2. Ladezugang - Warum kein CCS möglich?

Audi e-tron GE

Hallo,

ich hoffe, das Thema ist hier nicht schon besprochen worden, ich habe aber bei der Suche nichts dazu gefunden.
Als ich letztens wieder zwei Anläufe gebraucht habe, das Auto in die Reichweite des CCS-Kabels zu bekommen (der Platz "rechts der Ladesäule" war belegt), habe ich mich gefragt, warum beim 2. Ladezugang nicht auch das Laden per CCS möglich ist.
"Eigentlich" benötigt es doch nur die CCS-Buchse und ein "Stückchen Kabel"... oder?
(Ja, mir ist klar, dass die Leitung wohl sauber getrennt werden muss, aber dafür gibt es doch sicherlich passende Leistungsschalter oder Relais, die doch nicht so extrem teuer sein können, dass es daran gescheitert ist - wir können uns ja auch schließlich orange Bremssättel für 400 EUR bestellen...)
Wer weiß mehr?

Elektrische Grüße

Thilo

60 Antworten

@all: Danke erstmal für eure Meinungen. Ich stelle fest, dass ein zweiter DC Zugang garnicht so schlecht wäre, solange der e-ron keine Nasenlader ist...
Ich sollte diese Frage vielleicht mal an Audi stellen...

albu: Nein, mWm gibt es das (offiziell) nicht. Hätte ich auch kein Vertrauen, bei der zu übertragenden Leistung. Un spätestens bei Kabeln mit Flüssigkeitskühlung würde es sehr kompliziert werden...

Wo hat dann der englische etron den CCS Anschluss? Auf der gleichen Seite?

Evtl. könne man ja da etwas nachrüsten lassen...
Das Problem mit dem Sperren der anderen Seite ist dann aber immer noch vorhanden. Und bei 150KW muss das schon richtig gelöst sein.

Trotzdem, ich finde die vorderen seitlichen Anschlüsse besser als wie bei BMW wo die hinten rechts sind. Das ist noch unpraktischer.

Der etron GT und Taycan haben übrigens den CCS Anschluss auf der rechten Seite, vielleicht versucht Audi so das auszugleichen an den Ladesäulen!?

Zitat:

@pmarquis schrieb am 26. Januar 2021 um 16:36:05 Uhr:


Wo hat dann der englische etron den CCS Anschluss? Auf der gleichen Seite?

Der hat ihn rechts:

https://youtu.be/FAnd84xue_Q?t=501

Aber ich denke dass zwei CCS-Anschlüsse einfach zu teuer sind - mir ist kein Hersteller bekannt, der das anbietet.

So ist es auch, da die Kabel und Stecker stellenweise Flüssigkeitgekühlt sind, und deswegen so schwer und dick. Die kann man garnicht verlängern...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 26. Januar 2021 um 16:51:51 Uhr:



Zitat:

@pmarquis schrieb am 26. Januar 2021 um 16:36:05 Uhr:


Wo hat dann der englische etron den CCS Anschluss? Auf der gleichen Seite?

Der hat ihn rechts: https://youtu.be/FAnd84xue_Q?t=501

Aber ich denke dass zwei CCS-Anschlüsse einfach zu teuer sind - mir ist kein Hersteller bekannt, der das anbietet.

Ja aber dann sollen Sie das als Aufpreis anbieten,von mir aus in Kombination mit dem 22KW Lader.

Ein solches Kabel würde ich mich in D nicht einstecken trauen!
Wir hatten das Thema mal geschäftlich auf dem Schirm.
- keiner weiß wie es mit der Steckerverriegelung läuft
- im Zweifel haftet der, der das Kabel nutzt für alles(!) Da ist die Ladesäule für 20-50000€ der geringste Faktor...

Ich würde in einem solchen Fall die Betreiberhotline anrufen! Ich selbst habe bei all unseren Säulen im Schadensfall die Kabel gegen längere Versionen tauschen lassen wenn kurze verbaut waren.
Teilweise findet man auch noch 30-40cm in der Säule...

Zitat:

Anderes Beispiel, wo ein CCS-Anschluss auf der rechten Fahrzeugseite Sinn machen würde ergibt sich aus dem angehängten Bild.

Entsprechende Anregung ging auch schon an Audi und dürfte dort irgnedwo versickert sein.

Echt kreaktive Park/Lade Lösung, noch ein ticken besser wie ich es gemacht habe :-)

Zitat:

@ballex schrieb am 26. Januar 2021 um 16:51:51 Uhr:



Zitat:

@pmarquis schrieb am 26. Januar 2021 um 16:36:05 Uhr:


Wo hat dann der englische etron den CCS Anschluss? Auf der gleichen Seite?

Der hat ihn rechts: https://youtu.be/FAnd84xue_Q?t=501

Aber ich denke dass zwei CCS-Anschlüsse einfach zu teuer sind - mir ist kein Hersteller bekannt, der das anbietet.

Ja, der CCS Anschluss ist dort rechts, wie das Lenkrad auch.
Also bei den Rechts- als auch Linkslenkern immer das gleiche Prinzip, AC & DC Anschluss immer auf der Fahrerseite, optional auf der Beifahrerseite ein zusätzlicher AC Port.

Macht ja auch Sinn. Wenn der Fahrer noch aussteigen kann, dann kann er theoretisch auch DC laden.

Ja so ist es beim etron,
etron GT und Taycan ist gerade umgekehrt!

Ich warte hier gespannt auf den ersten erfolgreichen Umbau auf die zweite CCS-Dose 🙂
UK-CCS-Dose + Kabelsatz und ein paar Kabelschuhe 😉

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 27. Januar 2021 um 07:52:48 Uhr:


Ich warte hier gespannt auf den ersten erfolgreichen Umbau auf die zweite CCS-Dose 🙂
UK-CCS-Dose + Kabelsatz und ein paar Kabelschuhe 😉

... und den dann folgenden Bericht in der B*ILD:
"Drama an der Ladesäule: Elekro-Auto steht in Flammen! 300 kW Ladestrom war zu heftig!" ;-)

Edit: Ich habe gestern diese Frage übrigens mal an Audi gestellt; mal gucken ob und wann ich eine Antwort bekomme...

Da wäre ich mir nicht so sicher.
Wenn man die beiden zusätzlichen Leitungen im Fahrzeug ordentlich mit Kabelschuhen auflegen kann, was soll da schief gehen?
Tu es! 😁

Zitat:

@pmarquis schrieb am 27. Januar 2021 um 05:47:35 Uhr:


Ja so ist es beim etron,
etron GT und Taycan ist gerade umgekehrt!

Aber zumindest der Taycan hat beide Ports ohne Aufpreis ab Werk. Gut so, denn ohne mindestens Typ 2 auf der Fahrerseite hätte ich ein Problem beim Laden in der Garage.

Vielleicht kann man den Beifahreranschluss vom Taycan für den e-tron nutzen.

GT und Taycan nutzen 800V Technik im Vergleich zur 400 V Technik im E-Tron. Also Vorsicht beim rumbasteln ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen