2-Takt Öl für Düsenpflege mit Diesel vermischen

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen,
ich wollte mal wissen, was ihr dazu sagen könnt:
habe schon von mehreren Fachleute gehört, dass ein bisschen 2-Takt Motoröl im Kraftstoff für die Düsen sehr gut wäre. Angeblich werden sie dadurch geschmier und abgedichtet. Die Leistung wird dadurch auch steigern.

Also, was sagt Ihr dazu? Ist das gut oder eher schädlich?

MfG Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oshkosh99


Hallo,

hier meine 2ct dazu:

mische seit 2 Jahren und ca. 70tkm pro Tankfüllung (60-70l) 250ml 2T Öl in meinen allroad 2.5tdi. Hatte damals 220tkm, jetzt 290tkm.

Fazit: läuft wesentlich ruhiger, nagelt kaum noch, habe subjektiv den Eindruck dass er 0.25 - 0.5 lrt weniger verbraucht und raucht nicht mehr. Den Grund dafür habe ich so verstanden: die modernen Dieselkraftstoffe schmieren wegen der Biozusätze weniger als frühere Dieselkraftstoffe, und das 2T Öl hilft dagegen, und hilft damit der über den Diesel geschmierten Einspritzanlage zu einem längeren Leben. Hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben.

Hatte damals viel gesucht welches Öl ich nehmen soll, und bin schliesslich der Empfehlung von "Sternendoktor" gefolgt. Benutze das LM1052 das im Baumarkt 10-11€ der Liter kostet, das wird von Meguin (einer 100% Tochter von LM) hergestellt und unter dem Markennamen Megol auch direkt verkauft, 20l Kanister letztens nochmal für ca. 70.- bei irgend soeinem Internetanbieter gekauft, billigster war wieder der 1ashop (ausgeschrieben mit bindestrichen, einfach googeln). Nehmen müsst ihr das Megol teilsynthetische 2T Öl, das ist 100% identisch zu dem LM1052. Ist raucharm und verbrennt rückstandsfrei. Keinerlei Auswirkung bei AU. Kauft einen 20l Kanister, der hält 80 Tankfüllungen a ca. 60-65l also rund 50-60tkm, kostet also ca. 3,50 pro Liter oder weniger als 90ct pro Tankfüllung, wird durch die Verbrauchsersparnis sogar wieder halb reingeholt.

Sobald ihr den Kanister gekauft habt, ruft ihr bei Meguin an und bittet die freundliche Dame am Telefon euch einen roten Ausgusshahn für den 20l Kanister zu schicken, machen die kostenlos. Dann habt ihr keine Sauerei beim Umfüllen, Ich nehme eine alte 500ml Getriebeölflasche mit so einem ausziehbaren einfüllschlauch zum einfüllen des Öls beim Tanken.

Hab mir inzwischen auch noch einen 20l Kanister 5W-40 vollsynthetisches Superleichtlauf Öl von Megol für den Ölwechsel gekauft, hat die VW Freigabe, kam 115.- für den 20l Kanister. Sauge das Altöl alle 15tkm selber ab, dazwische alle 30tkm lasse ich in meiner Hauswerkstatt den Ölfilterwechsel machen und stelle denen das Öl bei. knapp 6.- für ein gutes vollsynthetisches ist unschlagbar. Und hat den angenehmen Vorteil, dass es für meinen 993er auch noch eine Porsche Freigabe hat.

Gruß

Oshkosh99

Das ist doch mal ein 'Danke' wert Jungs !!!

333 weitere Antworten
333 Antworten

Also Leute ich möchte das nit dem öl auch probieren ich habe
Mondeo 2006 ohne DPF
Mercedes W211 E220CDI mit DPF

Und am gegend habe ich 20L 2Takt Öl für 56€ bzw 59€ gefunden. Also ~2.90€ pro Liter denke ich das Ok ist.
Am frage sind:
www.ebay.de/itm/172410555225
und www.ebay.de/itm/182355707654
Beide sind JASO FD

Welche ist besser für Mercedes?

Habe es 2 Jahre schon für mein M57 Motor (BMW e65) genommen. Bis jetzt nichts negative endeckt.
Drosselklappe und AGR Ventil sind relativ noch sauber.
So richtig verwundert wurde ich bei meinem golf plus 1.9tdi ! Es ging nach 20 km immer aus und nach 15-20 min sprang er wieder an. Hab schon folgende Sachen gewechselt ohne Erfolg : Luftmassenmesser; kraftstoffpumpe; dieselfilter; Zündkabel am Motor. Was ich selber noch kontrolliert habe war : drosselklappe, agr ventil, relais/ Sicherungen alles war in Ordnung.
Und zum Schluss habe ich 2takt öl 1:250 beigemischt seitdem ging der nicht mehr aus.
Für mich schon ein Beweis auf reinigende wirkung

Daran wird’s wohl gelegen haben, dass vorher kein 2-Takt Öl im Diesel war.

Einmal habe ich an jemanden gedacht. 10 Minuten später ruft mich diese Person an!
Für mich der Beweis, daß ich telepathische Fähigkeiten besitze...

Bin auch Telepathiker – ich habe selbst an diese Antwort gedacht und schwupp, hatte tagessuppe sie schon geschrieben …

Ähnliche Themen

Das ist aber lustig,für jeden Schwachsinn der hier gepostet wird sollte es 10 € geben dann hätten wir hier ganz schnell Millionäre

Zumindest bei diesem Thread wären es schon 22€
Dein Post zählt aber mindestens doppelt. Schwachsinn der sich als über anderen Schwachsinn erhebt...
Erklär mal lieber wie 0,25% 2 Takt Öl einen Motor auf wundersame Weise selbst heilen sollten.
Sanftere Verbrennung und Pumpenschmierung im Ehren.
Aber sowas geht ins Esoterische.

Also schieß los oder 20c in die Kassa!

auch meine Erfahrung über 500.000 km mit Zweitaktöl ist überaus positiv.
Die Reinigungswirkung hat rein gar nichts mit Esoterik zu tun!
ein sauberer Motor läuft halt besser.
Nach 1 mio. km mit einem 2,5 TDI habe ich mit nun einen 1,4 TDI zugelegt.
Beim Kauf brannte die Abgasleuchte. Konnte deshalb den Preis runter handeln.
Nach Zugabe von ZTÖ - ich fahre mit 1 % ZTÖ (JASO FB) - wurde der Motor gereinigt und das Abgasproblem war erledigt

Zitat:

@alphyra schrieb am 1. September 2019 um 01:16:47 Uhr:


auch meine Erfahrung über 500.000 km mit Zweitaktöl ist überaus positiv.
… Nach Zugabe von ZTÖ - ich fahre mit 1 % ZTÖ (JASO FB) - wurde der Motor gereinigt und das Abgasproblem war erledigt

Ein Wunder! Du solltest das patentieren lassen, ernsthaft, da wirst du stinkreich. Technische Selbstheilung durch Wunderöl … 😰

Puh...

mein a6 4f 3.0tdi aktuell 433.000km ohne einen tropfen 2takt gepansche, läuft. mein audi a3 8l 1,9 tdi mit 401.000km ohne einen tropfen 2takt gepansche, läuft. wie kann man zu diesel noch mehr öl der verbrennung zuführen? es gibt auch hypochonder 😁

Zitat:

@oxidierer schrieb am 1. September 2019 um 16:28:50 Uhr:


mein a6 4f 3.0tdi aktuell 433.000km ohne einen tropfen 2takt gepansche, läuft. mein audi a3 8l 1,9 tdi mit 401.000km ohne einen tropfen 2takt gepansche, läuft. wie kann man zu diesel noch mehr öl der verbrennung zuführen? es gibt auch hypochonder 😁

Ganz einfach: Weil es nicht einfach nur irgendwelches Öl ist, sondern 2-Takt-Öl.

Leg mal ein versifftes und verkrustetes Motorteil 2 Tage in eine Schüssel voll 2-Takt-Öl und schau es Dir danach an. Es reinigt.

Wunderheilung wird es dadurch sicherlich nicht geben, aber manche verkokte Einspritzdüse wird nach einer längeren Fahrtzeit besser aussehen, als ohne 2-Takt-Öl. Gerade bei viel Kurzstrecke kann das durchaus sinnvoll sein.

Ein total versiffter Motor wird natürlich nicht nach 500 KM perfekt laufen - da muss man schon mechanisch ran - aber über lange Zeit und als Vorbeugung hilft es schon, das Einspritzsystem sauberer zu halten.

Diese Maßnahme bringt auf jeden Fall was, nur es geht halt nicht von heute auf Morgen.
Das gleiche ist, wenn du einen versifften Motor hast
Mische da mal einen halben Liter ATF rein.
Der ist im Kopf danach zwar rot aber sauber

ich wette, die meisten haben ihr agr noch aktiv 😁 das 2takt öl und diesel verschiedene viskositäten haben ist sicherlich auch jedem klar. aber kippt ruhig weiter die plörre in eure fahrzeuge, meine fahrzeuge mit je über 400tsd km beweisen, dass man das nicht braucht, aber jeder wie er will 😁

AGR stilllegen bringt ja auch nicht sonderlich viele vorteile

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 2. September 2019 um 10:39:55 Uhr:


… Ganz einfach: Weil es nicht einfach nur irgendwelches Öl ist, sondern 2-Takt-Öl.
Leg mal ein versifftes und verkrustetes Motorteil 2 Tage in eine Schüssel voll 2-Takt-Öl und schau es Dir danach an. Es reinigt.

2-Takt-Öl ist ganz normales Motoröl mit ein paar anderen Additiven. Wenn ich das mit 1:250 dem Diesel zugebe, ist die Reinigungswirkung nicht höher als die Reinigungswirkung der eh schon im Diesel enthaltenen Additive.

In pures Zweitaktöl eingelegte Teile werden natürlich sauber, keine Frage. Diesen Effekt aber bei einem geringen Mischverhältnis bei einem Motor feststellen zu wollen, ist esoterisch, wenn man solche Aussagen wie "Beim Kauf brannte die Abgasleuchte. […] Nach Zugabe von ZTÖ […] wurde der Motor gereinigt …" liest.

Die Diskussion ist aber schon uralt und ging in den 1930er Jahren mit dem "Obenöl" los, das die gleichen positiven Effekte, Wunder, oder wie auch immer man es nennen mag, bringen sollte. Nachweisbar waren sie damals schon nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen