2 Sekunden Motorgeraüsche beim V6 3.0 TDI
Hallo zusammen,
ich habe meinen Phaeton seit vorgestern und mir ist beim Kaltstart ein kurzes rasselndes Geräusch von max. 2 Sekunden aufgefallen. Nach dem Start und Warmlaufen sind beim einem erneuten Startversuch keine Geräusche zu hören. Der freundliche VW Händler meinte ich soll das beim Kaltstart beobachten. Eventuell ist die Spannung der Steuerkette zu gering. Der Spanner wird über das Öl an die Kette gedrückt. Wenn die Spannung nicht passt kann es in diesen 2 Sekunden zu einem totalen Durcheinander bei den Steuerzeiten kommen.
Ist hier von einer Einstellung , Schaden oder weder noch auszugehen?
Mein Phaeton soll nicht schon nach 2 Tagen zu einem finanziellen Grab werden.
Jemand Erfahrungen?
Einschätzungen.
Tipps?
Danke schon mal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Vollkommen richtig, es ist der Spanner der Steuerkette. Dieser muss getauscht werden da ansonsten Schäden am Motor auftreten können. Ist ein altbekanntes Problem.
Gruss capdoc
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hmph
Moin Jörg,Zitat:
Original geschrieben von phaeton123
Meineserachtens, müsten das die Ventile sein.
Mein V6TDI macht das Morgens beim ersten Start auch aber dann ist es weg.Wenn ich das jetzt hier lese, das es eventuell die Steuerkette sein kann, dann werde ich auch mal den🙂 aufsuchen.
Gruss
Jörgberichte doch mal was dein Händler dazu sagt.
Gruß Harald
Hallo Harald,
ich war bei meinem Händler und habe Ihm die Sache geschildert mit dem Rasseln was ja bei mir nur einmal auftritt eben halt
Morgens beim Kaltstart habe es die letzten Tage noch mal beobachtet aber es ist jetzt Morgens nicht mehr da.
Der Händler sagte mir, ich sollte mir da jetzt keinen grosses Kopfzerbrechen drüber machen.Das scheint so, das die Steuerkette vieleicht beim ersten Starten nicht den nötigen Öldruck bekommt. Aber wie gesagt ich habe damit im Moment keine Probleme. Solltest Du aber wirklich dauergeräusche haben oder eine permanentes Klaken oder leichtes Kettenschlagen
dann würde ich den Dicken zum Freundlichen bringen.
Gruss
Jörg
Nicht den Mut verlieren, die Diva hält einen immer schön in Bewegung.🙂
Zitat:
Original geschrieben von phaeton123
Hallo Harald,Zitat:
Original geschrieben von hmph
Moin Jörg,
berichte doch mal was dein Händler dazu sagt.
Gruß Harald
ich war bei meinem Händler und habe Ihm die Sache geschildert mit dem Rasseln was ja bei mir nur einmal auftritt eben halt
Morgens beim Kaltstart habe es die letzten Tage noch mal beobachtet aber es ist jetzt Morgens nicht mehr da.
Der Händler sagte mir, ich sollte mir da jetzt keinen grosses Kopfzerbrechen drüber machen.Das scheint so, das die Steuerkette vieleicht beim ersten Starten nicht den nötigen Öldruck bekommt. Aber wie gesagt ich habe damit im Moment keine Probleme. Solltest Du aber wirklich dauergeräusche haben oder eine permanentes Klaken oder leichtes Kettenschlagen
dann würde ich den Dicken zum Freundlichen bringen.
Gruss
JörgNicht den Mut verlieren, die Diva hält einen immer schön in Bewegung.🙂
Hallo zusammen,
und jetzt die neuesten News zum Thema SKS bei V6.
Die Anfrage bei der CarGarantie hat ergeben dass nun ein Gutachter sich das Problem mit dem Rasseln der Steuerkette ansehen möchte. Der Freundliche hat nun nach gründlicher Durchsicht noch einen def. Querlenker und Fensterheber gefunden. Und nun alle festhalten! Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 5500 €. Die Versicherung sperrt sich erst einmal und der Händler windet sich aus der Sachmängelhaftung. Beim ADAC gibt es noch keine Grundsatzurteile dazu. Also nächste Woche zum Anwalt. Die Rechtsschutzversicherung hat natürlich auch einen von mir zu tragenden Eigenanteil. Die Versicherung (CarGarantie) hat mich noch mal darauf hingewiesen das ich bis zur endgültigen Klärung nicht mit dem Fahrzeug fahren dürfte. Etwaige Schäden daraus hätte ich dann selbst zu tragen.
