schief gehen kann, aber ich bin gestern wieder mal eine Runde gefahren und der Wasserstand hat sich nicht verändert.
Ich habe auch geschaut, ob ich ein Leck finden kann. Eigentlich konnte ich nur am Zulaufschlauch vom Wasserausgleichsbehälter frische Reste vom getrocknetem Kühlmittel finden. Ich habe zwar auch von anderen Stellen ein paar Fotos angehängt, aber das sind alles alte Spuren die wahrscheinlich von früheren Montagearbeiten stammen.
Den Wärmetauscher möchte ich auch wirklich ungern wechseln.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 18. September 2018 um 18:44:48 Uhr:
Kauf mal eine neue Dichtung für den Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälters.
Ist dieser nicht 100% dicht steigt der Wasserstand an.
Der Deckel und der Ausgleichsbehälter wurde 2016 getauscht. Seitdem ist der Wagen gerade nicht mal 2tkm gefahren worden. Gehen die Dichtungen vom Deckel gerne mal schnell kaputt? Und kann man diese auch einzeln bekommen, oder muss man den ganzen Deckel neu kaufen?
bei 2 jahre alten teilen musst du dir keine sorgen machen. die sind ziemlich sicher in ordnung.
richte mal die leckstelle am zulaufschlauch (eigentlich ein entlüftungsschlauch). zumindest das ist ein offensichtliches leck, das repariert gehört. dann kann man weiter sehen ob der wasserstand stabil bleibt.
normalerweise wird beim reinigen der wärmetauscher nicht abgehängt. man will ihn ja mitreinigen in der hoffnung, dass seine funktion besser wird! 😉
kann aber eben auch genau anders herum laufen, wie ich mal erlebt hab. nach einer 1200€-reparatur in der werkstatt "jaha, der motor läuft wieder wie ne eins, herr MGA1! 🙂", stimmte auch, aber dafür blieb die heizung kalt.🙄
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 20. September 2018 um 00:09:58 Uhr:
Temperaturprobleme sind mir bisher noch keine aufgefallen, aber ich werde auf jeden Fall nochmal genau drauf schauen.Hast du für die Reinigung den Wärmetauscher abgehängt?
Nein, ich habe das Kühlmittel abgelassen, klares Wasser mit einer Flasche Chemie eingefüllt, den Wagen 30 Minuten gefahren und danach so oft mit klarem Wasser gespült bis dieses völlig klar wieder heraus kam. Danach habe ich das System mit einer Mischung 1:1 Glysanthin und destilliertem Wasser aufgefüllt. Seitdem habe ich gesundes, rotes, klares Kühlwasser. Umgerüstet von grün auf rot hatte ich das Cabrio schon vor vielen Jahren.
Ich habe jetzt den Zulaufschlauch einmal an beiden Enden abgebaut und kontrolliert. Der Schlauch ist soweit dicht. Ich bin dann heute zum Testen gefahren und nun ist es so, dass der Zulaufschlauch kühlerseitig Wasser rausdrückt, undzwar soviel, dass nach kurzer Zeit kleine Dampfwolken aus dem Motor kamen. Das Phänomen war ja vorher am Ausgleichsbehälter seitig, aber nur in homöopathischen Dosen, da es wirklich nur getrocknete Kühlmittelreste am Endstück des Schlauches gab.
Irgendwie hat die Demontage des Zulaufsschlauches am Kühler eine Undichtigkeit hervorgerufen, die ich jetzt nicht mehr dicht bekomme. Ich habe den Sitz des Schlauches mehrmals am Kühler überprüft und korrigiert. Es sieht so aus, als wenn das Wasser irgendwie trotz fest gezogener Schlauchschelle vorbei drückt. Ich kann es auch provozieren, indem ich den Zulaufschlauch bei ca. 60° Motortemperatur mittig zusammendrücke.
Die Schlauchschelle trau ich mich gar nicht mehr fester zu ziehen, da ich Angst habe, dass mir die Plastikaufnahme vom Kühler kaputt bricht.
Der Kühlmittelstand hatte sich schon gestern bei den Demontagearbeiten wieder auf Maximum normalisiert nachdem ich in den Zulaufschlauch einmal reingepustet habe. Nach der heutigen Fahrt steht es Richtung Minimal.
Bilder ran gehängt habe ich von dem kleinen Rinnsahl, was aus dem Schlauch raus läuft, und wie fest ich die Schelle rauf geschraubt habe.
ist die schlauch-innenseite irgendwie verletzt im bereich vom anschluss?
wenn ja wäre ein neuer schlauch empfehlenswert, oder das ende abschneiden falls es sich von der länge her ausgeht (aber wahrscheinlich nicht)... bekommt man aber sonst üblicherweise nicht mehr wirklich dicht.
@FL.MAVERIK Probiere mal eine passende Schlauchschelle in Drahtform zu bekommen. Die Flachbandschellen sind bei kleinen Klemmdurchmessern blöd, da der Querschnitt nicht richtig rund ist
Diese undichte Stelle ist der Klassiker . Da hilft nur den Schlauch zu kürzen wenn es noch geht und eine Quetschschelle benutzen . Die Schraubschwellen sind misst weil diese den Schlauch nicht komplett umschließen .
Diese undichte Stelle reicht aus das im System kein Druck aufgebaut wird und der Wasserpegel steigt.