2-Takt-Öl in BMW-Dieselmotor - ja oder nein?
Nach meinem Wechsel auf einen BMW 330d bin ich mir nicht sicher, ob ich weiterhin 2-Takt-Öl in den Dieselkraftstoff mische, oder nicht. 😕
Ob diese Additivierung nun wirklich positiv für den Motor ist, oder nicht, kann anscheinend niemand mit abschließender Sicherheit sagen. Es gibt Fahrer, die diese Zumischung schon seit Jahren ohne Schwierigkeiten praktizieren und davon berichten, damit ein besseres Kaltstartverhalten, höhere Laufruhe und bessere Abgaswerte erreicht zu haben. Darüberhinaus sollen Injektoren nicht mehr verkoken und die Railpumpe länger leben. 🙂
Andere halten diese Praxis für Voodoo, Quatsch, Nonsens und sogar für schädlich. 😰
Angeblich soll es für die neuesten BMW-Diesel ein offizielles BMW-Dokument geben, dass genau diese Zumischung von 2-Takt-Motorölen in den Dieselkraftstoff für schädlich erklärt.
Gefunden habe ich es bislang noch nicht. Das die Autohersteller und die Hersteller der Motorkomponenten immer erklären, dass ihre Produkte einen solche Beimischung nicht nötig hätte, sogar davon abraten, ist natürlich klar. Da solche Kraftstoffgemische nicht erprobt werden, können die Hersteller gar nicht anders - sie wissen schlichtweg nicht, wie sich ihre Produkte damit verhalten.
Trotzdem würde mich interessieren, wie Ihr es damit haltet? Mischt Ihr zu, oder nicht?
Beste Antwort im Thema
330d N57 ca. 380.000 km ohne 2Takt-Öl und es wurde nur standard Diesel getankt.Injektoren,HDP,Steuertrieb wurden zwischendurch vorsorglich geprüft,wurden
aber nicht erneuert.
52 Antworten
Was meinst du mit B7?
7% Biodiesel-Anteil 😁
Deshalb ist Aral Ultimate "total verkehrt", denn da hat man 0% Biodiesel😉
Es entspricht aber noch geradeso der Norm. Mit Goldohren hört man das härtere Geräusch auch. Da macht das Panschen wohl Sinn und gleich klingt es sanfter.
Also ob auf 60 Liter Ultimate das Beipanschen von nur 300 ml Zweitaktöl ausreicht, wage ich sehr stark zu bezweifeln. Ich würde eher 1 Liter reinkippen, dann aber kein Liqui Moly (da dickflüssiger), sondern Addinol MZ 406 (da dünnflüssiger).
7% von 60 L sind 4,2 Liter. Aber 4,2 Liter Zweitaktöl wären dann zu viel des Guten 🙂
Ultimate tanke ich auch sehr gerne, aber nicht immer.
Ähnliche Themen
Im kroatischen Split wollte der Mitarbeiter meinen Diesel (N57) mit LPG befüllen. Die Diesel Säule war direkt daneben. Hat sich für ihn wohl nicht nach Diesel angehört... 😉
Ja, ich "pansche" mit Monzol seit das Auto 20tkm auf der Uhr hatte. Ich hole es beim "Erfinder" persönlich ab, da er bei mir um die Ecke wohnt.
Kaltlaufruckeln und dreigleichen kenne ich übrigens nicht, obwohl ich mit knapp 50tkm in 3 Jahren eher nicht zu den Vielfahrern gehöre.
Und dass man sich mit Ultimate oder war`s doch V-Power (oder beides) eher Nachteile bezüglich Schmierung erkauft ist im 2T-Thread schon vor Jahren erläutert worden.
In D tanke ich fast ausschließlich JET Diesel.
Zitat:
@ronmann schrieb am 28. Juli 2016 um 12:03:30 Uhr:
Deshalb ist Aral Ultimate "total verkehrt", denn da hat man 0% Biodiesel😉
Durch Übertreibung ins lächerliche ziehen, Smiley dahinter und somit den sachlichen Argumenten ausweichen?
Ultimate ist nicht "total verkehrt", aber bei 0% Biodiesel muss Aral erstmal reichlich teure Additive ins Ultimate dazuschütten(!), damit es (wegen Schwefelarmut) erstmal auf den B7 Level(!) kommt.
Häh was? Ausweichen? Ich bin kein Kraftstoffexperte. Die einen sagen so, die anderen so. Und daher tanke ich die billigste Plörre bei BFT. Sachliche Argumente von uns Laien sind so ne Sache, weil wir im Zweifel Bäcker, Bänker oder Staubsaugervertreter sind.
Der Mehrwert von Ultimate ist umstritten, ein mögliches Gegenargument habe ich mit Zwinkersmiley präsentiert und der nächste behauptet, es wäre das allergeilste, das Auto fährt 100km mehr und am Auspuff riecht es nach Rosenwasser.
Im Zweifel darf man nach Bauch und Geldbörse entscheiden.
Alle Diskussionen um Kraftstoff und 2Takt-Öl laufen ins Leere, weil niemand handfeste Langzeitstudien präsentieren kann, ob nun mit oder ohne Übertreibung und Smileys.
330d N57 ca. 380.000 km ohne 2Takt-Öl und es wurde nur standard Diesel getankt.Injektoren,HDP,Steuertrieb wurden zwischendurch vorsorglich geprüft,wurden
aber nicht erneuert.
Ist das geil! Das sind die Beiträge die ich lesen will.
Dann hat meiner auch noch 230.000km schadenfrei vor sich😁
War sonst etwas am Triebwerk, Turbolader o ä?
Es geht ja auch um die Gefühle des Autos. Jedes Auto freut sich über so einen Leckerli, und das ist nicht mal scherzhaft gemeint. Einzelfälle gibt es immer, wo bis 500 tkm kein Bauteil ausfällt. Sollte aber eine Seltenheit sein 🙂
Es gab einen Skoda-Fahrer, der einen Test mit Aceton und 2-Takt-Öl im Dieselkraftstoff machen wollte. Nun bin ich gespannt, ob wir sein Ergebnis und Erfahrungsbericht je zu lesen bekommen. Der große 2-Takt-Ölfred wurde ja gesperrt. Angeblich vorübergehend, aber der ist immer noch gesperrt. Da gibt es bestimmt noch Leute, die ihre Erfahrungen posten wollen.
Jetzt frag ich mich grad, ob Monzol evtl. nichts andere ist als Addinol MZ 406 + Cetanbooster 🙂 ich werde auf jeden Fall noch den Cetanbooster ausprobieren.
Wozu den Aceton? Hat er Nagellack im Tank, der gelöst werden muss?😁
Cetanbooster? Häh
Ja, das wurde heute hier angesprochen: http://www.motor-talk.de/.../...gungsadditiv-beim-diesel-t5763530.html
Keine Ahnung, was Aceton für den Motor bringen soll 🙂 ich würde eher Bremsflüssigkeit reinkippen, aber das soll jetzt bitte keiner machen. Da scheuert bestimmt was durch und das Abgas riecht vermutlich auch stechend 😁
-noch der erste Turbolader
-neuer DPF bei 230.xxx km ( Flexrohr war unbeschädigt)
-Glühkerzen das erste mal bei 220.xxx km erneuert,Glühsteuergerät noch voll funktionsfähig
-Ölwechsel Getriebe und Differential vorsorglich bei 200.000 km
-Kupplung bei 351.xxx km erneuert
-Ansaugbrücke und Einlasskanäle vorsorglich bei 120.xxx km,240.xxx km und bei 360.xxx km gereinigt
Ich denke das reicht,einen Roman möchte ich nicht schreiben.
Also nix außergewöhnliches, sehr schön! Ich sage Bescheid, wenn meiner die 400.000km knackt. So in 5Jahren🙂
...bei mir erst in 20 Jahren 😉