20.000 Km Service
Ich hab meinen GCM (Firmenauto) grad mit 20.333 Km beim ersten Service stehen und hoffentlich sitz ich abends wieder drin für die Heimfahrt nach der Arbeit.
Folgende Punkte sind mir während dieser Kilometerleistung aufgefallen und hab ich auch beim Service gemeldet:
- Fehlermeldung bei Kindersicherung für die Schiebetüren: Diese Meldung trat ab und zu auf und ging dann durch Drücken des Kindersicherungsknopfes wieder weg, kam aber dann nach einiger Zeit auch wieder.
- Quietschen beim mittleren Klappsitz der 2ten Reihe
- Ford Navi Karten waren bei Übergabe sehr veraltet
- Problem mit Sound&Connect Sprachsteuerung und Telefonbucheinträgen vom I-phone: Ich kann keine Kontakte per Sprachsteuerung auswählen, weil die Stimme mir sagt, dass der Ordner leer ist (oder so ähnlich)
- Bremsen quietschen ungefähr seit Kilometerstand 18.000
- Bei den eisigen Temperaturen Anfang Februar (bei uns bis -21°C) funktionierte teilweise die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht mehr
- Bei knapp vor 20.000 Km kam die Meldung, dass das Motoröl ausgetauscht gehört (hängt lt. FFH mit dem Serviceintervall zusammen und ist normal)
Bis auf das doch manchmal sehr störende Quietschen des mittleren Sitzes der 2ten Reihe bin ich mit dem GCM mehr als zufrieden und kann ihn nur weiterempfehlen. Ich habe mich damals für dieses Firmenauto entschieden, weil für mich mit Kleinkind die Schiebetüren sehr wichtig waren und ich finde es immer wieder sehr praktisch, wenn wir unsere Kleine hinten drin haben und das Ein- und Aussteigen so leicht über die Bühne geht.
Was sind so eure gesammelten Erfahrungen bis zum 1. Service?
lg
bestof76
Beste Antwort im Thema
Moin,
das hatten wir hier auch schon mal kurz angerissen und hier auch - als Ergänzung, da wurde zum Beispiel von Inspektionskosten von 140 Euro berichtet.
Meine 20tsder steht auch bald an, dabei werd ich in Auftrag geben:
- Tausch der Scheibenwaschdüsen gegen die Fächerlösung
- Tausch des Heckwischerblattes (selbst ruiniert🙄)
- Beseitigung leichtes Quitschgeräusch der Bremsen (hab ich jetzt neu)
- Einstellung der Nebellampen prüfen (erscheinen mir zu kurz eingestellt)
Also insges. eigentlich nix zu mäkeln.
Kosten werd ich keine haben,weil ich mich nach mehrmaligem rechnen für die Flat entschieden habe
71 Antworten
Hallo,
ich war gestern bei meinem FFH, in Krefeld. Ich habe 20400 km auf dem Tacho, weil ich in den Osterferien im Urlaub war und da so ca. 1500- 2000 km gefahren bin.
Also kam ich zum Wartungsbereich meines Händlers. Der dortige Meister (ca. 55 Jahre alt) wollte mein Kennzeichen haben, um an meine Daten zu kommen. Er war offensichtlich enttäuscht, dass ich einen Ford fahre und keinen Volvo, welcher dort ebenfalls gehandelt wird. So musste er sich zu einem zweiten Computer quälen, um mir einen Preis zu nennen. Er gab nach einiger Zeit an:"189,00 Euro!" Inkl. Material wie z.B. Öl. Er gab weiterhin an, dass eventuell die Pollenfilter gewechselt werden müssen, was bei "Volvo" so 60 Euro kosten würde.
Das Aufziehen der eingelagterten Sommerreifen würde 15 Euro kosten, sei ein Angebot.
Nun gab der gute Mann an, dass der früheste Termin, welchen er mir geben könne, der 2. Mai sei, was schlecht sei, da ich die Garantie verlieren würde, wenn ich 21000 km überschreiten würde und in dieser Zeit etwas mit dem Auto passiert.
Ich war zunächst sprachlos, nahm den Termin jedoch an.
Seither ärgert mich das Verhalten diese Meisters. Wenn die Garantie doch wirklich gefährdet ist, dann sollte er mir doch irgendwie einen früheren Termin ermöglichen, oder? Ich wette auch, dass der Pollenfilter gewechselt wird, hab kein gutes Gefühl mehr. Weiterhin finde ich, dass sie im Rahmen der Inspektion die Sommerreifen auch ohne 15 Euro Zuschlag aufziehen könnten.
Ich überlege ernsthaft, den Händler zu wechseln. Was meint ihr, sehe ich das vielleicht zu eng?
Bei Inkompetenz und Bevormundung zwingend wechseln!!!!
Beste Grüße,
B.
Hatte das schon in dem anderen Thread zur Inspektion gepostet, in dem komischerweise niemand mehr schreibt, deshalb hier noch einmal :-) :
20.000km
Inspektionskosten 168,15 (netto)
Positionen:
Luftfilter (ist das dann der Pollenfilter? - habe nicht nachgefragt...)
Ölfilter
Öl
Arbeitszeit
und so Kleinpositionen (Kupfer-Dichtring Ölablaß, Entsorgungsbtg. für Ölfilter usf.)
Ich würde bei jeder Inspektion immer angeben: "Nur das aller nötigste machen".
Bei einer Inspektion, wo ich das vergessen hatte, wurde mir hinterher 5 € für Wischwasser auffüllen berechnet und neue Scheibenwischer obwohl die alten noch recht gut waren. Da wird gerne abkassiert. Ich würd allerdings nicht soweit gehen und mein eigenes Öl mitbringen.
Ähnliche Themen
@unbill
um es kurz zu machen: Wenn dein Bauchgefühl sagt, du solltest woanders hingehen TU ES !🙂
Zitat:
Original geschrieben von BruceLee1976
Ich würde bei jeder Inspektion immer angeben: "Nur das aller nötigste machen".
Bei einer Inspektion, wo ich das vergessen hatte, wurde mir hinterher 5 € für Wischwasser auffüllen berechnet und neue Scheibenwischer obwohl die alten noch recht gut waren. Da wird gerne abkassiert. Ich würd allerdings nicht soweit gehen und mein eigenes Öl mitbringen.
Hallo!
Warum nicht das eigene Öl mitbringen? Wenn es offiziel freigegeben ist sollte es kein Problem sein. Es ist ja bekannt,dass das Öl im Internet wesentlich billiger ist. Ich zumindestens spare dabei richtig Geld. Mir ist egal,was der FFH denkt. Somit habe ich ein paar Euro über um meinen Max noch schöner zu machen...
Gruß
Meine Rechnung sah wie folgt aus:
20000 km Service 40,50 €
Dichtung 2,02 €
Oelfilter 15,92 €
Oel Formula 5W30 40,93 €
Scheibenklarkonzentrat 0,5l 0,61 €
Kühlzusatz 0,2 l 0,63 €
Summe 100,61 €
MwSt 19 % 19,12 €
Gesamtkosten 119,73 €
Da kann man nicht meckern.
Mein 20.000 Km Service in einer Vertragswerkstatt:
- Arbeitslohn 126,75
- Dichtung 2,28
- Ölfilter 17,96
- Motoröl 56,62
- Scheibenreiniger 3,17
macht zusammen mit der MWSt.: 246,07 Euro !!!
220,- Euronen hat der Spass bei mir gekostet, incl. Reifenwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von surfclint
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von BruceLee1976
Ich würde bei jeder Inspektion immer angeben: "Nur das aller nötigste machen".
Bei einer Inspektion, wo ich das vergessen hatte, wurde mir hinterher 5 € für Wischwasser auffüllen berechnet und neue Scheibenwischer obwohl die alten noch recht gut waren. Da wird gerne abkassiert. Ich würd allerdings nicht soweit gehen und mein eigenes Öl mitbringen.Warum nicht das eigene Öl mitbringen? Wenn es offiziel freigegeben ist sollte es kein Problem sein. Es ist ja bekannt,dass das Öl im Internet wesentlich billiger ist. Ich zumindestens spare dabei richtig Geld. Mir ist egal,was der FFH denkt. Somit habe ich ein paar Euro über um meinen Max noch schöner zu machen...
Gruß
ich kenne keinen Händler, der sich darauf einläßt, das eigene Öl mitzunehmen......
oder hat schon mal wer sein eigenes Bier in die Wirtschaft mitgenommen???
Schließlich will jeder etwas verdienen - das wollen wir doch auch.
Wie sieht es eigentlich aus mit einem Ölwechsel nach 1500km, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist?
Moin,
der Ölwechsel bei 1.000 oder 1.500 km ist inzwischen überflüssig geworden.
Er diente früher dazu die in der Einlaufphase des Motors freigesetzten Späne zu entsorgen. Bei den heutigen Fertigungstoleranzen ist das nicht mehr notwendig, sprich überflüssig und Geldverschwendung.
Heute mein erster Service nach einem Jahr/ 9880 km:
589954 Wartung-Komfortumfang 32,25
584300 1.Jahr/20 000 km Service 45,15
01714387 Ölfilter 9,05
11013938 Dichtring 0,90
00000101 Synthetic-Öl 49,00
Märchensteuer 25,91
_____
162,26
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
.......Märchensteuer 25,91
........
Moin,
mal eine OT - Frage:
Warum bezeichnest Du die Umsatz- (Mehrwert-) steuer als "Märchensteuer?
Laut Wikipedia sind Märchen "frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt".
Die Umsatzsteuer hat einen ganz realen Hintergrund und ist sowohl zeitlich als auch örtlich ganz genau festgelegt.
Warum also "Märchensteuer"?
Zitat:
Original geschrieben von XX23
...
Warum also "Märchensteuer"?
Auch wenn die Frage nicht mir gilt, so wird im deutschen Sprachgebrauch umgangssprachlich die Mehrwertsteuer gern mal als Märchensteuer betitelt. Geht ein wenig Richtung freudscher Versprecher.