2. Mal Motorkontrollleuchte an innerhalb von 6 Monaten
Hallo alle zusammen,
Ich habe einen gebrauchten 320d Touring (G21), im März gekauft bei einem offiziellen BMW-Autohaus (aktuell 60.000km). Jetzt ist die Motorkontrollleuchte schon zum 2. Mal angegangen. Damals lief das ganze Prozedere leider ziemlich chaotisch ab, deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung schreiben würdet. Damals war tatsächlich "nur" der NOX-Sensor defekt oder hatte eine Störung, der wurde auf jeden Fall ausgetauscht und das lief alles über Kulanz von BMW. Ich musste nur den Leihwagen für diese paar Tage komplett selber bezahlen. Ich war damals in einem anderen BMW-Autohaus zur Reparatur, die erstmal gar nichts mit dem Autohaus wo ich den Wagen gekauft hatte, zu tun hatten. Ich habe zusätzlich eine EUROPlus Garantie, die noch bis 2025 gültig ist, und damit kann ich laut Verkäufer, so steht es auch ausdrücklich im Vertrag, europaweit zu jedem BMW-Händler gehen, wenn es einen mechanischen, elektronischen oder pneumatischen Schaden gibt, der natürlich nicht durch mich verursacht worden ist.
Jetzt ist die Frage, wie soll ich vorgehen; soll ich über die Garantie verfahren oder erstmal über die Kulanz von BMW? Bei der Kulanz würde die Werkstatt ja in der Regel nach der Diagnose einen Kulanzantrag bei BMW stellen, und dann entscheidet das Technik-Service von BMW ob was übernommen wird oder nicht.Ich schätze irgendwas am Abgassystem… Mir ist es egal wer jetzt schlussendlich die Kosten übernimmt.
Vielleicht kann mir jemand von einer ähnlichen Erfahrung usw. berichten.
Vielen Dank für eure Antworten,
DANIEL.
57 Antworten
Hallo,
Lass es dir zeigen, erklären und
mache ein paar Bilder von allen Seiten und schaue wo genau die Deformation ist, vordere/hintere Seite, oben/unten, im Kühllamellenbereich. Sonst ist alles nur Spekulation.
Vielleicht geht es ja auch auf Gewährleistung. Immerhin gibt es die Beweislastumkehr und BMW muß beweisen.
Allgemein: Es kann schon ein Steinchen genügen das durchs Kühlergitter den LLK unglücklich trifft und ihn undicht macht. Früher - ohne Klimaanlage - wenn Steinchen durchs Kühlergitter die Kühllamellen deformiert haben kam es auch vor, daß ein Wasserkanal unglücklich getroffen wurde und undicht wurde. Die Wasserkanälchen verlaufen quer oder längs und werden durch die Lamellen gekühlt.
Portimao
Aber vorne das "Kühlergitter" ist ja zu, dann muss da von unten was gekommen sein. Dieses Gitter fährt ja nur auf wenn im Auto die Meldung kommt "Kühler 5 Minuten aktiv" und das ist im stehen.
Naja warten wir's ab. Bekomme Bilder geschickt, wenn die nicht ausreichen fahr ich nochmal vorbei
Hallo,
nein, nur oben die Nieren sind zu. Der LLK sitzt aber unten wo es immer offen ist. Denke dass es beim MH auch noch so ist.
Portimao
Hier Mal die Bilder dazu. Also mir fehlen schlicht die Worte. Ich habe keinerlei Schlag jemals wahrgenommen, womit dieses Ausmas zu erklären wäre.
Ähnliche Themen
Hallo,
ja ich denke dass klar ist, daß BMW hier keine Schuld trifft und es mit der Gewährleistung eng wird.
Deformiert ist da noch leicht untertrieben.
Da kannst mal sehen wie gut so ein BMW gedämmt ist.
Die Hauptsache er läuft wieder.
Portimao
Mir ist jedoch auch nicht klar wie ich sowas hätte anstellen sollen. Das das ab Werk nicht so eingebaut wurde ist mir schon auch klar, aber durch en Steinschlag einen solchen Schaden? Da muss man doch eher mutwillig iwas draufhauen.
Aber ja wie du sagst. Abwarten.
Hallo,
ganz so hoffnungslos will ich dich auch nicht zurücklassen.
Gewährleistung ist vorhanden.
Zunächst wird davon ausgegangen dass der Schaden von Anfang an da war, Abweichung muss BMW beweisen was schwierig sein könnte. Gitter war wohl unbeschädigt? Fremdkörper wurden nicht gefunden?
Ob und was stammt von der Demontage.
BMW kann allerdings die original Teile begutachten und nicht nur die Bilder.
Also abwarten wie BMW entscheidet.
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 12. Oktober 2023 um 12:58:17 Uhr:
Hallo,nein, nur oben die Nieren sind zu. Der LLK sitzt aber unten wo es immer offen ist. Denke dass es beim MH auch noch so ist.
Portimao
Hab hier nochmal nachgeschaut, auch unten ist zu. Echt ein Rätsel das ganze.
Zitat:
@LautrerBub93 schrieb am 17. Oktober 2023 um 17:59:04 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 12. Oktober 2023 um 12:58:17 Uhr:
Hallo,nein, nur oben die Nieren sind zu. Der LLK sitzt aber unten wo es immer offen ist. Denke dass es beim MH auch noch so ist.
Portimao
Hab hier nochmal nachgeschaut, auch unten ist zu. Echt ein Rätsel das ganze.
Hallo,
an meinem (Benziner) ist es unten immer offen und sieht trotzdem alles so gut wie neu aus. 5/19.
Wenn es am Diesel unten (immer?) zu ist, ist der Zustand umso erstaunlicher. Dann müsste die Luft ja indirekt zugeführt werden.
Wie der Zustand letztlich zustande gekommen ist lässt sich aus der Ferne nicht klären. Bleibt nur abzuwarten.
Portimao
Nur Mal kurzes Update: Bis dato von BMW nichts gekommen und ich schätze da wird dann auch nix mehr kommen. Damit ist das Thema erledigt und ich bin froh, dass die Abwicklung nun so verlief.
Hallo, bei mir was es tatsächlich das gleiche, Dieselpartikelsensor wurde auf BMW Kulanz ausgetauscht.
Zitat:
@Daniel1482 schrieb am 28. September 2023 um 22:59:50 Uhr:
Hi zusammen,Bei mir wurde vor 8 Monaten auch der NOX Sensor getauscht. Vor drei Wochen hatte ich auch wieder die Motorkontrollleuche an. Diesmal war der Dieselpartikelsensor defekt. Wurde jetzt auf Kulanz von BMW gewechselt.
Vielen Dank für deien Antwort. Ja es ist tatsächlich so, der Verkäufer kann sich auf keinen Fall vor der Gewährleistung drücken. Das Verkäufer-Autohaus ist sehr weit in einem anderen Bundesland, so habe ich beim nächsten BMW-Vertragspartner die Arbeiten durchführen lassen und die haben den Kulanzantrag gestellt, BMW hat die Kosten übernommen. Mir wurde aus erzählt, dass die das wohl immer so machen und so hat der Verkäufer gar nichts mehr damit zu tun, rein kostentechnisch 🙂
@joe_e30 schrieb am 29. September 2023 um 07:36:40 Uhr:
Warum? Der Verkäufer muss das auf Gewährleistung machen. Natürlich ist er froh wenn du es woanders machen läßt, da spart er sich den Betrag, den er für die Gewährleistung eingeplant hat.
Kulanz oder Europlus sind beides nur Mittel, die Kosten vom Verkäufer auf dritte abzuwälzen, nämlich auf den Hersteller oder eine Versicherung.
Positive Kulanz-Entscheidungen des Herstellers enthalten auch oft eine Kostenbeteiligung. Sehr beliebt ist Hersteller stellt die Teile und Kunde zahlt den Arbeitslohn.
Wenn du nun unbedingt beim Händler deines Vertrauens statt beim Verkäufer es machen lassen willst, dann wäre ja eigentlich die Europlus der richtige Weg. Warum will der lieber einen Kulanzantrag stellen?
Hallo; ich habe gerade deine Beiträge mit der Deformierung gelesen 🙁 wie ist es nun schlussendlich ausgegangen? Wurde das Teil komplett ausgetauscht und du musstest die kompletten Kosten übernehmen?
Zitat:
@LautrerBub93 schrieb am 25. Januar 2024 um 10:47:04 Uhr:
Nur Mal kurzes Update: Bis dato von BMW nichts gekommen und ich schätze da wird dann auch nix mehr kommen. Damit ist das Thema erledigt und ich bin froh, dass die Abwicklung nun so verlief.
Ja das freut mich sehr! Ich frage mich nur (ich bin echt gar kein Autospezialist, habe nur den gleichen Wagen, deswegen interessiert mich das schon) wie sowas passieren konnte? Da muss irgendwas großes reingeflogen sein? Oder kann das Fahrverhalten dazu führen? Es ist alles gut gegangen, ich frage mich echt nur aus juristischer Sicht, was jetzt wäre, wenn BMW die Kostenübernahme kategorisch ablehnen würde, sowohl Hersteller, als auch die Vertragswerkstatt.
Zitat:
@LautrerBub93 schrieb am 29. Februar 2024 um 11:18:53 Uhr:
Ladeluftkühler wurde komplett ersetzt auf Kosten von BMW. Bin ich auch ehrlich gesagt froh drum.