20 oder 21 Zoll Felgen für Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo in die Runde!

Vorab: ich will hier keine Diskussionen bzw. Beiträge über den Unsinn von solchen Felgen oder wie kann man nur oder was weiß ich.

Dieser Thread richtet sich an interessierte User, die sich mit einem solchen Thema auch beschäftigen. Alle andere bitte keinen Müll hier posten. Danke!

Gibt es schon User, die auf Ihrem Tiguan Alternative 20 Zoll Felgen oder sogar 21 Zoll montiert haben oder montieren wollen?

Die Radhäuser sind ja schon gewaltig und Platz ist da allemal genug. Ich fand es schön Wahnsinn als ich das erste Mal die Sebring live gesehen habe in 19 Zoll. Die wirkten auf mich nicht wie 19 Zoll.

Ich selber habe mir zwei Audi 21 Zoll Felgen ausgesucht. Bin mir aber noch echt unsicher.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So heute war mal etwas Zeit. Ich musste ein Mal den Sommermodus testen.

Img_0632.jpg
Img_0633.jpg
752 weitere Antworten
752 Antworten

Ich bin gestern zufällig auf die Q7 Felge gestoßen. Vom Design her wollte ich eigentlich immer eine Y-Felge haben bin mir aber Mega unsicher, ob die am Tiguan nicht zu zart wirkt. Am Dickschiff Q7 gefällt sie mir nicht, allerdings auch deshalb, weil sie dort recht klein wirkt, aber der Tiguan ist ja etwas "kompakter".
Hmm, bin jetzt etwas überfragt.

Img-0101
Img-0102

Kann gut aussehen auf dem Tiguan. Bedenke nur hier der Q7 hat 5x130 als Lochkreis. Da brauchst du Lochkreisadapter.

Oh ok. Danke. Das hätte ich jetzt verschwitzt, dass die große Kuh einen anderen LK hat.

Der Markt ist aber auch echt noch sehr überschaubar...

Ähnliche Themen

Ich habe vor an meinem noch kommenden Tiguan . Die Schmidto Drago Felge in hellcat .
VA 9X21" ET 30 mit 245/35/21
HA 10,5"x21 ET 25-30 mit 285/30/21 (je nach Platz nach innen) der Rest muss passend gemacht werden.
Bei einer tieferlegung mit 30mm H&R Federn mit dem originalen Sportfahrwerksdämpfern.

Zitat:

@manzel1111 schrieb am 4. Dezember 2016 um 16:39:22 Uhr:


Ich habe vor an meinem noch kommenden Tiguan . Die Schmidto Drago Felge in hellcat .
VA 9X21" ET 30 mit 245/35/21
HA 10,5"x21 ET 25-30 mit 285/30/21 (je nach Platz nach innen) der Rest muss passend gemacht werden.
Bei einer tieferlegung mit 30mm H&R Federn mit dem originalen Sportfahrwerksdämpfern.

Die Schmidt Felgen werden mit diversen ET angefertigt von bis. Dann spart man sich die Spurplatten. Muss sich natürlich sichersein was passt .

Zitat:

@manzel1111 schrieb am 4. Dezember 2016 um 16:39:22 Uhr:


Ich habe vor an meinem noch kommenden Tiguan . Die Schmidto Drago Felge in hellcat .
VA 9X21" ET 30 mit 245/35/21
HA 10,5"x21 ET 25-30 mit 285/30/21 (je nach Platz nach innen) der Rest muss passend gemacht werden.
Bei einer tieferlegung mit 30mm H&R Federn mit dem originalen Sportfahrwerksdämpfern.
Schmidtrevolution-drago-softhorn-felge-grau-schwarz-mehrfarbig-winterfelge-alufelge-2-365x365

Wieviel Platz wäre denn noch so nach innen zum Dämpfer u.s.w. Bei der Suzuka? Würde HA lieber ET 30 gehen. Hat da von euch schon mal einer nachgeschaut.

Zitat:

@manzel1111 schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:21:30 Uhr:


Wieviel Platz wäre denn noch so nach innen zum Dämpfer u.s.w. Bei der Suzuka? Würde HA lieber ET 30 gehen. Hat da von euch schon mal einer nachgeschaut.

Mehr als 10 mm (1 Finger breit) Platz ist zu den Fahrwerksteilen nicht.