Tolle Wurst wenn man auf das Fahrzeug angewiesen ist. Kosten für Leihwagen werden nicht übernommen.
Ich habe zum Spaß mal bei meinem VW Händler kurz vor der dänischen Grenze nach Aufwand und Materialkosten für die defekten Spanner gefragt. Ergebnis: 400 – 500 Arbeitslohn und ca. 100 Euro Materialkosten. Wie geht das jetzt bitteschön?
Ich denke am Ende schreibe ich eine Kurzgeschichte darüber. Vielleicht findet das VW Servicemanagement gefallen an diesen Unterschieden. Aber alles in allem bleibt wohl der Verbraucher mal wieder auf der Strecke.
Recht haben und Recht bekommen ist also nicht nur zweierlei, sondern im Besonderen eine Frage des Geldbeutels. Oder ich versuche es mal mit „Bild kämpft für Sie“.
Ich werde euch berichten wie die Geschichte ausgeht. Am Ende werde ich dann auch Ross und Reiter nennen damit euch nicht auch so ein Schicksal widerfährt.
Gruß, Harald
5.500 Euro für diese 3 Kleinigkeiten? Da wurdest du aber ganz schön über den Tisch gezogen mit der Information.
Mal abgesehen davon, warum hast du vor den Kauf keine Durchsicht bei der Dekra machen lassen? Somit wären diese Probleme nun wahrscheinlich gar nicht vorhanden.
Gruß,
Pete
Zitat:
Original geschrieben von hmph
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von phaeton123
Hallo Harald,
ich war bei meinem Händler und habe Ihm die Sache geschildert mit dem Rasseln was ja bei mir nur einmal auftritt eben halt
Morgens beim Kaltstart habe es die letzten Tage noch mal beobachtet aber es ist jetzt Morgens nicht mehr da.
Der Händler sagte mir, ich sollte mir da jetzt keinen grosses Kopfzerbrechen drüber machen.Das scheint so, das die Steuerkette vieleicht beim ersten Starten nicht den nötigen Öldruck bekommt. Aber wie gesagt ich habe damit im Moment keine Probleme. Solltest Du aber wirklich dauergeräusche haben oder eine permanentes Klaken oder leichtes Kettenschlagen
dann würde ich den Dicken zum Freundlichen bringen.
Gruss
JörgNicht den Mut verlieren, die Diva hält einen immer schön in Bewegung.🙂
und jetzt die neuesten News zum Thema SKS bei V6.
Die Anfrage bei der CarGarantie hat ergeben dass nun ein Gutachter sich das Problem mit dem Rasseln der Steuerkette ansehen möchte. Der Freundliche hat nun nach gründlicher Durchsicht noch einen def. Querlenker und Fensterheber gefunden. Und nun alle festhalten! Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 5500 €. Die Versicherung sperrt sich erst einmal und der Händler windet sich aus der Sachmängelhaftung. Beim ADAC gibt es noch keine Grundsatzurteile dazu. Also nächste Woche zum Anwalt. Die Rechtsschutzversicherung hat natürlich auch einen von mir zu tragenden Eigenanteil. Die Versicherung (CarGarantie) hat mich noch mal darauf hingewiesen das ich bis zur endgültigen Klärung nicht mit dem Fahrzeug fahren dürfte. Etwaige Schäden daraus hätte ich dann selbst zu tragen.
Tolle Wurst wenn man auf das Fahrzeug angewiesen ist. Kosten für Leihwagen werden nicht übernommen.Ich habe zum Spaß mal bei meinem VW Händler kurz vor der dänischen Grenze nach Aufwand und Materialkosten für die defekten Spanner gefragt. Ergebnis: 400 – 500 Arbeitslohn und ca. 100 Euro Materialkosten. Wie geht das jetzt bitteschön?
Ich denke am Ende schreibe ich eine Kurzgeschichte darüber. Vielleicht findet das VW Servicemanagement gefallen an diesen Unterschieden. Aber alles in allem bleibt wohl der Verbraucher mal wieder auf der Strecke.
Recht haben und Recht bekommen ist also nicht nur zweierlei, sondern im Besonderen eine Frage des Geldbeutels. Oder ich versuche es mal mit „Bild kämpft für Sie“.Ich werde euch berichten wie die Geschichte ausgeht. Am Ende werde ich dann auch Ross und Reiter nennen damit euch nicht auch so ein Schicksal widerfährt.
Gruß, Harald
Hallo Harald,
ich wünsche Dir viel Glück bei dieser Mission.
Halte uns mal auf dem laufenden.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hhkov8
Ich halte es für nicht so klar, dass Du das Fahrzeug als Privatmann gekauft hast. Du hattest zunächst angegeben, dass Du als Gewerbetreibender gekauft hast. Davon hängt es ja wohl ab, ob Du überhaupt Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer hast oder nicht (es kommt auch darauf an, was im Kaufvertrag vereinbart wurde - und ob das gültig ist.).Wenn Du tatsächlich als Privatmann das Fahrzeug gekauft haben solltest, dann hast Du meines Erachtens gute Karten. Wobei es ja wohl letzten Endes nur um einen Teil der anfallenden Kosten geht, der überwiegende Part könnte zu Lasten der Garantieversicherung gehen.
Zu den Verschleissteilen ist mE der Steuerkettenspanner nicht zu zählen.
Hallo zusammen,
anbei die neuesten Nachrichten zum Thema Steuerkettenspanner.
Nachdem der Sachverständige sein Gutachten erstellt hat ist folgendes Ergebnis zu beklagen:
Der Schaden ist kein Schaden da die Funktion nicht beeinträchtigt ist.
d.h ein anfängliches Rasseln der Steuerkette bedingt durch den in diesem Moment noch nicht spannenden Kettenspanner ist zu tolerieren.
Danach verrichtet das Teil ja seinen Dienst und somit ist alles gut.
Also per Definition kein Schaden. Ich bin aber angehalten im Rahmen der Schadensminderungspflicht die Spanner tauschen zu lassen. Sollte hieraus ein Motorschaden entstehen stehen wir wieder vor einem Problem.
Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang folgendes: Ist ein Schaden an einem versicherten Bauteil entstanden aber die Funktion nicht ausgefallen, wird keine Leistung seitens der Versicherung fällig.
Mit anderen Worten das Teil kann man sich da hin tun wo auch Tagsüber kein Licht brennt.
Ganz einfach: Wenn die Versicherung sagt es besteht kein Schaden und das Ding funktioniert, dann funktioniert das auch. Ergo kann daraus auch kein Schaden entstehen. Und wenn doch, dann hat das Ding eben nicht funktioniert und die Versicherung mus zahlen 😎
Gruß Pete
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Original geschrieben von petewulfGanz einfach: Wenn die Versicherung sagt es besteht kein Schaden und das Ding funktioniert, dann funktioniert das auch. Ergo kann daraus auch kein Schaden entstehen. Und wenn doch, dann hat das Ding eben nicht funktioniert und die Versicherung mus zahlen 😎
Gruß Pete
Na Prima, dan ist ja alles in Butter. Oder doch nicht.😕
Gruss
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Phaetosoph
Von technikkompetenten Phaeton-Fahrern habe ich mir sagen lassen:Ein Problem, das bei betriebswarmem Fahrzeug nicht auftritt, ist kein Problem.
Das Dachte ich auch bei der Automatik sie machte am Anfang nur Probleme beim Kaltstart jetzt mittlerweile ist es aber auch schon bei Betriebswarmen Motor !!!
Hallo ein Problem ist ein Problem und wird wegen dem nicht besser höchstens nur schlechter!!!🙄
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Vollkommen richtig, es ist der Spanner der Steuerkette. Dieser muss getauscht werden da ansonsten Schäden am Motor auftreten können. Ist ein altbekanntes Problem.Gruss capdoc
Richtig!!! Und wähe Mann würde das ignorieren wie bei diesem BLÖDEN SPRUCH 😕 Ein Problem, das bei Betriebswarmem Fahrzeug nicht auftritt, ist kein Problem.
Hallo zusammen,
Ende gut Alles !!??
Ich möchte euch nicht im Unklaren lassen wie diese tolle Geschichte zu Ende geht.
Ich fasse noch mal kurz zusammen:
Beim Kaltstart 2 Sekunden Kettenrasseln aus dem Motor dann runder Lauf
Analyse Firma Feser Joachim in Roth „Motor ausbauen, Kettenspanner tauschen, Motor wieder einbauen“ Kostenpunkt ca. 5500 €
Nach Rücksprache mit der Versicherung (CarGarantie) und Besuch eines Gutachters keine Schadenregulierung.
Nach Rücksprache mit Autohaus Papke in Werneck (Verkäufer des Fahrzeugs) wird der Wagen dort instandgesetzt. Ich erinnere der Wagen befand sich 1 Tag in meinem Besitz bis besagtes Problem auftrat.
Der Wagen ist nun im Audi Zentrum Würzburg für 600 € repariert worden. Getauscht wurde ein Steuerkettenspanner. Nach Auskunft der dortigen Werkstatt ist dieses Problem bereits seit Jahren bei VW bekannt und auf Nachfrage wurden mir auch alle Dokumente die dies belegen zur Verfügung gestellt. Warum die Firma Feser nicht über die Informationen verfügen möchte wird uns wohl verschlossen bleiben :-)
Fazit: Der Wagen läuft gut. Laut Audi Zentrum muss die Reparatur auch nicht unbedingt gemacht werden. Ein Motorschaden ist nicht zu befürchten. Auch in diesem Punkt ist Feser anderer Meinung. Stattdessen bin ich ca. 300 € für Leihwagen, Analyse und richten einer Glühbirne losgeworden. Gut, Lehrgeld bezahlt und glücklich nicht dem freundlichen …... aus Roth gefolgt zu sein!!! Zu guter Letzt sei noch Herr Papke aus Werneck zu erwähnen dessen Revisionsverhalten als vorbildlich zu bezeichnen ist.
Wusste ich doch, dass die die dort verarschen wollten. Steuerkettenspannertausch kostet nämlich genau zwischen 600 und 800 Euro, der Motor muss nicht raus dafür. Ich errechne daraus Kosten von ~ € 4.500,00 für den Ein- und Ausbau des Motors, ich denke da muss man nichts mehr hinzufügen.
Gruß,
Pete
Zitat:
Original geschrieben von petewulf
Wusste ich doch, dass die die dort verarschen wollten. Steuerkettenspannertausch kostet nämlich genau zwischen 600 und 800 Euro, der Motor muss nicht raus dafür. Ich errechne daraus Kosten von ~ € 4.500,00 für den Ein- und Ausbau des Motors, ich denke da muss man nichts mehr hinzufügen.Gruß,
Pete
Hallo zusammen,
wir gehen in Runde 3.
Ich habe mich mit dem Kundendienst WOB in Verbindung gesetzt.
Die sind natürlich grundsätzlich an einer Serviceverbesserung interessiert, aber das scheint eher ein Lippenbekenntnis zu sein.
Nun, gesagt getan alle Dokumente mit der entsprechenden Kurzgeschichte verschickt. Na kurzer Zeit bekam ich einen Brief aus WOB mit dem Inhalt das die Firma Feser leider eine selbstständig agierende Gesellschaft ist, und somit keine Einflussmöglichkeiten seitens WOB bestünden.
Das die selbstständig sind ist mir schon klar! Aber man hat Feser aufgefordert zu mir zwecks Erklärung dieser Angelegenheit Kontakt aufzunehmen.
Bis heute nichts! Hier gibt es nicht das geringste Unrechtsbewusstsein!! Ich persönlich gehe davon aus das es sich hier ggf. um versuchten Betrug handelt. Man stelle sich nur mal vor.........ich bin doch kein Einzelfall.
Na, wie auch immer außer jede Menge Spesen und Nerven nicht gewesen.
Mein BMW Händler hat übrigens angeboten das Fahrzeug für mich kostenfrei zu entsorgen. Ja, wer den Schaden hat..........:-)
Fazit:
Das Auto: immer noch fantastisch.
Premiummarke: ?????????? mit Nichten!
Servicequalität: Nicht messbar
Kosten: sehr hoch gegenüber vergleichbaren Billigmarken.....grins.....
Der Wagen wird wieder verkauft. Keine Frage.
Werde wieder 5er fahren. Die sind zwar auch teuer, aber da weiß man das vorher und sie erheben für sich nicht so hohe Ansprüche.
Es ist sicher nicht jeder VW Händler ein.........., aber mein Bedarf ist derzeit gedeckt!!!!!!!
PS: Natürlich gammeln auch die Türen. Darüber ist hier aber schon hinreichend geschrieben worden.
Moin Moin,
das Problem Kettenspanner hatte ich bei meinem A 6 Avant 3.0 TDI 165 KW auch.
Kurzes Rasseln beim Kaltstart, dann ruhiger Lauf.
Das Fahrzeug wurde bei meiner Audi - Werkstatt überprüft. Diagnose war, dass ein Kettenspanner das Öl bei ausgeschaltetem Motor nicht hält. Das Rasseln kommt durch Reibung von Eisen auf Eisen zustande.
Werkstatt teilte mit, dass Reparatur von Audi übernommen wird, jedoch noch Kulanzantrag gestellt werden müsste.
Dann hörte ich......nichts!!
Nach 14 Tagen fragte ich bei meiner Werkstatt nach,wie denn die Reparatur von Statten gehen soll.
Antwort der Werkstatt: GAR NICHT !!!!
Audi hat die Reparatur abgelehnt, da angeblich kein Mangel vorhanden sei.
Daraufhun habeich meiner Werkstatt ein Einschreiben mit Rückschein zugesandt, dass ich eine schriftliche Bestätigung von Audi haben wollte, dass alle Folgeschäden aus diesem nicht vorhandenen Mangel übernommen werden.
Was soll ich sagen, nach 3 Tagen hatte ich einen Termin zum Kettenspannertausch auf Kulanz.
Auf meine Frage, warum es denn jetzt doch geht und vorher nicht, erhielt ich die Antwort:
"Wenn der Kunde massiv auftritt, übernimmt Audi doch die Kosten"
Ich habe die Welt nicht mehr verstanden, hatte aber beim morgendlichen Kaltstart wieder meine Ruhe.
Was ich araus gelernt habe ist, dass man sich nicht mit der ersten Meinung zufrieden geben darf.
Es wird versucht, so viel wie möglich auf den Kunden abzuladen, damit die Bilanz stimmt.
Viele Grüße
Johannes
Also wenn du ein bordbuch hast kanst dann lessen das dieses gereüsch muss da sein weil ein druck wentil geladen werden muß und dauert par sekunden und hat überhaupt nicht zu tun mit kette laut vw mfg
Hallo Phaeton- Fahrer ,
Ich habe das gleiche Problem mein Phaeton macht Geräusche beim Kaltstarten.
Nach Besuch der VW Werkstatt haben die gesagt , dass der Spanner für die Motorsteuerkette gewechselt werden muss . Die haben mir einen Kostenvorschlag von 4000 Euro gemacht . Ö-Ö
Das liegt wohl daran , dass man bei Phaeton den Motor ausbauen müsse, weil die Steuerkette hinter dem Motor steht . Der gleiche Kostenvorschlag wurde mir auch in einer weiteren VW - Werkstatt gemacht . Mein Bekannter ist Werkstattleiter bei einem Hondaautohaus , der hat mir ein Schemablatt wo man die Steuerkette usw. sehen kann , aber Honda hat keine Software für detailliere Querschnitt VW Motors und er meint , der Motor muss nicht ausgebaut werden . Jetz bin ich verzweifelt, könnt ihr mir einen Rat geben , villt. hat einer von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?!
Hier sind kurze daten:
Phaeton 3,0 D TDI CR V6
165 (225) 4000
motorcode BMK
Baujahr 2004-08
87000 t.km
Ich wollt jetz fragen , obs bei euch auch so gemacht wurde, dass man tatsächlich den Motor ausbauen muss ???