2. Ladezugang - Warum kein CCS möglich?
Hallo,
ich hoffe, das Thema ist hier nicht schon besprochen worden, ich habe aber bei der Suche nichts dazu gefunden.
Als ich letztens wieder zwei Anläufe gebraucht habe, das Auto in die Reichweite des CCS-Kabels zu bekommen (der Platz "rechts der Ladesäule" war belegt), habe ich mich gefragt, warum beim 2. Ladezugang nicht auch das Laden per CCS möglich ist.
"Eigentlich" benötigt es doch nur die CCS-Buchse und ein "Stückchen Kabel"... oder?
(Ja, mir ist klar, dass die Leitung wohl sauber getrennt werden muss, aber dafür gibt es doch sicherlich passende Leistungsschalter oder Relais, die doch nicht so extrem teuer sein können, dass es daran gescheitert ist - wir können uns ja auch schließlich orange Bremssättel für 400 EUR bestellen...)
Wer weiß mehr?
Elektrische Grüße
Thilo
60 Antworten
800 V > 400 V und die Ströme sind ziemlich gleich. Wenn ich Grund zum Basteln sehen würde, dann würde ich es machen. Natürlich gaaanz voooorsichtig. 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 27. Januar 2021 um 10:19:16 Uhr:
... Natürlich gaaanz voooorsichtig. 😉
Dann ist gut ;-)
Das dürfte bei der reinen Hardware egal sein, bzw. lieber 800V Hardware in nem 400V System verbauen als anders herum.
Es ist ja lediglich eine Steckdose mit 4 Kabeln, 2x Energie, 2x Kommunikation...
Den zweiten AC Port vermisse ich nicht. Einen zweiten DC Port würde ich mit einem großzügigen Aufpreis bezahlen, AC ja ist dann nebenbei auch gleich noch mit an Bord.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Twinni schrieb am 27. Januar 2021 um 09:49:36 Uhr:
Zitat:
@pmarquis schrieb am 27. Januar 2021 um 05:47:35 Uhr:
Ja so ist es beim etron,
etron GT und Taycan ist gerade umgekehrt!
Aber zumindest der Taycan hat beide Ports ohne Aufpreis ab Werk. Gut so, denn ohne mindestens Typ 2 auf der Fahrerseite hätte ich ein Problem beim Laden in der Garage.Vielleicht kann man den Beifahreranschluss vom Taycan für den e-tron nutzen.
"sollte" der GT auch so bekommen ohne Aufpreis....
Zitat:
@Astraf16 schrieb am 26. Januar 2021 um 11:47:14 Uhr:
Also beim Auto gab es auch nie zwei Tankklappen, was wohl auch nur an dem Kostenfaktor lag.
Der zweite ist deshalb zu buchbar, um in den Städten quasi immer auf der Bürgersteigseite das Kabel anstecken zu können.Aber an welcher Ladesäule warst du denn, das das nicht ging?
Also das ist nur halb richtig! Ich habe vor etwa 30 Jahren an einer Tankstelle mal einen fetten 12Zylinder Jaguar nebst großkotzigem Fahrer getroffen. Der Jaguar hatte 2 Sprit- Einfüllvorrichtungen am Heck und der Fahrer tatsächlich zwei Super-Zapfpistolen in jeden von ihnen gesteckt, damit's schneller geht ;-))
ah neues Projekt: 2 CCS Anschlüsse und dann mit je 300KW pro Seite Superchargen! :-)
Ich habe doch heute tatsächlich eine Antwort von AUDI erhalten....
Hier mal ein Auszug daraus:
Zitat:
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihre Idee zur Vereinfachung des Ladevorganges.
Ihre Treue zur Marke Audi sowie, dass Sie uns auf dem Weg der Elektromobilität weiterhin begleiten wollen, freut uns sehr. Gerne haben wir Ihre Idee an unsere Fachabteilung für eine mögliche Berücksichtigung weitergegeben.
Für Audi bilden immer die Kundenwünsche und die Anforderungen des Marktes die Grundlage dafür, eine Angebotserweiterung zu initiieren.
Bis neue Ausstattungsvarianten und Motorisierungen auf dem Markt verfügbar sind, ist es ein langer Prozess. Häufig werden Änderungen vorgenommen oder wieder verworfen.
Sobald neue Ausstattungen verbindlich festgelegt wurden, informiert Sie gern Ihr Audi Partner.
Wir freuen uns, dass Sie der Marke Audi auch in Zukunft Ihr Vertrauen schenken möchten. Bei weiteren Fragen sind wir gern wieder für Sie da.
Zitat Ende....
Tja, somit ist ja alles klar, oder etwa nicht...
Der Jaguar musst beide Seiten separat betanken, da die Tanks nicht miteinander verbunden sind. Er muss sogar manuell wählen, von welcher Seite der Motor seinen Sprit ziehen soll. Hoffentlich kommt sowas nicht wieder. 😉
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:58:50 Uhr:
Ich habe doch heute tatsächlich eine Antwort von AUDI erhalten..........................
Zitat Ende....
Tja, somit ist ja alles klar, oder etwa nicht...
Ich hab gestern mal mit einem Elektroingenieur aus einer Maschinenfabrik drüber gesprochen.
Er hat meine Vermutungen bestätigt.
Zu teuer. Viel zu teuer. Viel viel zu teuer.
Er denkt das die Umsetzung in der Serie für jedes gebaute Fahrzeug schon im vierstelligen Bereich liegen würde. Er tippt auf vier bis fünftausend Euro.
Wenn es nur als Option angeboten würde noch einmal deutlich mehr.
Technisch wäre es seinen Worten nach zu mindestens an seinen Maschinen machbar, aber im Fahrzeugbau gibt es noch einmal viel mehr Dinge die zu beachten sind und er weis nicht ob es da eventuell aufgrund von Vorschriften auch einen Grund gibt es nicht zu machen.
Preislich hat er mir als Beispiel gegeben das ein 22kW AC Relais in der Großserie etwa 15 bis 20 Euro kostet. Ein Relais welches mit 150kW DC umgehen kann wird seinen Schätzungen nach rund 500 Euro kosten. Eventuell etwas weniger in der Großserie.
Ich denke das man in jedem Fahrzeug viel machen kann, aber letztlich auch vieles nicht umsetzt weil es die Gesamtkosten zu sehr nach oben treiben würde. Es hängt ja nach der Umsetzung immer noch ein ganzer Rattenschwanz hinten dran den man auch beachten muss.
Wer hätte den einen in vielen Dingen, u.A. zwei mal CCS, besseren e-tron gekauft wenn der BLP bei >100k€ gestartet wäre?
Irgendjemand muss dann entscheiden, das eine machen wir, das andere lassen wir. Meist sind das letztlich die Kostenrechner in Zusammenarbeit bzw mit den Vorgaben der Marktforscher im Automobilbau.
Ja, schön wäre es auf beiden Seiten CCS zu haben.
Aber mir wäre es das Geld letztlich nicht wert, und vermutlich haben die das bei Audi ähnlich gesehen.
Ich sehe das weiterhin anders. Die Buchse ist sowieso vorbereitet. Der 2. Ladezugang für AC kostet 450€. Dann lass den CCS-Port 600€ als Ersatzteil kosten.
Die Kommunikation liegt dort dann sowieso schon. Müssen nur noch die DC-Kabel dort mit aufgelegt werden, wo auch die Kabel vom Port auf der Linken Seite liegen.
Dein Kumpel meint, man bräuchte dann noch ein zusätzliches Relais, damit immer nur 1 Port aufgeschalten ist und am anderen während der Ladung kein Saft anliegt?
Das Problem hat man doch jetzt mit den 2 AC Ports schon. Also das man evtl. an beide parallel anschließt. Obwohl ich auf diese glorreiche Idee selber noch nicht gekommen bin. 😁
Man muss immer damit rechnen, dass andere noch dümmer sind als man selbst... 😁
Kann man während der Ladung den anderen Port öffnen? Dachte das wäre softwaretechnisch verriegelt.