2-Takt-Öl in BMW-Dieselmotor - ja oder nein?

BMW 3er

Nach meinem Wechsel auf einen BMW 330d bin ich mir nicht sicher, ob ich weiterhin 2-Takt-Öl in den Dieselkraftstoff mische, oder nicht. 😕

Ob diese Additivierung nun wirklich positiv für den Motor ist, oder nicht, kann anscheinend niemand mit abschließender Sicherheit sagen. Es gibt Fahrer, die diese Zumischung schon seit Jahren ohne Schwierigkeiten praktizieren und davon berichten, damit ein besseres Kaltstartverhalten, höhere Laufruhe und bessere Abgaswerte erreicht zu haben. Darüberhinaus sollen Injektoren nicht mehr verkoken und die Railpumpe länger leben. 🙂

Andere halten diese Praxis für Voodoo, Quatsch, Nonsens und sogar für schädlich. 😰

Angeblich soll es für die neuesten BMW-Diesel ein offizielles BMW-Dokument geben, dass genau diese Zumischung von 2-Takt-Motorölen in den Dieselkraftstoff für schädlich erklärt.
Gefunden habe ich es bislang noch nicht. Das die Autohersteller und die Hersteller der Motorkomponenten immer erklären, dass ihre Produkte einen solche Beimischung nicht nötig hätte, sogar davon abraten, ist natürlich klar. Da solche Kraftstoffgemische nicht erprobt werden, können die Hersteller gar nicht anders - sie wissen schlichtweg nicht, wie sich ihre Produkte damit verhalten.

Trotzdem würde mich interessieren, wie Ihr es damit haltet? Mischt Ihr zu, oder nicht?

Beste Antwort im Thema

330d N57 ca. 380.000 km ohne 2Takt-Öl und es wurde nur standard Diesel getankt.Injektoren,HDP,Steuertrieb wurden zwischendurch vorsorglich geprüft,wurden
aber nicht erneuert.

330d-kilometerstand
52 weitere Antworten
52 Antworten

Bist du eigentlich Archäologe? Hast 'nen vermummten Thread ausgegraben 😁
Ich nutze gerade in meinem 325d auch das von dir verlinkte Öl, allerdings soll Addinol MZ 406 besser sein. Ich würde dir zum Addinol MZ 406 raten. Wird auch mein nächstes Öl werden. Ist sogar deutlich günstiger als Liqui Moly. Nimm gleich einen 5-Liter Kanister.
Immer so zwischen 200 und 300 ml pro Tankfüllung dazugeben. 250 ml ist die goldene Mitte. Ich gebe immer 300 ml dazu.
Ob du das vorher oder danach auffüllst, spielt keine Rolle. Vorher auffüllen wäre aber zu bevorzugen, da das ganze beim Tanken etwas durchgemischt wird. Muss aber nicht sein.
https://www.amazon.de/.../B003Z2RUGM

Nimm das:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Der Geheimtipp😉 Mische ich es bei, bilde ich mir ein der Kaltstart ist ruhiger. Lasse ich es wieder weg, ändert sich auch nix. Aller paar Monate habe ich mal leichte Ruckler, beim Dahingleiten, also wenn man fast kein Gas gibt. Problematik mit der verrußten Ansaugbrücke ist weit bekannt. Erinnere mich, dass es zufällig auf den Zeitraum fiel, wo ich mit 2TaktÖl mischte. Kann Zufall sein oder auch nicht. Reiner Diesel zündet evtl. leichter, als gepanschter.
Es ist einfach verdammt schwer zu sagen, ja es bringt was oder nein es bringt nix, weil die vielen Aussagen derjenigen die es machen und derjenigen die es lassen, alle nicht als Beweis für den richtigen Weg taugen. Wer kann denn beim 325d von verreckter Einspritztechnik berichten? Es scheint auch ohne 2TaktÖl haltbar zu sein.

Schon mal 2 Stimmen für den Addinol 😁

Wenn man wissen will, ob das wirklich was bringt, sollte man vorher noch in die Ansaugbrücke und vor allem ins AGR-Ventil reinschauen. Ich meine, dass das eine reinigende Wirkung durch die Abgase bzw. Blowby-Gase hat.

Also ich kann Dir nur diesen Thread (aktuell geschlossen) empfehlen.
Ich kannst Du mal ein paar "hundert" Seiten zurücklesen, da steht wirklich alles drin,
was man zum Thema Diesel und 2-Takt-Öl wissen sollte.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Grundsätzlich machst Du mit folgenden Ölen nichts falsch:

LM 1052
Addinol MZ 406
monzol5c

Ein gutes Mischungsverhältnis für alle liegt bei 1:200

Hier mal eine Übersicht über die Eigenschaften der jeweiligen Öle, mit Erläuterungen zu den einzelnen Punkten.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=744899

Ich selber fahre monzol5c seit 30.000km und bin sehr zufrieden.

VG
Robert

Ähnliche Themen

@ahmettir

Ja bin ich hehe

@MacAndi

Vielen Dank die Übersicht ist perfekt

Ihr klingt ja fast wie mein Vater mit seinem 2 Takt Öl im Diesel xD

Meiner Meinung nach viel Rauch um nichts.

Es riecht zumindest besser am Auspuff 😁

Ist einfach überflüssig und unsinnig!
Der heutige Dieselkraftstoff hat genau die Additive, die Motor und DPF benötigen.

Mische auch seit 10 Jahren in meinen Dieseln zu, auch im aktuellen 320d. Kaltstart ist besser und ich habe weniger Laufunruhe nach dem Start. Während der Fahrt merke ich davon nichts.

Wichtig ist ein schwefelarmes Öl zu verwenden, damit sich der Partikelfilter nicht schneller zusetzt. Geschadet hat es noch keinem meiner Motoren, man liest sehr viel positives drüber.

Ein Hersteller empfiehlt es natürlich nicht ausdrücklich - für den Hersteller endet das Autoleben allerdings auch bei 160tkm. Meine Hoffnung und Erwartung dagegen ist eine andere, deswegen gebe ich dem Motor auch mehr Pflege. Besonders die Schmierung wird erhöht, welche korrekterweise durch die modernen Kraftstoffe geringer ist. Dass der Biodieselzusatz mehr schmiert habe ich noch nirgends gelesen.

Kannst meiner Meinung nach also problemlos beimischen. Ich mische immer ca. 200ml pro vollen Tank.

Ich halte es auch nicht für überlebensnotwendig, aber interessant ist das Thema schon. Ich pansche seit 3-4 Tankfüllungen auch nicht mehr, einfach aus Faulheit, ins Keller runterzugehen.

Was ich feststellen durfte, wobei ich da eher an Zufall glaube: Das Ruckeln beim Anfahren verschwand, nachdem ich anfing, 2-Takt-Öl zu tanken.

ich pansche auch schon seit 10 jahren, und egal auch wenn es nicht hilft, schaden tuts auf jeden fall auch nicht.

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 27. Juli 2016 um 22:08:04 Uhr:


Besonders die Schmierung wird erhöht, welche korrekterweise durch die modernen Kraftstoffe geringer ist. Dass der Biodieselzusatz mehr schmiert habe ich noch nirgends gelesen.

Quelle:

Aral

, letzter Abschnitt auf der Seite

[...]
Durch die Beimischung von Pflanzenölmethylestern (Biodiesel) zum schwefelfreien, mineralischen Dieselkraftstoff hat sich das Schmierverhalten ganz beträchtlich verbessert
[...]

Ich kenne es eigentlich auch so, dass der Biodiesel schlechtere Schmierwirkung besitzt, welche dann durch Zusätze ausgeglichen werden muss.
Ist der Aral-Werbeaussage zu trauen?

Das ganze geht zwar alles aus dem riesen Thread im Mercedes Motor Forum, den ich oben gepostet habe, aber Biodiesel erhöht die Schmierwirkung. Aber im Gesetz steht nur, dass BIS zu 7% beigemischt sein können, aber bei den aktuellen Öl- und Dieselpreisen ist Biodiesel einfach zu teuer. Deshalb kann es sein, dass unter Umständen kein, oder nur 1-2% beigemischt werden. Und dann ist man mit 2-Takt-Öl auf der sicheren Seite.

Wenn Aral keine seriöse Quelle ist, dann versuche ich es mal mit
Universität Rostock
Institut für Energie- und Umwelttechnik
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren

"Auswirkungen des Zusatzes von Rapsmethylesther (RME) auf die Schmeirfähigkeit von schwefelarmen Dieselkraftstoff nach DIN EN590 (neu)" FKZ: 99NR048

Quelle

...dann auf Fulltext klicken. Kann man nicht direkt verlinken, nur runterladen.
Aus Copyright Gründen darf ich es sicherlich nicht hier als Attachement dranhängen, aber wenigstens das Fazit zitieren:

[...]
Ab einem Zusatz von 1% RME zum kraftstoff kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Schmierungseigenschaften.
Die Verbesserung erfolgt nicht linear mit der Zunahme des RME-Gehaltes, sondern "sprungartig" zwischen 0,75% und 1% RME.
[...]
Die Schmierfähigkeitsverbesserung durch Zugabe von 1% RME konnte auch im Pumpendauerlauf nachgeweisen werden.
[...]

Das heißt natürlich nicht, je mehr desto besser. RME hat eine andere Viskosität.
Ab einem Mischungsverhältnis, das die Gesamtviskosität signifikant verändert, könnte es Probleme mit den Hochdruckkomponenten geben. Hatte ich mal was drüber gelesen, aber finde die Quelle nicht mehr.
Daraus den Umkehrschluss zu ziehen, bei B100 geht er kaputt, also kann nur B0 das wahre sein, kann ich nicht nachvollziehen.
Die Dosis macht die Medizin, daher fülle ich mit guten Gefühl B7 in meinen Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen