2-Takt-Öl
Tach zusammen,
bis vor kurzem hab' ich einen Omega (Benziner) gefahren und im Omega Forum gibt's immer wieder Berichte über den Zusatz von 2-Takt-Öl zum Diesel, was sich besonders positiv auswirken soll. Siehe z. B. http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
Gibt es hier im Forum ebenfalls Erfahrungen damit?
Stephan
51 Antworten
Zitat:
WEiter so bitte!
*zustimm*
Vielleicht kanns mir einer von Euch sagen. Bei meiner 40Tkm Inspektion wurde ein Systemreiniger in der Tank geschüttet. (1/4 voll). Danach ging mein Monster deutlich leiser und kraftvoller zur Arbeit.
Was haben den "die" reingeschüttet? Wars nur 2Takt-Öl, oder etwas anderes...
Gruß
MC-Motors
Das mußt Du die Werkstatt fragen. Las Dir doch beim nächsten mal die Flasche zeigen. Ist natürlich keine Gewähr dafür, daß sie Dir nicht doch irgendeinen teueren Diesel-System-Reiniger zeigen und berechnen, während im Tank ein Liter 2-Takt-Öl für max. 6 Euro schwimmt. Aber der tut der Einspritzung auf jeden Fall gut.
Werde ich machen....
Am 20.08. bin ich wieder in der Werkstatt.....
Gruß
MC-Motors
Was ist denn "ein Pinnchen voll" auf eine Tankfüllung ?
Bei 60 l Tankinhalt so ca. 200 g 2T-Öl ?
Ähnliche Themen
Hallo
laut unseren Experten aus dem Mercedes-Forum 1:200. Das bedeutet bei 60 l Diesel 300 ml 2-Takter-Öl. Ich tanke meist aber nur 50-55 Liter und nehme ca. 250 ml. Empfohlene Qualität teilsythetisch (ich nehme die Kaufland-Hausmarke für 3 € den Liter- Teilsyt.).
Gruss
Peter
Zitat:
Empfohlene Qualität teilsythetisch
ÄÄhhh, ....echt?
Irgendwo hat dieser Sternedoktor doch mal eine Empfehlung abgegeben.....
Ich meine es wäre aber vollsythetisch gewesen, oder?
Ich komm leider nicht auf den Namen. Molly?, kann das sein?
Die Artikelnummer vom Öl war glaub ich 4-stellig, irgendwas mit 5403 oder so ähnlich...
Weiß das noch jemand??
Ich finde diesen Thread nämlich nicht mehr...
Gruß
MC-Motors
nicht vollsythetisch - zu viele Additive (bis 30%) - zu wenig Öl
Gruss
Peter
Moin, Moin
es handelt sich um die Artikelnr. 1052 von Liquy Molly.
Der Liter kostetr ca. 5-6€, und ist besonders Aschearm und daher auch für Fahrzeuge mit RPF geeignett.
Jou das war es....
Darf hier hier noch mal Sterndocktor zitieren, weil sonst zuviel Blödsinn aufkommt, wie die Sache mit vollsynth.:
"Braucht kein vollsynth. zu sein! Von der Schmierwirkung her, ist dafür jedes gut genug. Sollte halt möglichst rückstands- u. aschearm verbrennen.
Auch sollte es nicht eingefärbt sein, wie das bei manchen (z.B. von Castrol) der Fall ist. Vom gesamten Ölaufbau u. auch der Additivierung her, ist z. B. das teilsynth. Universal-2T-Öl v. LM optimal, welches ich schon empfohlen habe.
Für den "Hin u. wieder"-Einsatz kann man aber praktisch jedes nehmen. Für die regelmäßige Verwendung, sollte man sich aber eins suchen, welches möglichst rückstandlos u. auch aschefrei verbrennt (wie z. B. das empfohlende LM-Öl)!
Was die Dosierung betr., so reicht hier ein viertel Liter auf 60L Diesel (also 1 : 240) aus, wie ich schon geschr. hatte. Hier muß es ja auch nicht den Motor, sondern nur die Pumpe u. die Düsennadeln etwas besser schmieren.
Der Gesamt-Rußausstoß, verringert sich durch das 2T-Öl übrigens auch etwas! Dass deshalb, weil das gesamte Einspritz-System (durch das 2T-Öl gut geschmiert) dann wirklich optimal arbeitet!
Das 2Taktöl tut jedem System gut. Egal ob es sich dabei um eine Reihen- o. Verteiler-ESP, ein CR- oder PD-System handelt. Laufen auch alle damit etwas "weicher" und insges. ruhiger. Das 2Taktöl schmiert die Pumpen-Elemente, reinigt und schützt auch noch vor Korrosion. Also wirklich all das, was ein guter Spritzusatz eben machen soll. Und dann verbrennt es in einem Diesel-Motor auch noch sehr suber. Und die Rußpartikel-Bildung reduziert sich auch noch etwas. Und jedes ist besser als garkeins.
Nur wenn es sich beim betr. um einen mit DPF handelt, sollte man darauf achten, dass das verwendete einen möglichst niedrigen Sulfatasche-Gehalt hat. Wobei der bei 2T-Ölen eh vergleichsweise niedrig ist. Ein Wert von 0,15 Massen-% ist hier schon das obere Ende. Zum Vergleich: Bei einem 4T-Motorenöl für PKWs kann der bis zu 1,5 und bei einem für einen LKW-Diesel auch 2,0 Massen-% betragen. Und bei 2T-Ölen halt nur zwischen 0.04 u. 0,15. Und falls DPF, dann wäre es gut, wenn der Wert näher an 0,04 liegt. Und falls OHNE Filter, dann ist es egal, ob 0,04 o. 0,15."
Hallo Dieselfreaks,
wir benutzen das 2-Taktöl bei einem nagelneuen 2,0 TDCi Mondeo (03/05) ab 2000 km bis heute (21.000) und Mobil1 5W50, sowie das Getriebeöl Castrol TAF-X. Wir sind rundum zufrieden und werden diese Empfehlungen des Sternendoc`s auch weiterhin verfolgen. Der Motor läuft seidenweich und das Getriebe lässt sich super leicht und doch präzise schalten. Ölverbrauch haben wir keinen mehr.
Besonders der Rückwärtsgang lässt sich wesentlich leichter einlegen als vorher.
Auch unser Werkstattmeister empfiehlt 2-Takt Öl.
Viele Grüße
Dieselhobbit
Zitat:
Original geschrieben von Dieselhobbit
Hallo Dieselfreaks,
wir benutzen das 2-Taktöl bei einem nagelneuen 2,0 TDCi Mondeo (03/05) ab 2000 km bis heute (21.000) und Mobil1 5W50, sowie das Getriebeöl Castrol TAF-X.
Hallo!
Aber damit verstößt du, was das 2-Takt und das Motoröl angeht, gegen die Garantiebedingungen. Sollte dir der Motor verrecken, so hätte Ford das Recht, eine Reparatur / einen Austausch auf Garantie abzulehnen, sofern dir die Benutzung des nicht freigegebenen (gleichwohl hochwertigen!) Motoröls sowie erst recht des 2-Takt-Öls nachgewiesen wird.
Auch ich habe die Beiträge des "Sternendocktors" (was soll eigentlich das c im Namen?) gelesen. Seine Ausführungen zum Öl finde ich plausibel (und würde deshalb auch gerne Mobil 1 0W40 oder 5W50 benutzen), beim 2-Takt-Öl Zusatz bin ich mir nicht schlüssig und habe große Bedenken. Auf keinen Fall werde ich die teuer bezahlte Garantie(verlängerung) riskieren. Hast du diesbezüglich keine Sorge?
Grüße
Honey
Zitat:
Original geschrieben von Mudhoney
Auch ich habe die Beiträge des "Sternendocktors" (was soll eigentlich das c im Namen?) gelesen.
Zitat:
Das hat er mal in einem Beitrag erklärt: Ohne c war der Name schon vergeben und wenn er bei BMW arbeiten würde, hiesse er sicher Nierendoktor (oder Nierendocktor, wenn ersteres schon besetzt wäre).
Zitat:
Seine Ausführungen zum Öl finde ich plausibel (und würde deshalb auch gerne Mobil 1 0W40 oder 5W50 benutzen), beim 2-Takt-Öl Zusatz bin ich mir nicht schlüssig und habe große Bedenken.
Wieso hast Du Bedenken, Deinem Auto was gutes zu tun? Siehe es mal so, mit dem guten Motoröl und dem 2-Takt Zusatz wirst Du kaum Probleme mit dem Motor und der Einspritzung haben und die Garantie nicht brauchen. Wenn doch, dann sollen die mal erstmal meckern und offiziell schreiben, daß deren Motoren selbst bei besserem Öl als vorgeschrieben daran kaputtgehen?Ich hätte diesbezüglich keine Sorgen, weil niemand bei klarem Verstand deswegen Probleme machen wird. Das wäre ja oberpeinlich, wenn Dein Gutachter Ford dann nachweist, daß deren Autos so Schrott sind, daß die nichtmal mit besseren Betriebsstoffen als vorgeschrieben die Garantiezeit überstehen.Zitat:
Auf keinen Fall werde ich die teuer bezahlte Garantie(verlängerung) riskieren. Hast du diesbezüglich keine Sorge?
Wenn Du aber irgendeinen Schrottölzusatz wie diesen Keramik- MOS und Teflonmist verwendest oder Benzin im Diesel nachgewiesen wird, dann ist das für jeden bei Ford ein gefundenes Fressen, Garantiekosten zu sparen.
Hallo!
Ich befürchte, ganz so einfach liegt die Sache nicht. Ford schließt ausdrücklich eine Garantie auf Motorschäden aus, sollten Öle verwendet, die nicht bestimmter, von Ford aufgelisteter Spezifikationen entsprechen. Die beiden "Edelöle" Mobil 1 5W50 u. 0W40 gehören NICHT zu den freigegebenen Spezufikationen. Das heißt für mich, der ich juristischer und technischer Laie bin, dass Ford sich im Schadensfalle bequem zurücklehnen und auf die Vertragsbedingungen verweisen kann - unabhängig von jeder technischen Frage.
Und selbst im Falle einer Auseinandersetzung auf Basis technischer Argumente: Diesen (Rechts)Streit unter Einbeziehung diverser Gutachten möchte ich nicht bezahlen müssen. Bei der nachgewiesenen Verwendung von hochwertigem Mtoröl mag da - sofern man eine Menge Geld einsetzt und riskiert - noch etwas rauszuholen sein, beim Zusatz von 2-Takt-Öl halte ich das für absolut chancenlos.
Was Letzteres angeht: Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, die Benutzung von 2-Takt-Öl ist mehr eine Glaubensfrage als eine rational entschiedene. Es gibt mir zu denken, dass diese angeblich Wunder bewirkende Methode so unbekannt ist. Jedenfalls haben die von mir befragten Taxifahrer davon noch nie gehört, mir ist kein einziger Zeitschriftenartikel und und keine Leserbriefanfrage bekannt. Einzig zwei zwar kompetent anmutende, letztlich aber völlig anonyme Forumsteilnehmer behaupten die Unschädlichkeit des zugesetzten 2-Takt-Öls. Das finde ich sonderbar.
Jedenfalls stellt sich die 2-Takt-Öl-Frage für mich ziemlich undurchschaubar dar.
Grüße
Mudhoney
Ford erlaubt die Verwendung eines Öls mit dem ACEA-Profil A3/B3,das bedeutet das alle Ölsorten die das erfüllen freigegeben sind.Ford schreibt nur eine Empfehlung für die Ford- oder Motocraftöle in die Bedienungsanleitung.Wenn es das nach Fordvorschrift nicht gibt darf man auch was Besseres reinschütten,eben A3/B3. 🙂 Wenn es anders wäre würde meine Werksatt ein großes Risiko eingehen,bei mir füllen sie immer 0W40 M1 ein.Bei einem Rechtstreit hätte Ford auch ein Problem damit wenn sie eine Zahlung verweigern würden weil ein Kunde ein wesentlich besseres Öl verwendet als vorgeschrieben.Ausserdem müsste dann ein Gutachter feststellen das der Schaden am guten Öl liegt und mit dem schlechteren nach Werksvorgabe nicht passiert wäre.
Was das Zweitaktöl angeht,ich habe Zweifel ob die Mehrheit der Taxifahrer überhaupt so was ähnliches wie technisches Verständnis habenso wie sie mit den Autos umgehen.Es ist aber auf jeden fall so das Diesel eine bescheidene Schmierwirkung hat,da kann eine Spur Zweitaktöl nur die Wirkung verbessern,der bei den meisten Autohersteller zugelassene Motorölverbrauch von bis zu 1L auf 1000km ist mit Sicherheit schlimmer für den Motor.