Bei gleicher ET wie die Suzuka (38) wird eine um 2" breitere Felge nach innen wie nach außen um je 25,4 mm breiter. Was soll da eine Reduktion um 8 mm bringen?!? Das Rad wird nicht montierbar sein.

Oder im Umkehrschluß: Mit ET 13 (38 - 25,4 = 13) steht die 10,5" Felge innen wie die Suzuka und die 50,8 mm mehr Breite stehen voll nach außen. Klappt nicht oder nur mit entsprechenden Karosseriearbeiten im großen Stil, zumal auch noch tiefergelegt.

Gruß
RSLiner

Zitat:

@RSLiner schrieb am 4. Dezember 2016 um 23:25:36 Uhr:



Zitat:

@manzel1111 schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:21:30 Uhr:


Wieviel Platz wäre denn noch so nach innen zum Dämpfer u.s.w. Bei der Suzuka? Würde HA lieber ET 30 gehen. Hat da von euch schon mal einer nachgeschaut.

Mehr als 10 mm (1 Finger breit) Platz ist zu den Fahrwerksteilen nicht.

Bei gleicher ET wie die Suzuka (38) wird eine um 2" breitere Felge nach innen wie nach außen um je 25,4 mm breiter. Was soll da eine Reduktion um 8 mm bringen?!? Das Rad wird nicht montierbar sein.

Oder im Umkehrschluß: Mit ET 13 (38 - 25,4 = 13) steht die 10,5" Felge innen wie die Suzuka und die 50,8 mm mehr Breite stehen voll nach außen. Klappt nicht oder nur mit entsprechenden Karosseriearbeiten im großen Stil, zumal auch noch tiefergelegt.

Gruß
RSLiner

Zitat:

@manzel1111 schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:17:46 Uhr:



Zitat:

@RSLiner schrieb am 4. Dezember 2016 um 23:25:36 Uhr:


Mehr als 10 mm (1 Finger breit) Platz ist zu den Fahrwerksteilen nicht.

Bei gleicher ET wie die Suzuka (38) wird eine um 2" breitere Felge nach innen wie nach außen um je 25,4 mm breiter. Was soll da eine Reduktion um 8 mm bringen?!? Das Rad wird nicht montierbar sein.

Oder im Umkehrschluß: Mit ET 13 (38 - 25,4 = 13) steht die 10,5" Felge innen wie die Suzuka und die 50,8 mm mehr Breite stehen voll nach außen. Klappt nicht oder nur mit entsprechenden Karosseriearbeiten im großen Stil, zumal auch noch tiefergelegt.

Gruß
RSLiner

Wenn ich nach innen die 10.5" ET 30 draufbekomme mit dem 285/30 der sich ja auch noch etwas anders auf die Felge zieht (wie 255 auf 8,5"😉 dann ist aber theoretisch die Lauffläche aussenkante genau so wie bei der Suzuka mit 25mm Scheiben. (Laut Reifenrechner teoretisch) Und das soll ja prima nach aussen hin passen. Daß die Felge noch etwas weiter nach aussen schaut ist klar. Der TÜV möchte doch die Lauffläche abgedeckt sehen . Und natürlich freigängigkeit .Oder?
Ist der ca 1cm Luft innen zum Reifen ? Oder war schon die Felge gemeint. Der Reifen zieht sich doch bestimmt etwas breiter auf die Felge.
Wieviel Abstand hat die Felge? Ca
(Jeder mm wird ausgenutzt.)

Der TÜV möchte mittlerweile, nach der neuen EU Richtlinie den ganzen Reifen (mit Felge natürlich) plus 4% sicherheitsblabla abgedeckt haben...!!! Musste ich mir so anhören beim Versuch meiner 25er Scheiben einzutragen. Wurde mir dann auch so von der GTU bestätigt... Also ist da sicherheitshalber Vorabgespräch mit dem Eintragenden Ingenieur quasi Pflicht!!

Das ist ja eine Katastrophe... Dann darf nix mehr überhinstehen. Wo steht denn So etwas geschrieben?

Wie gesagt, ein Gespräch mit dem TÜVler sollte dir mehr Klarheit bringen, ich bin in dieser Beziehung nicht der Paragraphenreiter... Es ist auch die Frage ob er dann EU oder deutsches Recht in Gebrauch nimmt, quasi wie "flexibel" oder besser gesagt wie "willig" er dann ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen