2 Vergaser Anlage

VW Käfer 1302

Ich habe eine 2 Vergaser Anlage von sauer und sohn auf einen 2 Liter limbach Motor. Der Motor läuft, wenn er dann mal angesprungen ist sehr schön. Nur leider springt der kalt nicht gut an, oder besser schlecht. Kann man daran was ändern. Die vergaser haben Ja keine Kaltstartvorrichtung. Gibt es Dopppelvergaser mit kaltstartvorrichtung?
Habe jetzt erstmal wieder auf normalen Vergaser zurückgebaut, es nervt mich einfach immer minutenlang zu orgeln.

27 Antworten

Zitat:

... und auch immer fehlzündungen im Schiebebetrieb. Habt ihr auch solche Probleme?
Vergaser sind SuS 32 NDIX. Habe von der Vergaseranlage noch die Rechnung und das Europatestgutachten, leistungsgutachten usw.

Die 32 NDIX sind die von Zenith ?
Wann sind die Startprobleme ?
Wenn das Auto ein paar Tage gestanden ist, oder bereits, wenn der Motor 5 Minuten aus, oder nach ein paar Stunden, wenn der Motor abgekühlt ist ?

Ich hatte mal in einem anderen Auto (Alfa Romeo) Doppelvergaser von Solex drin. Bei denen waren die Umlenkhebel für die Beschleunigungspumpe in ihrer Achslagerung total ausgeschlagen. Das waren richtige Langlöcher, was zur Folge hatte, dass keinerlei Bewegung mehr an den Membranen der Beschleunigungspumpen ankam. Da hat Pumpen mit dem Gaspedal rein gar nichts mehr bewirkt.
Seltsamer weise hat man das im Fahrbetrieb aber gar nicht gemerkt. Das fiel mir erst auf, als ich die Dinger gegen Dell'Orto's getauscht habe.
Vielleicht ist es bei Deinem Käfer ja ähnlich?

Viele Grüße,
Peter

Hallo

Ich habe zwar nur wenig Ahnung von Zweivergaseranlagen, hatte aber ein ähnliches Problem.
Letztens hatte ich Lust ein paar hübsche Schneebilder von meinem Käfer zu machen und musst ihn anlasen weil er im Schnee so schlecht rollt. Ich musste auch ziemlich lange orgeln bis er angesprungen ist (und ja, ich habe vorgepumpt).
Ich fahre einen Serien 1200er mit dem originalen Solex 30 pict 3. Gehe ich richtig in der Annahme das ein deutlich verlängertes orgeln normal ist wenn der Käfer im Winter drei Monate steht und dann bei -5 Grad angelassen wird?
Wenn ich tippe müsste würde ich sagen die Schwimmerkammer ist leergekauften und der Sprit zurück in die Leitung. Außerdem wurden Drosselklappe und Starterklappe bei 18 Grad eingestellt.
Im Sommer springt er eigentlich recht schnell an....
Wie lange dauert es denn bis die Schwimmerkammer leer ist und der Sprit zurückgelaufen? Und lohnt es sich in solchen Fällen ein Rückschlagventil in die Druckleitung einzubauen?

Ja, die Benzinpumpe muss die Schwimmerkammer erst füllen, vorpumpen nutzt in der Regel dann auch nix weil die Gaser leer sind. Normal verbaut man um dieses Problem zu lösen eine elektrische Benzinpumpe, die sorgt in Sekunden wieder für Saft in den Gasern. Ein Rückschlagventil hilft ja nicht gegen die Verdunstung im Gaser selber.

Ich habe mal gemessen, das die mechanische Pumpe wenn sie gut ist nach 30 Sekunden "orgeln" mit guter Batterie 170ml fördert. Wenn man dann den Inhalt der Schwimmerkammer kennt kann man den Rest ausrechnen.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Das war doch früher beim Porsche genauso. Es gab aber einen Handgaszug. Ich hatte nie Probleme

mit dem Anspringen, egal wie kalt. Man muss so lange er kalt ist, mit dem Gaspedal bisschen nachhelfen.

Nur ist das heute niemand mehr gewöhnt. Ein 2-Vergaser- VW-Motor braucht zum Anspringen keine

Starthilfe. Die Startautomatik ersetzt das 2-oder 3x Pumpen mit dem Gaspedal und er läuft kalt schön durch.

Ist einfach komfortabeler.

Ein Choke ist kein Gaszug.

Und die Betätigung der Beschleunigerpumpe durch Pumpen am Gaspedal ist völlig nutzlos, so lange die Schwimmerkammern leer sind, wie Jürgen schon zu erklären versuchte...

Zitat:@Naxel63 schrieb am 14. Juli 2025 um 12:08:09 Uhr:
Ein Choke ist kein Gaszug.Und die Betätigung der Beschleunigerpumpe durch Pumpen am Gaspedal ist völlig nutzlos, so lange die Schwimmerkammern leer sind, wie Jürgen schon zu erklären versuchte...

... vor 4 1/2 Jahren ☺️

Jo mei... Der "frische" Kommentar kam vor zwei Tagen... 😅

Zitat:
@Turboschlumpf137006 schrieb am 13. Februar 2021 um 21:54:05 Uhr:
Ich habe eine 2 Vergaser Anlage von sauer und sohn auf einen 2 Liter limbach Motor. Der Motor läuft, wenn er dann mal angesprungen ist sehr schön. Nur leider springt der kalt nicht gut an, oder besser schlecht. Kann man daran was ändern. Die vergaser haben Ja keine Kaltstartvorrichtung. Gibt es Dopppelvergaser mit kaltstartvorrichtung?
Habe jetzt erstmal wieder auf normalen Vergaser zurückgebaut, es nervt mich einfach immer minutenlang zu orgeln.

Solche Motoren bedürfen eines bestimmten "Startrituals", was bei jedem Motor ein wenig anders ist, aber eine Kaltstartvorrichtung - wie einen Choke - förderlich ist, aber kaum bedarf, da dessen "Falschnutzung" - beispielsweise bei warmen Motor - diesen "Absaufen" lassen würde und erst nach Stunden des Wartens mit Glück wieder startfähig wäre ohne Demontage der Zündkerzen.

Bei den jetzigen Temperaturen sollte es bei kaltem Motor reichen (wenn die Schwimmerkammern ausreichend mit Benzin gefüllt sind) zweimal vorm Starten das Gaspedal vollständig durchzutreten und dann ohne Betätigung des Gaspedals zu Starten. Sollte der Motor starten aber gleich wieder ausgehen (was durchaus normal sein kann), so vorm nächsten Starten nochmals das Gaspedal einmal vollständig durchtreten, aber dann gewappnet sein den dann anspringenden Motor mit zarten Gasstößen am Laufen zu halten bis er einen stabilen Leerlauf hat, wo er nicht mehr ausgeht.

Manchmal benötigt es mehrere Anläufe, was aber durchaus normal ist.

Ist solch ein Motor warm oder sogar "sehr warm", so ist dessen "Startritual" ein ganz anderes!

Will man sowas fahren und auch "Starten", so muß man sich dessen Gegebenheiten fügen - technischer Natur!

Tut man dieses nicht, möchte es nicht oder ist damit überfordert, so ist solch ein Fahrzeug eins, mit dem man nie glücklich werden wird und man sollte sich was anderes suchen!

Grüsse.

Porsche hat das mit 6 kleinen " Düsen" gelöst. Über ein temperaturabhängigen Zeitschalter wird der Kraftstoff freigegeben.

Den fast gleichen Effekt erzielt man über die Beschleunigerpumpe, durch das 2malige Gasgeben vor dem Start.

Hab ich wieder was dazu gelernt!

Aber normal ist ja einfache Technik gewollt, wo man "selber dran schrauben kann"!

Die meisten selbsternannten "Profischrauber" kriegen es ja nichtmal hin, die hintere Bremse nachzustellen ohne das das Gewindestück des Handbremsseils oben aus dessen Handbremsverkleidung herausragt!

So, hab jetzt genug erzählt.

Nach dem Motorumbau mit Zweifach-Vergaser-Anlage habe ich mir folgendes Prozedere angewöhnt.

Zündung an!

Lambdasonde heizt sich auf

In der Zeit über Kippschalter die e-pumpe für Sprit laufen lassen, was ggf fehlenden Sprit in der Schwimmerkammer nach füllt.

Gaspedal ein bis zwei mal drücken.

Starten.

Kalt starte mein Käfer so besser als mein Stadtflitzer (Seat Mii)

Warm kann es sein, dass ich 2 Sekunden länger "orgeln" muss.

Funktioniert immer und sehr zuverlässig.

Nachdem nun verschiedenste Motorkonfigurationen (Porsche 6 Düsen, Käfer mit Lambdasonde etc.) ohne weitere Details zum direkten Vergleich einem bereits gelöschten TE nach mehr als 4 Jahren präsentiert wurden, kann jetzt konstruktiv fortgefahren werden, oder der Beitrag wird beerdigt.

Ist ohnehin grundsätzlich schade, wenn 0,0 Rückmeldung kommt. Eine Handvoll Unentwegter tippen hier in ihrer Freizeit rum und kaum Erfolgsmeldung(en). Schade schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen