2. Mal Motorkontrollleuchte an innerhalb von 6 Monaten

BMW 3er G21

Hallo alle zusammen,

Ich habe einen gebrauchten 320d Touring (G21), im März gekauft bei einem offiziellen BMW-Autohaus (aktuell 60.000km). Jetzt ist die Motorkontrollleuchte schon zum 2. Mal angegangen. Damals lief das ganze Prozedere leider ziemlich chaotisch ab, deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung schreiben würdet. Damals war tatsächlich "nur" der NOX-Sensor defekt oder hatte eine Störung, der wurde auf jeden Fall ausgetauscht und das lief alles über Kulanz von BMW. Ich musste nur den Leihwagen für diese paar Tage komplett selber bezahlen. Ich war damals in einem anderen BMW-Autohaus zur Reparatur, die erstmal gar nichts mit dem Autohaus wo ich den Wagen gekauft hatte, zu tun hatten. Ich habe zusätzlich eine EUROPlus Garantie, die noch bis 2025 gültig ist, und damit kann ich laut Verkäufer, so steht es auch ausdrücklich im Vertrag, europaweit zu jedem BMW-Händler gehen, wenn es einen mechanischen, elektronischen oder pneumatischen Schaden gibt, der natürlich nicht durch mich verursacht worden ist.

Jetzt ist die Frage, wie soll ich vorgehen; soll ich über die Garantie verfahren oder erstmal über die Kulanz von BMW? Bei der Kulanz würde die Werkstatt ja in der Regel nach der Diagnose einen Kulanzantrag bei BMW stellen, und dann entscheidet das Technik-Service von BMW ob was übernommen wird oder nicht.Ich schätze irgendwas am Abgassystem… Mir ist es egal wer jetzt schlussendlich die Kosten übernimmt.

Vielleicht kann mir jemand von einer ähnlichen Erfahrung usw. berichten.

Vielen Dank für eure Antworten,
DANIEL.

57 Antworten

Moin, leider habe ich keinen gescheiten Thread zu meinem Problem gefunden, fand jedoch passt hier gut rein.

Folgendes:
Seit letztem Donnerstag kommt bei mir die Meldung "Antrieb, Weiterfahrt möglich, verringerte Leistung, Service Partner aufsuchen". Heute hatte ich entsprechend einen Termin und es wurde nichts gefunden. Es wurde das aktuellste Software Update aufgespielt und mir dann mitgeteilt ich solle das ganze beobachten. Auto abgeholt, kaum aus dem Hof draußen ging die Meldung wieder an.

Kennt wer das Problem? womit könnte das zusammenhängen, damit ich das konkret ansprechen kann?

Danke!

Welcher Motor? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Da muss mehr drin stehen.

Ist der 320D Mildhybrid.

Ist der Ölstand über Maximum? Dann geht er in Notleistung, um Ansaugung von Motoröl zu verhindern. Da muss man etwas ablassen oder absaugen.

Ansonsten mal Fehlerspeicher auslesen. Wie gesagt, dazu ist der da, und dort steht bei Notlauf immer was drin.

Ähnliche Themen

Die Meldung hatte ich bei meinem X1 25d (F48) mehrfach. Kaum noch Leistung und max. 100 km/h noch schnell. War bei mir jedesmal das AGR-VENTIL, welches innerhalb der ersten 18 Monate zweimal getauscht wurde. Lt. meinem Freundlichen hat BMW damit noch immer Probleme.

Solch Aussagen einer Werkstatt finde ich generell immer sehr fraglich "wir haben nix gefunden" "haben SW aktualisiert" "fahr mal und beobachte weiter"
Da muss man sich fast dafür entschuldigen, dass man deren wertvolle Zeit vergeudet hat.

Dieser Beitrag dient zwar auch nicht zur Lösung des Problems.
Mich ärgern immer nur so fachloskompetente Aussagen...

Wobei er beim verschmutzten AGR eigentlich zuerst mit leichtem Ruckeln anfängt und nicht direkt mit MKL. So war es zumindest bei uns. Schon das Ruckeln hat so genervt, dass man was tun musste.

Die leichten Ruckler tauchen tatsächlich nicht im Fehlerspeicher auf, aber für MKL bin ich mir ganz sicher, dass was drin steht.

Also bei mir kam das immer ohne jedwedes Vorzeichen.

So Freunde kurzes Update:
Heute morgen kaum von der Stelle gekommen und selbst ein Kickdown hat keinerlei Veränderung der Drehzahl ergeben. Bin direkt bei BMW wieder vorstellig geworden.

Er hat mir dann erklärt, dass gestern alles aus dem Fehlerspeicher gecheckt wurde, ohne Probleme. Dennoch habe ich darauf gepocht, dass man sich den Wagen anschaut und prüft.

Vor 30 Minuten der Anruf, Ladeluftkühler ist deformiert. Geht erstmal über Garantie aber kann abgelehnt werden. Ich bin schockiert. Der Wagen hat gerade 60.000 km und ist noch keine 3 Jahre alt.

Musste jz über die Pannenhilfe Ersatzfahrzeug und Mobilität zur Arbeit organisieren weil man in der Werkstatt zu nix fähig ist.

Ich bin durch für heute.

Zitat:

@LautrerBub93 schrieb am 11. Oktober 2023 um 13:34:52 Uhr:


Vor 30 Minuten der Anruf, Ladeluftkühler ist deformiert. Geht erstmal über Garantie aber kann abgelehnt werden. Ich bin schockiert. Der Wagen hat gerade 60.000 km und ist noch keine 3 Jahre alt.

Genau das meine ich!!

Und plötzlich findet man den Fehler...warum muss man dafür immer mehrfach ein antanzen einplanen.

Was haben die beim ersten mal geprüft? Genau, NIX!!

"mach ma software. Wird schon passen dann"

Ich hoffe für dich dass auch seine Aussage über die Garantieablehnung genau so hanebüchen ist, wie die Diagnose deines ersten Besuches.
Spätestens jetzt würde ich mir eine zweite Meinung einholen BEVOR er die Anfrage zur Garantiefreigabe ans Werk einreicht...
Wer weiß welch intensive Bemühung dahinter stecken wird!!

Ok, also stand was im Fehlerspeicher, aber nicht genau "Ladeluftkühler" sondern nur die Auswirkung dessen. Weil der Kühler für seine Deformation natürlich keinen Sensor hat.

Ich würde mich an deiner Stelle freuen. Fehler endlich gefunden. Und die Werkstatt vielleicht wechseln, kommt vor allem drauf an, was sie sich sonst noch so leisten. Nur an dieser ungewöhnlichen Sache allein würde ich das nicht festmachen.

Aber ein Fehlerspeicherausdruck wäre schon nett gewesen. Wir hatten ja hier im Forum praktisch die Aussage, das gar nichts im Fehlerspeicher gestanden hat.

Ich hatte lediglich diese Werkstatt gewählt oder wählen müssen, weil die am frühesten einen Termin für mich hatte. Meine normale hatte für die nächsten 3 Wochen keine Kapazitäten und wer weiß was in der Zeit noch passiert wäre.

Ansonsten bin ich natürlich froh zu wissen was die Karre hat, aber selbst die Kosten tragen wäre der Super Gau. Demnach werde ich mich definitiv nochmal bei dem 🙂 des Vertrauens rückversichern.

Hallo,

es kommt natürlich immer auf die Ursache an. Wenn die Deformation schon bei der Montage im Werk verursacht wurde geht es auf Gewährleistung. Ist zB etwas reingeflogen trägt der Besitzer die Kosten wie auch bei einer Windschutzscheibe.

Ich würde mir den LLK zeigen lassen.

Portimao

Kann natürlich auch sein, sie haben einfach nur irgendwas gewechselt um halt was gemacht zu haben. Man wird es merken, ob es das war, die nächsten Monate.

Ich gehe sehr gewissenhaft mit meinem Wagen um, fahre auch nicht in die Waschstraße sondern per Hand, jeder service wahrgenommen und direkt nach aufleuchten der Meldung bei BMW angerufen.

Um einen Ladeluftkühler so zu deformieren, da hätte ja sonst ein Brocken dranfliegen müssen und sowas merkt man dann doch. Durch en Steinchen oder was halt da draußen rumliegt darf doch so etwas nicht passieren. Dann stell ich mein Auto ins Wohnzimmer zum betrachten.

Versteht ihr was ich meine. Naja gerne können wir das Thema erstmal belassen, ich warte das weitere Vorgehen ab, und kann mich gerne abschließend nochmal melden.

Danke euch trotzdem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen