2-Takt-Öl in BMW-Dieselmotor - ja oder nein?

BMW 3er

Nach meinem Wechsel auf einen BMW 330d bin ich mir nicht sicher, ob ich weiterhin 2-Takt-Öl in den Dieselkraftstoff mische, oder nicht. 😕

Ob diese Additivierung nun wirklich positiv für den Motor ist, oder nicht, kann anscheinend niemand mit abschließender Sicherheit sagen. Es gibt Fahrer, die diese Zumischung schon seit Jahren ohne Schwierigkeiten praktizieren und davon berichten, damit ein besseres Kaltstartverhalten, höhere Laufruhe und bessere Abgaswerte erreicht zu haben. Darüberhinaus sollen Injektoren nicht mehr verkoken und die Railpumpe länger leben. 🙂

Andere halten diese Praxis für Voodoo, Quatsch, Nonsens und sogar für schädlich. 😰

Angeblich soll es für die neuesten BMW-Diesel ein offizielles BMW-Dokument geben, dass genau diese Zumischung von 2-Takt-Motorölen in den Dieselkraftstoff für schädlich erklärt.
Gefunden habe ich es bislang noch nicht. Das die Autohersteller und die Hersteller der Motorkomponenten immer erklären, dass ihre Produkte einen solche Beimischung nicht nötig hätte, sogar davon abraten, ist natürlich klar. Da solche Kraftstoffgemische nicht erprobt werden, können die Hersteller gar nicht anders - sie wissen schlichtweg nicht, wie sich ihre Produkte damit verhalten.

Trotzdem würde mich interessieren, wie Ihr es damit haltet? Mischt Ihr zu, oder nicht?

Beste Antwort im Thema

330d N57 ca. 380.000 km ohne 2Takt-Öl und es wurde nur standard Diesel getankt.Injektoren,HDP,Steuertrieb wurden zwischendurch vorsorglich geprüft,wurden
aber nicht erneuert.

330d-kilometerstand
52 weitere Antworten
52 Antworten

Auch ohne Additive geht's 😉. Das zeigen zahlreiche Beispiele !
Wenn der Hersteller schlechte Injektoren verbaut und der Motor stark verkokt hilft das beste 2 Takt Öl nichts .
Einen Dieselmotor sollte man dafür nutzen , wofür er entwickelt wurde - Langstrecken ! Ich denke da so an Minimum 30.000km im Jahr . Was andere ausrechnen ist mir völlig egal .
Wird das erfüllt , gibt es auch die wenigsten Probleme .
Ein zwischen Ölwechsel ist empfehlenswert .

Wenn man an den einen Typen denkt, der mit seinem E39 530d 1.180.000 km geschafft hat, und nie einen Zusatz verwendet hat, heißt es schon mal, dass man nicht zwingend einen Zusatz braucht 🙂

Aber schön, dass wir wieder einen 2-Takt-Öl-Thread haben 😁

E39 mit der neuesten Generation vergleichen hm

Nun gut, nach dem Unfall hat er sich einen E61 530d zugelegt, mit 100 tkm. Mit dem hat er auch knapp die 900 tkm Marke angekratzt 🙂
Aber es stimmt schon, dass die Materialqualität stetig abnimmt. Dennoch, für 300 tkm reichen auch die schlechtesten Materialien, wenn man das Auto artgerecht bewegt (mind. 50 tkm im Jahr).

Ähnliche Themen

Im Jahr kann man 100k machen in der Stadt oder reine 5 km an aus an aus
Wichtig ist quer Beet alles zu haben vorallem längere Strecken ab 50km sind immer von Vorteil

Sry das ich den grade rauskramen aber hab seit gestern so ein von liquid moly einen zusatzt beigemischt. Ergebnis bis jetzt läuft ruhiger und reichweite hat sich verbessert.

Das habe ich zugegeben https://shop.liqui-moly.de/auto/motorsystemreiniger-diesel.html und wie komplett verändert

Zitat:

Ob diese Additivierung nun wirklich positiv für den Motor ist, oder nicht, kann anscheinend niemand mit abschließender Sicherheit sagen.

2-Taktöl beizumischen ist einfach unsinnig! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen